Beiträge von Jeanne

    Mittlerweile bin ich an verschiedenen Stellen auf die Theorie gestoßen: Werden Passagen von BotW 2 möglicherweise im Heiligen Reich spielen? Und wenn ja, welche Konsequenzen hat das für die Geschichte?

    Für die Theorie wird unter anderem eine auffallende Ähnlichkeit zwischen einer Illustration des Heiligen Reichs (Goldenen Lands) in ALttP und den Szenen aus dem zweiten Trailer zu BotW 2 angeführt:

    Auch das Heilige Reich in ALBW erinnert natürlich daran:

    Der Ansatz mit "x of the y" ist auf jeden Fall interessant und vor allem die Argumentation nicht von der Hand zu weisen, daran habe ich gar nicht gedacht. Zugleich schränkt das die Möglichkeiten nicht unbedingt ein, sondern eröffnet noch mal eine ganz eigene Vielfalt. xD

    @Zyric
    Wenn du weiter über die Geschichte von BotW 2 spekulieren magst, kann ich dir übrigens das Thema empfehlen: Geschichte von BotW 2: Eure Theorien. Da können wir auch gern die Überlegung weiter vertiefen, ob und welche Zusammenhänge womöglich zu SwS bestehen werden. :D

    Vorweg will ich auch noch ein großes Dankeschön für die rege Beteiligung loswerden: Ich habe alles mit Interesse gelesen und es sind viele gute Anregungen, Ideen und Vorschläge dabei! Inmitten der schwierigen Umstände zeigt es, dass ZC vielen am Herzen liegt - und solange das der Fall ist, gibt es Hoffnung. <3

    Dem Inhalt des Briefes schließe ich mich grundsätzlich an. Nachdem wir ihn gemeinsam im Team erarbeitet haben, will ich die Gelegenheit nutzen und in diesem Beitrag zu einigen Punkten meine Perspektive ergänzen. Das ein oder andere werde ich wiederholen, trotzdem versuche ich Akzente zu setzen.

    Bitte berücksichtigen: Im Folgenden schreibe ich nicht in meiner Funktion als Teil des Teams (obwohl es sich nicht vermeiden lässt, dass der ein oder andere Aspekt einfließt und anders herum), es ist nichts abgesprochen und es spiegelt einzig meine Meinung und Auffassung wider. Es handelt sich nicht um eine intern erarbeitete Einschätzung oder einen Kurs.

    ... das nur zur Sicherheit (da ich selbst unsicher bin, wie das wahrgenommen werden könnte). xD

    Ich versuche den Wust meiner Gedanken ein bisschen nach Bereichen mit Überschriften zu strukturieren, manches wird sich überschneiden - und es wird ein biiiisschen viel Text. Durch den bewussten Fokus auf meinen Standpunkt wird es vermutlich noch persönlicher als in anderen Beiträgen hier.

    Situation von ZC
    Zuerst will ich nochmals etwas aufgreifen, das mir in einem längeren Prozess bewusst werden musste: Grundsätzlich geht es ZC nicht schlecht. Ja, das liest sich wie ein Widerspruch - ohne einer zu sein.

    Die Webseite wird eifrig konsultiert; es stoßen weiter Besucher aufs Forum; dem Discord-Server treten hin und wieder Neulinge bei. An diesen Stellen besteht definitiv weiter Optimierungsbedarf und Luft nach oben - mit dem Update von ZC in naher Zukunft wollen wir einige Baustellen in Angriff nehmen und eine Reihe von Vorschlägen und Anregungen, die hier geschrieben worden sind, wird damit voraussichtlich umgesetzt.

    Am Ende ist das Problem in meinen Augen jedoch: Trotz der (verbesserungswürdigen) Aufmerksamkeit, die das Projekt wenigstens noch generiert, hat kaum jemand von diesen Besuchern und Neulingen Interesse, dauerhaft Teil der Community zu werden. Unsere Inhalte werden passiv genutzt, aktiv wollen die wenigsten mitmachen. Uns fehlt dadurch aktuell der regelmäßige Zulauf, der notwendig ist, damit eine Community langfristig nicht eingeht; langjährige Mitglieder tragen eine Community zwar, aber aus verschiedenen Gründen wird manch einer mit der Zeit inaktiv und verschwindet. Ist niemand da, diese Lücken zu füllen, besteht die Community irgendwann nur noch daraus. Insgesamt schwindet die Aktivität (der Community) längst, das zeigt sich am Abwärtstrend der Statistiken.

    Dementsprechend geht es der Community von ZC schlecht. Warum?

    Für mich ist die Antwort darauf (oder ein Teil dieser) zweigeteilt: Einerseits liegt es an der Zugänglichkeit (zum Beispiel fehlende Sichtbarkeit von ZC oder Hürden für den Einstieg ins RPG), andererseits an der Aktivität. Egal, ob wir uns jetzt als Zelda- oder RPG-Community oder beides kombiniert präsentieren: Wenn zu den Themen, mit denen wir uns bewerben, keine Interaktion stattfindet, die für Besucher attraktiv erscheint und bei der man sich gegebenenfalls beteiligen kann, gibt es schwer Anknüpfungspunkte.

    Zumindest würde ich nicht Teil einer Zelda- und/oder RPG-Community werden wollen, um sofort Bilder von meinen Haustieren herzuzeigen oder von meinem Arbeitstag zu erzählen. Damit will ich das nicht verurteilen; es ist vielmehr wichtig, weil es der zweite Schritt ist, sobald man mit der Community in Berührung geraten ist! Was uns fehlt, ist eine Basis für den ersten Schritt, der Austausch über übergreifende, gemeinsame Interessen und Themen, über die man sich (als Neuling) annähern kann.

    Dazu kann das Team beitragen (es sind einige gute Ideen genannt worden, die sich aufgreifen lassen) und Anknüpfungspunkte beispielsweise durch Events und ähnliches schaffen. Ohne die Community klappt es dennoch nicht - wer will als Neuling direkt und hauptsächlich mit dem Team interagieren? Wie attraktiv sind Events, an denen nicht einmal die vorhandene Community groß teilnehmen mag? Um ein Bild zu bemühen: Das Team kann ein hübsches Haus hinstellen, einrichten, die dicke Party für alle organisieren und überall Flyer verteilen. Wenn kaum jemand hingeht oder die bekannten Gäste früherer Partys zum Plauschen im Hinterzimmer sitzen, statt vorne zu tanzen und zu feiern, wird es für potenzielle neue Gäste meinem Eindruck nach nicht nach einer Party aussehen, bei der man unbedingt dabei sein will. Da kann es helfen, wenn alle zusammenarbeiten! Schließlich hat ZC eine klasse Community, das habe ich erfahren dürfen: Wir müssen es nur zeigen.

    Discord-Server
    Die Erstellung unseres Discord-Servers ist übrigens keine Entscheidung aus der Not heraus für das kleinere Übel gewesen, weil es das größere Übel gewesen wäre, keinen zu haben. Obwohl ich persönlich meine Schwierigkeiten mit Discord haben mag, finde ich es wichtig und gut, dass wir uns darum erweitert haben und will das nicht mehr missen. Es ermöglicht der Community, sich bequem über alle möglichen Themen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen beziehungsweise zu vertiefen und sich weiter zu vernetzen.

    Gleichzeitig halte ich unseren Discord-Server nicht für den Übeltäter, der die Aktivität aus dem Forum geholt hat; er mag das Medium sein, auf das sich Aktivität verlagert hat, der Grund für den Wandel ist er nicht gewesen (dieser setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren und Entwicklungen zusammen). Wäre er das, müssten wir die Aktivität, die sich vor dem Discord-Server im Forum abgespielt hat, schließlich dort erleben können - doch das tun wir nicht. Über persönlichen Plaudereien hinaus gibt es leider weder über Zelda oder andere Medien noch das RPG den Austausch, der vor Jahren einmal im Forum stattgefunden hat.

    Zu dem Thema, wie man den Server verbessern und die Aktivität ankurbeln kann, hat es einige produktive Ansätze gegeben, denen ich vorerst nichts weiter hinzufügen kann.

    Zusammenschluss der deutschsprachigen Zelda-Plattformen
    Tatsächlich ist der Gedanke nicht neu und hat einige Zeit auf den Buckel. Als Zfans noch aktiv war, ist ein solcher Zusammenschluss mit ZC vor Jahren sogar als Aprilscherz inszeniert worden.

    Die drei großen deutschsprachigen Zelda-Plattformen haben jeweils individuelle Stärken: Zfans/ZFB ist regelrecht als eine Marke etabliert, jeder kennt es, auf der Webseite gibt es einen riesigen (nostalgischen) Fundus an Inhalten und ein treuer Kern stellt die Community; Zelda-Forum hat eine sehr aktive, lebendige Diskussionskultur zu Off-Topic und Zelda und eine engagierte Community; ZC hat auf der Webseite ein großes Angebot, ein umfangreiches RPG zu Zelda mit treuen Spielern und eine kreative Community. (Eine mögliche Idealisierung von ZC gegenüber den anderen ist allenfalls unbewusst und darauf zurückzuführen, dass mir unsere Inhalte am vertrautesten sind.)

    Alle drei Plattformen haben die Höhen und Tiefen der letzten zwei Jahrzehnte mehr oder weniger gut gemeistert und vor allem hat jede ihre Geschichte und ihre eigenen Erinnerungen hervorgebracht. Um sowohl den Stärken als auch der Geschichte und den Erinnerungen gerecht zu werden, wäre ein Zusammenschluss zu einer gemeinsamen Zelda-Plattform in meinen Augen nur möglich, wenn damit ein neues Kapitel begründet wird: Ein vollständiger Neustart, zwar mit den vorhandenen Ressourcen, aber unter einem anderen, neuen Namen, mit einem frischen Design und allem weiteren. Das wiederum stelle ich mir für alle Beteiligten nicht unbedingt leicht vor, hieße es, sich weitgehend vom Bekannten und Vertrauten zu verabschieden und einen Sprung ins (sehr) kalte Wasser zu wagen und auszuprobieren, ob die unterschiedlich gewachsenen Communities und Mentalitäten überhaupt miteinander kompatibel sind.

    Meine Eindrücke und Wünsche
    Leider muss ich zugeben, dass ich mich seit geraumer Zeit auf ZC nicht mehr so ganz wohlfühle. Das hat verschiedene Ursachen, einige sind bei mir selbst zu suchen und ich muss mir bei vielen Punkten an die Nase packen; andere haben mit den Entwicklungen zu tun, die zu beobachten sind.

    Gerade im Hinblick auf das RPG hemmen mich negative Rückmeldungen, die es in der Vergangenheit gegeben hat, mich unbefangen an Unterhaltungen darüber zu beteiligen oder sie anzustoßen. Unter anderem habe ich wiederholt beiläufige Bemerkungen erhalten (damit meine ich nicht einen ruhigen Austausch über das Schreibtempo und die jeweiligen Wünsche), dass ich nicht aktiv genug bin, zu selten und zu langsam schreibe: Ja. Das trifft voll und ganz zu, das weiß ich; und mir ist bewusst, dass nichts mit böser Absicht geäußert worden ist. Dennoch finde ich es schade, darauf reduziert zu werden oder dass es bei bis dahin unbeschwerte Unterhaltungen die positive Rückmeldung, falls einmal vorhanden, überschattet. Ist das, was ich produziere, deswegen weniger schätzenswert? Mein Wunsch ist, dass stärker das Positive gesehen werden kann. Dass wir uns gemeinsam über Dinge freuen.

    In der Community nehme ich eine Geschlossenheit wahr, mit der ich mich unwohl fühle. Man kennt sich untereinander, alles ist vertraut - das ist grundsätzlich nichts Schlechtes. Was mein Naturell angeht, bin ich zurückhaltender und vorsichtiger gestrickt und quatsche seltener über Persönliches, sondern lieber über Themen, die mich begeistern, sei es Zelda oder das RPG oder ähnliches. Ich muss nicht zwangsläufig ständig aktiv an dem Austausch teilnehmen, oft verfolge ich alles und spreche nachher eventuell Personen an, die etwas geäußert haben, das mein Interesse geweckt hat - oder genieße einfach die Unterhaltung und fühle mich aufgehoben und sicher, weil etwas abgebildet wird, das mich bewegt.

    Das vermisse ich heutzutage; ebenso wie das Kennenlernen von neuen Usern, das ohne Zuwachs und solche Unterhaltungen schwer möglich ist. Mich begeistert das RPG genauso wie Zelda (oder zeitweise Geschichten und Figuren in anderen Spielen, Serien, Filmen, Büchern ...) und der Austausch über Zelda inspiriert zugleich meine Kreativität, die sich wiederum im RPG niederschlägt, sodass beides in einer Wechselwirkung miteinander steht. Ich liebe es, beispielsweise Unterhaltungen über Zelda mitzuverfolgen und mich im Idealfall zu beteiligen. Früher hat mir ZC (speziell das Forum) das geben können.

    Mein Schwerpunkt ist zugleich das Forum, womit ich altmodisch sein dürfte: Vor Jahren bin ich überhaupt im Internet aktiv geworden, weil mich reale Kommunikation in Echtzeit schlichtweg stresst (und meine Interessen hinsichtlich des Kreativen und Zelda sowieso nicht gestillt werden). Für mich ist es eine Offenbarung gewesen, dank eines Forums die Aussagen anderer in Textform lesen und meine eigenen ebenfalls bequem überlegen und ausformulieren zu können - sofern ich das will und alles in meiner Geschwindigkeit, ohne dass ich tatsächlich vor meinem Gegenüber stehe und darum ringen muss, schleunigst eine angemessene Antwort zu fabrizieren, damit es nicht schräg anmutet. (Prinzipiell bevorzuge ich Beiträge, die nicht zu lang oder elaboriert sind, da sie sich einfacher lesen lassen und man unkomplizierter reagieren kann; obwohl ich selbst oft eskaliere.)

    Dementsprechend habe ich mich mit Discord als Medium arrangiert und mag (!) es sogar für einige Zwecke, restlos begeistern wird es mich vermutlich nie. Dafür imitiert es mir zu sehr reale Gespräche in Echtzeit (und ja, ich war früher genauso wenig ein Anhänger der guten alten Chats, wodurch ich gescheitert bin, mich in anderen Communities zu integrieren) und es ist mir insgesamt zu kurz- und schnelllebig, zu ungeordnet. Vor allem bei Diskussionen ist das umständlich; ist man nicht gerade online, während eine läuft, ist es schwierig, daran anzuknüpfen oder sie überhaupt nachzulesen. Sobald man sich näher kennt und ich für meinen Teil bei Gesprächen in Echtzeit (über Alltägliches) nicht mehr dermaßen unter Stress stehe, ist Discord allerdings praktisch - und diese Stärke beweist es tagtäglich in Form unseres Servers.

    Das Ganze mögen Eigenheiten meinerseits sein; möglicherweise stehen sie noch stellvertretend für Anliegen anderer. Als ich auf ZC aktiv geworden bin, habe ich es als eine Plattform empfunden, die besonders gegenüber Personen wie mir mit irgendwelchen Nischeninteressen und -bedürfnissen offen gewesen ist.

    Darum sind mein persönlicher Wunsch hybride Lösungen: ZC als eine Plattform, die Zelda (und einen Schuss Off-Topic) sowie das RPG thematisiert und verbindet; ZC als eine Plattform, die verschiedene Medien (Forum, Discord ...) zur Kommunikation bietet. Ich würde mich freuen, wenn wir Wege finden, mit der Zeit zu gehen - das müssen wir nämlich - und trotzdem solche Nischeninteressen und -bedürfnisse bedienen können. Denn das hat ZC für mich stets ausgezeichnet und ist die Ursache gewesen, wieso ich mich darauf konzentriert habe und anderswo inaktiv geworden bin. Wenn etwas das Herz von ZC ist, ist es für mich das RPG (das uns bis zuletzt durch die schwersten Krisen gebracht hat); ein Herz benötigt einen Körper, in dem es schlagen kann - Zelda; und die Community ist in meiner blumig-skurrilen Metapher das Blut, das alles miteinander verbindet und lebendig hält.

    Apropos lebendig: In den Tagen nach der Erstellung dieses Themas ist die Aktivität (im Forum) gestiegen - das ist super gewesen! Wenn es uns gelänge, dieses moderate Niveau kontinuierlicher zu halten, wäre in meinen Augen bereits einiges erreicht - und ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen. *-*

    Schweden ist mir auch nicht allzu sehr in Erinnerung geblieben. Da der ESC ja live ist, ist es allerdings häufiger einmal der Fall, dass der ein oder andere Ton nicht so ganz getroffen wird. x)

    Aktuell läuft jetzt die Abstimmung. Auf wen würdet ihr als Sieger tippen? Laut Berichten wird aufgrund der Umstände natürlich die Ukraine als ein Favorit gehandelt - nachvollziehbar. Persönlich mochte ich das Lied letztes Jahr mehr, wobei der diesjährige Beitrag definitiv interessant ist, vor allem der Refrain (mit den Rap-Passagen kann ich dagegen nicht ganz so viel anfangen). Einen klaren Favoriten könnte ich für mich dieses Jahr irgendwie sowieso nicht benennen.

    Moldau gerade ist ein perfektes Beispiel für etwas schräge Beiträge beim ESC gewesen. Aber irgendwie ist es so schön schräg, dass es wieder originell und gut ist. xD

    Dafür hat mir Island davor mit am besten gefallen. x3

    Oh, die Livestreams gibt es bereits seit einigen Jahren, ich habe gar nicht mehr daran gedacht, dass das noch nicht bekannt sein könnte. xD

    Für mich ist es sozusagen eine Tradition, das große Finale des ESC mindestens im Hintergrund laufen zu lassen. Als ich ein Kind war, habe ich ihn zusammen mit meiner Großmutter angesehen, die sich jedes Mal ordentlich über die Punktvergabe aufgeregt hat und dass der Beitrag aus Deutschland zwar furchtbar ist, aber trotzdem unfair bewertet wird. Heute verfolge ich selbst den ESC mit Gelassenheit und Interesse zugleich. Es sind meist wenige Lieder dabei, wenn überhaupt, die meinen Geschmack treffen, trotzdem ist es spaßig, dadurch einen Blick über meinen musikalischen Tellerrand zu werfen - oder sich einfach berieseln und von den schrägen Auftritten unterhalten zu lassen. :D

    Wer genau mitmacht und letztlich gewinnt, spielt für mich weniger eine Rolle. Allerdings gefällt mir der Grundgedanke, dass verschiedene Länder (aus Europa und darüber hinaus) in dem Wettbewerb gegeneinander antreten und es um die Kunst, die Musik geht. Natürlich wird der ESC ebenso genutzt, um politische Statements zu setzen; der diesjährige berechtigte Ausschluss Russlands ist nur ein Beispiel.

    Oft mag ich es besonders, wenn in den jeweiligen Landessprachen gesungen wird. Ich habe mich im Vorfeld nicht groß mit den Teilnehmern beschäftigt; und bislang sind mir, wenn ich nichts vergessen habe, Finnland, Frankreich und vorhin Italien positiv aufgefallen. Spanien gerade hört sich auch nicht schlecht an. :3

    Wie jedes Jahr ist es jetzt so weit: Heute Abend wird um 21 Uhr das Finale des 66. Eurovision Song Contest ausgestrahlt, der vom 10. - 14. Mai 2022 unter dem Motto "The Sound of Beauty" in Turin stattfindet, nachdem im letzten Jahr die Band Måneskin mit dem Titel Zitti e buoni den Sieg für Italien davongetragen hat. Für Deutschland tritt dieses Mal Malik Harris mit dem Lied Rockstars an.

    Wer von euch wird sich das Finale des ESC 2022 nachher ansehen? Habt ihr vorab auch die beiden Halbfinale mitverfolgt? Wer sind eure Favoriten? Wie gewohnt: Teilt eure Eindrücke gern hier mit!

    Mehr zu den Teilnehmern, deren Titel und sonstige Hintergründe gibt's wieder auf der offiziellen Webseite: https://eurovision.tv/

    Zusätzlich zu einer Neuigkeit gibt es nachträglich noch weitere Änderungen im Team festzuhalten, die seit dem letzten hier dokumentierten Stand erfolgt sind:

    • @Fiadora tritt nach mehrjähriger Mitarbeit aus dem RPG-Team aus und legt ihre Posten als Charakter- und (aushilfsweise) Story-Moderator nieder. Lieben Dank für dein Engagement, die gemeinsame Zeit und alles Gute für die Zukunft!
    • @Ajiel und @Ôra unterstützen uns seit einigen Monaten (wieder) als Discord-Moderatoren, während @Karl der Heinz seine Tätigkeit als Discord-Moderator aufgegeben hat.

    Liebe Zelda Chronicles-Community,

    seit über siebzehn Jahren existiert ZC nun als Projekt. Es hat sich eine Community rund um Zelda und das Foren-RPG gebildet und wir haben alles um einen Discord-Server erweitert. Wir sind mit der Zeit gewachsen, auf dem Weg haben wir User aber auch wieder verloren. Zuletzt hat der Zuwachs so stark nachgelassen, dass wir im Team begonnen haben, uns ernsthafte Sorgen über die Zukunft der Community zu machen.

    Aktuell geht es ZC als Community nämlich sehr schlecht: dem Forum, dem RPG und genauso unserem Discord-Server. ZC stirbt.

    Vor einiger Zeit haben wir ein ähnliches Thema in Bezug auf die Offenheit und Spontanität im RPG erstellt. Das und die Rückmeldungen dazu haben etwas bewirkt - Beitragslängen haben sich reduziert, User sind auf spontaneres Schreiben umgestiegen und das RPG-Team hat darauf basierend konstruktive Ansätze erarbeitet.

    Dieses Thema soll euch, unsere Community, daher nicht nur über die Situation auf ZC aufklären, sondern zugleich ein Weckruf sein. Die Vergangenheit hat gezeigt - es hilft. Und wenn wir nicht wollen, dass ZC eingeht, muss sich etwas ändern.

    Die Situation und ihre Ursachen

    ZC verzeichnet seit geraumer Zeit fast keinen Userzuwachs mehr. Neuzugänge sind eine Seltenheit geworden. Unsere Stammuser sind noch aktiv, unter den momentanen Umständen werden wir langfristig jedoch weiter schrumpfen, statt zu wachsen. Für ZC ist deshalb jeder neue User umso wertvoller.

    #1 Das Forum

    Neben fehlenden Neuzugängen haben wir kaum Aktivität im Forum selbst. Den Großteil der Beiträge generiert das RPG, während in den Zelda- und Community-Bereichen nur sporadisch etwas los ist. Damit ist für Interessierte, die unser Forum besuchen, der erste Eindruck schnell eindeutig: Inaktivität schreckt ab und es ist kein Anreiz da, um sich anzumelden. Für "alte Hasen", die sich daran gewöhnt haben, mag es dagegen nicht allzu auffällig sein.

    Natürlich muss man berücksichtigen: Online-Foren sind aus der Mode geraten. In Zeiten der sozialen Medien, wo Kommunikation schneller erfolgt und kurzlebiger ist, nimmt ein Forum im Prinzip ein Nischendasein ein. Das ist einer der Gründe, warum ZC seit längerem einen geringen Userzuwachs hat - allerdings muss es kein ausschlaggebender sein. Im Gegenzug gibt es andere Foren, die nach wie vor sehr belebt sind und eine aktive wie wachsende Community haben, was wiederum an der Aktivität der Community selbst liegt.

    Bei uns ist die Situation stattdessen folgende: Seit Jahren sinken die Zahlen von neu erstellten Beiträgen und Themen sowie Registrierungen kontinuierlich. Mittlerweile erreichen sie zeitweise einen Nullpunkt. Es ist überraschender, bei einem Blick ins Forum auf einen neuen Beitrag zu stoßen, als das Gegenteil. Zum Beispiel stehen 10.353 Beiträgen, 594 Themen und 481 Benutzer vom Jahr 2016 gerade einmal 2.875 Beiträge, 215 Themen und 77 Benutzer vom Jahr 2021 gegenüber.

    Zusätzlich dazu haben wir uns angesehen, wie sich unsere Aufrufe über Google entwickelt haben. Diese zeigen, dass wir zahlreiche Aufrufe durch die Lösungen erhalten, die wir auf unserer Hauptseite anbieten. Besucher entdecken uns meistens bei der Suche nach Lösungen oder Zelda-spezifischen Inhalten - nicht wegen der Community, des RPGs oder anderen Aspekten. Das ist positiv, holen unsere verfügbaren Lösungen nach wie vor User zu uns. Doch Lösungen für jüngere Titel wie Breath of the Wild oder Hyrule Warriors: Zeit der Verheerung haben wir nicht. Uns fehlen die Kapazitäten, solche Lösungen zu schreiben und zu pflegen.

    Derweil sind im Forum kaum aktuelle und aktive Themen zu Zelda zu finden, obwohl wir zum Beispiel noch die neuen Nachrichten dazu veröffentlichen. Unterhaltungen zu Zelda werden hauptsächlich über unseren Discord-Server geführt, wo sie für Forenbesucher leider komplett unsichtbar sind.

    Zusammengefasst heißt das: Besucher finden unser Projekt wegen etwas, das wir nicht mehr in dem Ausmaß anbieten oder anbieten können, wie wir es früher getan haben - nämlich Lösungen und Zelda-Diskussionen allgemein. Beides ist im Forum nicht sichtbar und überzeugt keine User mehr - denn warum in einem Forum und einer Community bleiben, die auf den ersten Blick "tot" erscheinen?

    #2 Der Discord-Server

    Auf dem Discord-Server verhält sich die Situation ähnlich. Wir haben aktive Stammuser, was sehr positiv ist. Bei insgesamt über 400 Usern sind sie trotzdem nur ein kleiner Anteil - nimmt man das Team heraus, sind es noch weniger. In den Zelda-Kanälen passiert nicht enorm viel, allgemeine Kanäle wie die #milchbar und #wüstenburg werden dafür rege genutzt. Dadurch liegt der Fokus stärker auf persönlichen Unterhaltungen und dem Geplänkel zwischen miteinander vertrauten Usern.

    Wir wollen damit nicht sagen, dass Vertrautheit etwas Schlechtes ist. Der Eindruck, der im Augenblick aber nach außen getragen wird, ist der einer geschlossenen Gesellschaft, der auf Neuzugänge wenig ansprechend wirkt. Es mangelt an vielen Stellen an Offenheit sowie Interesse und Freundlichkeit gegenüber neuen Usern.

    Wir haben die #wüstenburg eingerichtet, um einen Kanal zu haben, in dem man Dampf ablassen kann, damit das nicht in der #milchbar landet. Obwohl sich dadurch einiges gebessert hat, ist der Grundtenor leider sehr rau geblieben. Uns ist bewusst, dass die Vertrautheit das mit sich bringt und man dadurch geneigt ist, sich weniger mit höflicher Distanz auszudrücken. Allerdings darf man nicht vergessen, dass der ZC-Discord-Server öffentlich ist.

    Wir wollen gern etwas ändern. Damit das möglich ist, muss jeder Einzelne von uns seinen Beitrag leisten. Viele von uns kennen sich persönlich, sind aneinander gewöhnt. Doch wenn die Vertrautheit zur Gewohnheit wird und infolgedessen weder Raum noch Interesse für Neues bleibt, gibt es keinen Boden mehr für Wachstum und Entwicklung. Wollen wir als Community Bestand haben, ist es an uns, das positiv zu fördern, Veränderungen zuzulassen und neue Gesichter willkommen zu heißen. Dazu muss ein bisschen mehr geschehen, als einen Neuzugang knapp zu grüßen und anschließend zur Tagesordnung zurückzukehren.

    Lösungsansätze

    Das war wahrscheinlich viel auf einmal, dennoch stellt sich die Frage: Was können wir tun? Feststeht, dass wir alle ein gemeinsames Interesse teilen: Wir wollen, dass diese Community weiterlebt. Das RPG ist für viele von uns ein erfüllendes Hobby, wir haben über ZC Freundschaften geknüpft und uns über das ausgetauscht, was uns am Ende alle miteinander verbindet: Zelda.

    Wir alle stehen vor der Herausforderung: Was für eine Community wollen wir in Zukunft sein? Als Team wollen wir unseren elitären Charakter abschütteln und wieder zu einer offenen und herzlichen Atmosphäre zurückkehren.

    Und das können wir nur mit euch, unserer Community, gemeinsam erreichen.

    Ihr könnt mithelfen, indem ihr für mehr Freundlichkeit und Positivität sorgt. Gebt Neuzugängen im Forum und auf dem Discord-Server ein wärmeres Willkommen, damit sie sich bei uns wohlfühlen können. Wir brauchen mehr positive Rückmeldung und mehr Wertschätzung aus unserer Community für unsere Community.

    Unterstützt uns damit, für mehr Aktivität in den Bereichen zu sorgen, die gegenwärtig brach liegen. Das betrifft unter anderem das RPG, vor allem jedoch die Zelda- und Community-Bereiche im Forum und alle Kanäle auf dem Discord-Server. Es kann helfen, Unterhaltungen über Spiele, Serien usw. ins Forum zu verlegen oder dort zu vertiefen. Hier gilt der Grundsatz: Jeder Beitrag zählt, egal, welche Länge er hat!

    Und wir wollen besonders eure Rückmeldung, Wünsche und Anregungen. Bitte lasst nicht nur ein "Gefällt mir"-Däumchen da - antwortet auf dieses Thema und schildert eure Eindrücke.

    Wir nehmt ihr die derzeitige Situation wahr? Seid ehrlich!

    Was wünscht ihr euch für die Community?

    Habt ihr selbst Vorschläge und Ideen oder wollt uns eventuell an konkreter Stelle aktiv unterstützen?

    Wir brauchen eure Rückmeldung und Eindrücke, damit ZC weiterexistieren kann. Das Team schafft das nicht allein. Wenn sich aber jeder einbringt, kann ZC wieder wachsen und wir können auf den nächsten Forentreffen neue Gesichter in unserer Mitte begrüßen.

    Denn das ist die Zukunft, die wir uns für ZC wünschen.

    :triforce: Möge der Weg des Helden zum Triforce führen! :triforce:

    Spendenaktion: Krogs gegen Krieg - Die Unterstützer

    19.04.2022
    Patrick S. - 25 €
    Olaf H. - 10,85 €
    Karl der Heinz - 26 €
    Tobias M. - 50 €
    Dominic Z. - 25 €

    20.04.2022
    Frederik T. - 10,85 €
    Yannick P. - 30 €
    Manuel W. - 30 €

    21.04.2022
    Anonym - 5,85 €
    Sven K. - 30 €

    22.04.2022
    Adrian S. - 30 €

    23.04.2022
    Elin - 10 €
    Yasmin H. - 30 €
    Der Skito - 25 €

    24.04.2022
    Lars S. - 50 €

    07.05.2022
    Anonym - 30 €

    30.05.2022
    Paul und Eva - 100 €

    Eingegangener Betrag: 518,55 €
    Porto: -13,70 €
    Aufrundung durch Zelda Chronicles: +15,15 €

    Spendenbetrag: 520 €


    Lieber Zelda-Fan, heute wenden wir uns mit einem besonderen Anliegen an dich. Täglich erreichen uns die Nachrichten und Bilder von den Schrecken und dem Leid, die der Krieg gegen die Ukraine verursacht. Wir sind der Ansicht, dass jede Unterstützung zählt. Darum wollen wir unsere Reichweite nutzen und veranstalten die Spendenaktion: Krogs gegen Krieg.

    Update: Unsere Spendenaktion: Krogs gegen Krieg ist beendet! Dank der großartigen Beteiligung hat Zelda Chronicles einen Betrag von 520 € an die Ukraine-Nothilfe der UNO-Flüchtlingshilfe gespendet! Vielen Dank!

    Mach mit, indem du im Zeitraum vom 19. April 2022 bis zum 19. Mai 2022 spendest, und erhalte Zelda-Merchandise als Dankeschön!


    Update: Vielen Dank bereits an jeden Zelda-Fan, der sich mit einer Spende beteiligt hat! Da wir gern ein Ziel von 500 € erreichen wollen, gibt es jetzt eine Verlängerung bis zum 9. Juni 2022, sodass bis dahin noch weiter Spenden getätigt werden können!

    Ab 5 € = 1 Krog-Sticker
    Ab 10 € = 2 Krog-Sticker
    Ab 25 € = 2 Krog-Sticker + 4 Zelda-Fanart-Postkarten

    Sende deine Spende via PayPal an den Empfänger webmaster@zeldachronicles.de und eine Mail mit deinen Adressdaten an spendenaktion@zeldachronicles.de, damit unser Zelda-Merchandise zu dir gelangt.

    Es gilt ein Mindestbetrag von 5 €. Von Spenden unter 25 € werden 0,85 € (Standardbrief), für Spenden ab 25 € werden 1 € (Kompaktbrief) für das Porto abgezogen. Alle Erlöse darüber hinaus fließen am Ende gebündelt zu 100 % an die Ukraine-Nothilfe der UNO-Flüchtlingshilfe: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden-ukraine.


    Die einzelnen Beträge werden samt verkürzter Klarnamen nachher veröffentlicht. Gib Bescheid, wenn du anonym oder mit deinem Benutzernamen genannt werden willst. Deine Adressdaten werden ausschließlich für den Versand deines Merchandise verwendet und danach gelöscht. Verwendest du kein PayPal, schreibe eine Mail an webmaster@zeldachronicles.de, um die Bankdaten für eine Überweisung zu erfragen. Bitte gehe nicht über unseren Spendenbutton von Zelda Chronicles, da PayPal dort auf jede Spende eine Gebühr von 1,5 % des Betrags zuzüglich 0,35 € erhebt.

    Ein großes Lob gilt außerdem Ôra (Instagram & Tumblr) für die Gestaltung der Sticker und Tremus für den Druck; die Postkarten sind von Jade (Instagram & Twitter), Jeanne (Galerie) und Ôra.

    Vielen Dank für deine Unterstützung!