Seit 28. März 2020 gilt in Deutschland die Feststellung der sogenannten epidemischen Lage von nationaler Tragweite, die wiederholt erneuert worden ist und am 24. November 2021 ausläuft, sofern sie zuvor nicht verlängert (oder aufgehoben) wird. Währenddessen trifft uns die vierte Welle mit voller Wucht, aktuell haben wir bundesweit eine 7-Tage-Inzidenz pro hunderttausend Einwohnern von knapp 250, die beständig steigt und einen neuen Höchstwert seit Beginn darstellt - in einigen Landkreisen ist sogar die 1000 nicht fern oder erreicht - und überall schlagen die Intensivstationen Alarm, überlastet zu sein. Die Impfquote liegt bei rund 67% (vollständig geimpft) und hat bislang eine komplette Eskalation verhindert. Experten haben vor diesem Szenario gewarnt und es erweckt dennoch den Eindruck, als kümmert es viele nicht mehr so richtig. :|
Das sind die momentanen Umstände. Als Ende 2019 vermehrt vom Coronavirus gesprochen worden ist, habe ich mir eine solche Entwicklung der Situation nie vorstellen können. Ähnlich wie bei früheren Pandemien, zum Beispiel der Schweinegrippe, habe ich angenommen, dass in Deutschland und Europa alles einen einigermaßen glimpflichen Verlauf nehmen wird. Anders als in Asien, wo solche Pandemien in der Vergangenheit bereits ein Thema gewesen sind, haben wir schließlich andere Verhältnisse, unter anderem keine dermaßen dichtbesiedelten, riesigen Metropolen, die mehr Nährboden für eine Verbreitung bieten. Außerdem habe ich unsere Bevölkerung für durchaus vernünftig gehalten.
Leider hat sich das alles als gewaltiger Irrtum erwiesen und ich habe meine Ansichten mehrmals revidieren müssen. Als die erste Welle des Coronavirus Deutschland erfasst hat, habe ich das mit wachsender Beunruhigung verfolgt. Mich hat das Verhalten der Medien damals weniger gestört, da ich Nachrichten sowieso gezielt konsumiere und (reißerische) Berichterstattung, die mich nervt, relativ gut herausfiltere. Allerdings ist die Situation selbst besorgniserregend gewesen, je mehr wissenschaftliche Erkenntnisse bekannt und zugänglich geworden sind. Bis heute versuche ich, mit kurzen Unterbrechungen, wenn es mir zu viel an Negativität wird, informiert zu bleiben.
Ende Februar 2020 bin ich zu meiner Familie nach Bayern gefahren; wir haben ein eigenes Haus mit großem Garten in einer ländlichen Gegend. Aufgrund meines Studiums lebe ich sonst hauptsächlich mitten in Berlin; dort bin ich nur noch vereinzelt im Sommer 2020 und 2021 gewesen. Zwar bereitet mir das Alleinsein grundsätzlich keine Schwierigkeiten und ich schätze es meist, mich zurückziehen zu können. Aber eventuell längerfristig in meiner Wohnung isoliert zu sein, ist mir nicht als optimale Lösung angesichts der Entwicklung erschienen. Deshalb habe ich damals entschieden, vorläufig bei meiner Familie zu bleiben; zusätzlich bin ich so nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und muss mich nicht ständig ins Gewühl schmeißen, um mich zu versorgen. Das Studium ist auf Onlineformate umgestellt worden, sodass mir diese persönlichen Kontakte weggebrochen sind. Auch wollte ich mich zum Kompensieren nicht ständig mit anderen treffen, wenn gerade das als heikel gilt. Auf das Pendeln zwischen Berlin und meiner Familie, das für mich normal gewesen ist, habe ich seitdem weitgehend verzichtet, um meine Angehörigen nicht zu gefährden, die wegen Vorerkrankungen oder Alter ohnehin zur Risikogruppe gehören.
Ich bin nie viel auf Achse gewesen. Trotzdem sind die Einschnitte seit März 2020 für mich spürbar und nicht spurlos an mir vorübergegangen. Ich habe mich nur wenige Male - das lässt sich an einer Hand abzählen - mit Freunden getroffen, wenn die Lage zeitweise ruhiger war, bin im Sommer 2020 zwei Mal zum Schwimmen ins Freibad gegangen, einmal auf einem Fluss Kajak gefahren und im August 2021 im Kino gewesen, weil mich die örtlichen Hygienekonzepte überzeugt haben. Da die Zahlen bezüglich des Coronavirus in meinen Augen für sich sprechen, ist es mir von Anfang an wichtig gewesen, mich vorsichtig zu verhalten und alles abzuwägen, und ich habe auf andere Aktivitäten oder irgendwelche weiten Reisen und Urlaube verzichtet. Ich bin nicht erpicht darauf gewesen, selbst zu erkranken, denn obwohl ich eine geringe Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf haben dürfte, habe ich nicht potenziell Long-Covid riskieren oder sogar andere anstecken und gefährden wollen.
Entsprechend habe ich mich im Frühling 2021, sobald das möglich war, um eine baldige Impfung bemüht. Meinen vollständigen Impfschutz habe ich seit Mitte Juli 2021 und sollte eine Auffrischung für alle empfohlen werden, werde ich das ebenso mitmachen. Ich habe den Impfstoff von BioNTech erhalten. Als Impfreaktion hat sich nach der ersten Dosis der betroffene Arm schwer angefühlt, im Umkreis der Einstichstelle geschmerzt und insgesamt bin ich etwas angeschlagen gewesen, als bekäme ich eine Erkältung; nach der zweiten Dosis ist es vergleichbar gewesen, wobei ich mehr Kopfschmerzen und einen rauen Hals hatte, dafür hat der Arm weniger weh getan; beide Male ist es nach zwei, drei Tagen vorüber gewesen. Den Schritt getan zu haben, um mich und andere besser zu schützen, fühlt sich gut an.
Natürlich macht mir die Pandemie mitsamt allen Maßnahmen keinen Spaß und ich bin dem längst müde. Mich belastet und strengt die Situation an, als wäre ich ständig subtil in Alarmbereitschaft. Mein Zeitempfinden gibt es nicht mehr: Die Unbeschwertheit von 2019 scheint gestern gewesen zu sein, gleichzeitig hält dieser Ausnahmezustand seit Ewigkeiten an. Durch meinen langen Aufenthalt bei meiner Familie habe ich einen Teil meiner hart erkämpften (emotionalen) Selbstständigkeit wieder verloren, mir fällt einiges im Alltag schwer, das zuvor mühelos funktioniert hat. Meinen dreißigsten Geburtstag im Sommer 2020 habe ich mir zugleich anders vorgestellt und bin, trotz der Feier im kleinsten Kreis (dank der damals niedrigen Zahlen), traurig darüber gewesen. Durch das Studium online habe ich zwar kaum mehr Fehlzeiten, weil es einfacher ist, sich trotz gesundheitlicher Einschränkungen an den Computer zu schleppen, statt zur Uni; aber es bereitet mir zunehmend Probleme, zumal ich bei meiner Familie nicht so effizient und konzentriert arbeiten kann. Dabei geht es mir noch verhältnismäßig gut und ich bin privilegiert, da ich beispielsweise nicht um meine Existenz fürchten muss oder ähnliches. Ich will mir nicht ausmalen, wie es für andere ist, die hier weniger Glück als ich haben oder in einer schwierigen Lage gewesen sind, die dadurch noch verstärkt worden ist. Die Pandemie hat einige (gesellschaftliche) Missstände deutlicher hervortreten lassen.
Nach der ersten Welle im Frühling 2020 war ich beinahe erleichtert, dass wir in Deutschland die Situation im Vergleich zu anderen Ländern halbwegs gut gemeistert haben. Als im Herbst 2020 die Zahlen wieder gestiegen sind und sich alles zu einem Hin und Her ausgewachsen hat, hat sich die Erleichterung in Ernüchterung gewandelt, die bis heute anhält. Wenn ich ausnahmsweise draußen unterwegs bin, fast ausschließlich zum Einkaufen, frustriert mich vor allem, dass die Maßnahmen kaum mehr beachtet werden - trotz Impfungen sprechen wir von Wahrscheinlichkeiten, die man durch etwas Vorsicht positiv beeinflussen kann, und nicht von absoluten Sicherheiten. Ich weiß nicht, ob das an Leichtsinn oder Rücksichtslosigkeit liegt. Etwas Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, denke ich, würden helfen, die Situation zum Guten zu beeinflussen - man muss sich ja nicht vollständig zu Hause verkriechen und niemanden mehr sehen, doch es sollte zumindest möglich sein, die Maske ordentlich zu tragen, Abstand zu halten oder nicht ohne Tests, Vorkehrungen oder jegliche Abwägung tagtäglich privat mit zig Personen auf Tuchfühlung zu gehen. Wenn sich jeder ein bisschen zurücknimmt, würde das einiges nützen. Offenbar braucht es hier wohl (wieder) härtere Vorgaben, wohl oder übel, damit sich etwas ändert.
Aufreibend finde ich die Debatte um die Impfung, die sich zurzeit weiter hochschaukelt. Persönlich halte ich die schnelle Entwicklung des Impfstoffes für den einzig guten Aspekt dieser Pandemie, weil das gezeigt hat, wozu die Wissenschaft und Medizin heutzutage - zum Glück - fähig sein kann. Das hat mich beeindruck und meine Bereitschaft zur Impfung ist gleich da gewesen. Wenn man dagegen Unsicherheiten und Ängste hat, kann ich das noch verstehen. Allerdings sind zur Impfung gegen das Coronavirus einerseits dermaßen viele fundierte, wissenschaftliche Informationen für Laien aufbereitet und verfügbar, wie ich das noch bei keinem anderen medizinischen Thema vorher erlebt habe; andererseits sollte ein Gespräch mit einem fachkundigen Arzt hier für Aufklärung sorgen, dass die Vor- die ohnehin seltenen Nachteile (die trotzdem ernstgenommen werden sollten, damit man sie rechtzeitig erkennt) überwiegen. Und selbst als Laie kann man sich aus den Daten eigentlich ableiten: Mittlerweile sind die Impfstoffe in einem solchen gewaltigen Umfang verabreicht worden, alle potenziell möglichen Nebenwirkungen sind bekannt und die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendetwas Gravierendes gibt, das neu ist oder mit Verspätung auftritt, ist extrem gering bis ausgeschlossen.
Inzwischen zeigt sich unweigerlich, eine Entscheidung gegen die Impfung ist eine Entscheidung für die Infektion; und die Erkenntnisse, welche negativen Folgen eine Infektion haben kann, werden ebenso mehr. Vor allem über das erweiterte Umfeld meiner Eltern erfahre ich, welche haarsträubenden Falschinformationen teilweise im Umlauf sind und wie manche Personen trotz einer mehrheitlich eindeutigen wissenschaftlichen Basis auf einem Standpunkt - gegen die Impfung - beharren, der sich schlicht nicht halten lässt. Wenn der Vorgesetzte meiner Mutter sagt, er lässt sich nicht impfen, weil er später gesunde Kinder haben will, und irgendwelche Falschinformationen aus unseriösen Quellen für glaubwürdiger als wissenschaftliche Studien und Ergebnisse hält, kann ich darüber nur noch den Kopf schütteln. Ungeachtet des persönlichen Risikos für einen schweren Verlauf ist die Zahl derer, die wegen des Coronavirus auf der Intensivstation landen, durch die Impfung klar zu reduzieren, dazu muss man sich nur die Verteilung ansehen - und die Plätze wären für andere Notfälle frei, für die sie dringend benötigt werden. Ich finde es schwer nachvollziehbar, wie man sich dagegen sperren kann.
Meinem Eindruck nach verursacht das Coronavirus ein Trauma, das sich auf die persönliche, national-gesellschaftliche sowie weltweite Ebene erstreckt, und ich finde es wichtig, das anzuerkennen; ohne sich bitte in Falschinformationen oder womöglich noch Verschwörungstheorien zu verrennen. Das Nachher wird nie mehr wie das Vorher sein, das muss man wohl akzeptieren, das Coronavirus und seine Konsequenzen werden nicht mehr komplett verschwinden. Trotzdem hoffe ich darauf, dass die Lage sich mit etwas Rücksichtnahme aufeinander und ohne voreilige Nachlässigkeit wieder beruhigen wird - idealerweise in naher Zukunft, bevor wir mit weiteren ungünstigen Mutationen des Virus konfrontiert sind.