Beiträge von Maronus

    Die wohl größte Überraschung hat sich Nintendo bis zuletzt aufgespart: Zum Abschluss der Nintendo Direct zur E3 2019 wurde mit einem Trailer angekündigt, dass sich bereits ein Nachfolger zu Breath of the Wild in Entwicklung befindet! Der Trailer gewährt bislang nur einen ersten Einblick in das Spiel, das offenbar sowohl grafisch als auch inhaltlich unmittelbar an seinen Vorgänger anzuknüpfen scheint, und lässt noch Raum für allerhand Spekulationen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für Cadence of Hyrule, das Crossover zwischen The Legend of Zelda und Crypt of the NecroDancer (wir berichteten), ist von Nintendo jetzt im Rahmen der E3 mit einem kurzen Trailer zugleich das Erscheinungsdatum bekannt gegeben worden: Das Spiel für Nintendo Switch erscheint noch in dieser Woche am 13. Juni 2019.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zusammen mit dem Erscheinungsdatum von Link's Awakening für Nintendo Switch ist heute im Rahmen der E3 ein neuer amiibo, der den Link aus dem Spiel darstellt, sowie eine limitierte Edition angekündigt worden. Beides wird zeitgleich mit dem Spiel selbst ab 20. September 2019 erhältlich sein. Die limitierte Edition, wie sie in Deutschland erscheinen soll, beinhaltet ein Artbook mit 120 Seiten sowie ein SteelBook im Game Boy-Design.

    Quelle: Nintendo @ Twitter [1], Nintendo @ Twitter [2]

    Im Rahmen von Nintendo Treehouse: Live auf der E3 2019 ist neben einem Trailer, der das Erscheinungsdatum von Link's Awakening für Nintendo Switch enthüllt hat (wir berichteten), das Gameplay des Remakes vorgestellt worden. Dort erhält man auch einen ersten Einblick in die neue Funktion, sich Räume nach Belieben zu einem eigenen Dungeon zusammenstellen zu können.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vom 11. bis zum 14. Juni 2019 findet die diesjährige E3 (Electronic Entertainment Expo) in Los Angeles, Kalifornien, statt. Im Zuge der dort gezeigten Nintendo Direct wurde unter anderem ein neuer Trailer zu Link's Awakening für Nintendo Switch präsentiert: Neben zahlreichen bekannten Szenen, die Spielern des Originals (und vorigen Remakes) vertraut sein dürften, ist darin zum Schluss auch das Erscheinungsdatum zu sehen: 20. September 2019.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zelda Chronicles ist ja kein komplett neuer Name - und die Abkürzung dafür war von jeher bereits ZC ("Zett-Zeh"); analog zu ZE. Denke nicht, dass sich das zu ändern braucht, schließlich war diese Ähnlichkeit auch ein Argument für den Namen. :D

    Kurz: ZC ist die "offizielle" Variante, die zumindest auch auf der Plattform selbst als Abkürzung genutzt werden wird. :3

    Ja, dass es leider nicht ganz ideal ist, wenn wir zeitgleich unseren Stand auf der Retrobörse Saar haben und so eine große Änderung durchführen, haben wir uns zwar auch gedacht. Aber uns war es wichtig, die Namensänderung so bald wie möglich zu machen und dadurch hat sich das jetzt als frühestmöglicher Termin ergeben. Ich hoffe einfach, es ist nicht zu sehr zum Nachteil und dass, wem's hier gefällt, sowieso kleben bleibt, unabhängig vom eigentlichen Namen. x)

    Nach langer Überlegung und Diskussion haben wir uns zu dem Schritt entschlossen, den Namen unseres Projekts zu ändern. Hinter dem Namen Zelda Europe stand von Anfang an der Gedanke, die Plattform zweisprachig anzubieten, und weil wir das aus Zeitgründen leider nie umsetzen konnten, möchten wir uns jetzt davon lösen: Von heute an führen wir das Projekt unter dem Namen Zelda Chronicles weiter!

    Einigen dürfte der Name bereits bekannt sein, da bisher das Zelda RPG, das wir anbieten, damit bezeichnet worden ist. Jetzt erweitert sich die Bedeutung des Namens und er steht für das gesamte Projekt, das sich um die Geschichte der Zelda-Reihe im Ganzen genauso wie um deren vielfältige Inhalte dreht. Die Ausrichtung des Projekts wird sich aufgrund des Namens nicht ändern. Allerdings schweben uns noch einige Ideen für die Zukunft vor, um euch wieder regelmäßiger mit Artikeln auf unserer Hauptseite zu versorgen. Lasst euch überraschen!

    Euer Zelda Chronicles Team

    @Sib
    Sobald die Namensänderung erfolgt ist, werden wir das auf jeden Fall auch groß bekanntgeben, mit News und allem. Aber für die paar Nachteulen, die Freitagnacht während der Umstellung an sich hier herumflattern, sollten kleine Meldungen auf Discord reichen, wenn etwas vorübergehend offline ist. x)

    @Sib
    Meinem Eindruck nach erhebt das Spiel aber auch in keinster Weise den Anspruch darauf, die nordische Mythologie "wahr" wiedergeben zu wollen (der Begriff "wahr" ist hinsichtlich der schwierigen und vielfältigen Überlieferungslage von Mythen allgemein sowieso mit größter Vorsicht zu genießen). Mir ist nur aufgefallen, dass man sich für das Spiel kurzerhand geeignete Versatzstücke herausgepickt, teilweise zurechtgebogen und so miteinander verknüpft hat, wie man lustig war. Allerdings - ich weiß nicht, wie weit du bereits bist - was man am Ende der Geschichte erfährt, das hatte ich nicht erwartet und empfand ich sogar als einen ausgesprochen raffinierten Zug, der das alles aufgewogen hat. Wenn du jetzt bereits deine Freude daran hast, kannst du dich noch umso mehr auf das Ende freuen. :D

    Nächsten Sonntag, am 26. Mai 2019, findet in Deutschland die Wahl zum 9. Europäischen Parlament statt. Seit einiger Zeit ist darum für die Europawahl auch wieder der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung online verfügbar, durch den man seine eigenen Positionen zu speziellen Themen mit denen der Parteien vergleichen kann: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2019/

    Da die meisten von uns das entsprechende Alter längst erreicht haben, um wahlberechtigt zu sein: Wer von euch wird zur Wahl gehen? Und wisst ihr bereits, welcher von den 41 Parteien, die zur Wahl stehen, ihr eure Stimme geben werdet? Was haltet ihr - vor allem nach der Debatte um Artikel 13/Artikel 17 - von der Europäischen Union und deren (aktueller) Politik? Welche Gedanken bewegen euch sonst zum Thema Europawahl 2019?

    Ich persönlich mache Briefwahl. Die letzten Tage habe ich mich etwas in das Thema eingelesen; nachdem ich am vergangenen Abend nochmals den Wahl-O-Mat befragt und - welch Überraschung - meine gewohnte Übereinstimmung erhalten habe (fast fünfundneunzig Prozent mit den Grünen, an zweiter Stelle kam die PARTEI, danach Piraten und Linke), habe ich mein Kreuz auf dem Stimmzettel gesetzt. Nach der Debatte um Artikel 13/Artikel 17 bin ich zwar irgendwie ... ernüchtert und unschlüssig gewesen und habe lange darüber gebrütet, wie (wen) ich wählen soll, aber letztlich ist es mir sehr wichtig, überhaupt zu wählen, auch wenn ich nicht komplett mit allen tatsächlich erfolgten Entscheidungen und Aktionen der Partei, der ich meine Stimme gebe, einverstanden bin. Es geht darum, einen Kompromis zu finden, der meine Vorstellungen am ehesten widerspiegelt, und grundsätzlich unterstütze ich sowieso die Ideen von Offenheit und Zusammenarbeit, die hinter der EU und einer europaweiten, gemeinsamen Politik stehen.

    Wer sich amüsieren will, dem empfehle ich übrigens, sich im Wahl-O-Mat die Begründungen zu den Positionen von der PARTEI durchzulesen. Sind doch stets für Lacher gut. ;)

    Meine Übertragung ist jetzt auch durchgelaufen. x)

    Die deutschen sind drittletzter geworden .... haben aus Europa null Punkte bekommen ( als einzige Nation )

    Ich muss gestehen, ich musste in dem Moment prusten. Für die Künstler ist es natürlich sehr bitter, vom Publikum eine solche Abfuhr zu kassieren; komplett leer ausgegangen sind sie wenigstens nicht.

    Außerdem würde ich in die Punktevergabe und alles gar nicht so viel hineininterpretieren. Etwas Neues ist es schließlich nicht, dass es "politisch" wird oder sich manche Länder gegenseitig Punkte zuschieben - oder letztlich der Favorit der Buchmacher gewinnt (das war doch 2010 mit Lena genauso). Wenn man sich daran stört, sollte man sich den ESC lieber nicht geben, das scheint sich nicht groß zu ändern. Ich weiß noch, dass sich meine Großmutter, mit der ich mir den ESC zusammen angesehen habe, als ich ein Kind gewesen bin, bereits damals über solche Aspekte aufgeregt hat.

    Die Niederlande hatte ich gar nicht so auf dem Schirm. Als das Lied nun am Ende nochmals aufgeführt worden ist, war es allerdings ganz in Ordnung. Einige meiner "Favoriten" sind tatsächlich auch auf den vorderen Plätzen gelandet.

    Was haltet ihr eigentlich von dem System der Punktevergabe?

    (Im Übrigen scheint Madonna irgendwie nachgelassen zu haben, ich war etwas erstaunt bei ihrem Auftritt. O.o)

    @Thielo der Gorone
    Dankeschön für die Information! Ach, mir ist es ohnehin egal, wie Deutschland abschneidet. Es wäre ja auch nicht das erste Mal, dass unser Teilnehmer auf dem letzten Platz landet. x)

    (Und was hast du gegen Musik aus den 80ern? Da gibt's auch viel guten Kram! xD)

    Vorhin habe ich den Auftritt von "The Idan Raichel Project" mitbekommen - trotz Klischee, irgendwie hat's mir weitaus mehr gefallen als die meisten Beiträge aus den Ländern selbst.

    Ich habe den ESC zurzeit mit einer Stunde Verzögerung im Hintergrund laufen. Wie ist der Stand? xD

    Da ich den ESC bereits als Kind gesehen habe, ist es für mich irgendwie eine Tradition, ihn auch heute noch anzusehen, wenn ich es einrichten kann, und ich kann mich durchaus darüber amüsieren. Die Beiträge sind eigentlich meistens so gar nicht mein Geschmack, allerdings teilweise schräg und schön unterhaltsam.

    Unschlüssig bin ich nur jedes Jahr von Neuem darüber, ob ich den Kommentator furchtbar oder lustig finden soll. Wahrscheinlich eine Mischung aus beidem. Seine Kommentare sind stellenweise so dermaßen daneben, dass es wieder komisch ist. Einen sinnvollen Nutzen hat er jedenfalls nicht, er übersetzt ja nicht einmal anständig.

    Positiv in Erinnerung geblieben sind mir die Beiträge von Albanien, Russland, Norwegen und Serbien; Australien war wortwörtlich ... abgehoben, hatte aber etwas. Außerdem mag ich es, wenn nicht auf Englisch gesungen wird, darum fand ich Frankreich, Italien und Spanien ebenso ganz nett (habe ich jemanden vergessen?) - und, warum auch immer, Luca Hänni für die Schweiz hat mich irgendwie überrascht.

    Der Beitrag von Deutschland hat mich dagegen nicht angesprochen. Und den Teilnehmer von San Marino fand ich persönlich schrecklich. Seine Stimme konnte ich einfach nicht hören.

    Früher hab ich den allein wegen den ulkigen Kostümen total gern angeschaut. Aber inzwischen fühlt es sich für mich komisch an, dass der ESC so unpolitisch sein will. Grade in Israel. :tongue:


    Unpolitisch? Eigentlich wäre auch das eine politische Haltung. Aber egal, gänzlich unpolitisch ist es sowieso nie. Trotzdem fand ich vor einigen Jahren (?) den Zwischenfall nicht so ganz in Ordnung, als beim Beitrag aus Russland (?) gebuht wurde. Es geht schließlich genauso um die Künstler, die in dem Moment auf der Bühne stehen. Allerdings vermisse ich die Zeiten, als Deutschland eiskalt "Dschinghis Khan", Band und Lied, die einen Eroberer thematisieren, nach Israel geschickt hat. :uglylaugh:

    Und was mich auch interessieren würde: Zählen die Wählerstimmen von den Anrufern aus der Krim jetzt eigentlich zu Russland oder zur Ukraine?


    Gute Frage. Aber vermutlich haben die andere Sorgen. ^^;

    @Thielo der Gorone
    Für mich ist es typisch für den ESC, dass ein Großteil der Lieder so klingt, als hätte man sie bereits zigmal anderweitig gehört. xD

    Am 18. Mai - heute Abend findet das Finale des 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv in Israel unter dem Motto "Dare to Dream!" statt. Der bekannte Musikwettbewerb, bei dem Musiker aus sechsundzwanzig Ländern um den Sieg singen, beginnt um 21 Uhr und wird auf mehreren Fernsehsendern übertragen. Für Deutschland tritt dieses Jahr die Gruppe S!sters mit dem Lied "Sister" an. Die Prognosen lassen jedoch wenig auf irgendeinen Erfolg hoffen: Dort steht Deutschland auf dem letzten Platz.

    Hat jemand bereits die Vorentscheide mitverfolgt? Und wer von euch wird sich nachher das Finale ansehen? Wie gewohnt gibt's hier das Thema zum Austauschen und Diskutieren über diese Veranstaltung, die durchaus einen gewissen Kultstatus genießt und Europa einmal im Jahr unterhält. :D

    Weitere Informationen zu den Teilnehmern, Sendeterminen und dergleichen gibt's auf der offiziellen Homepage: https://www.eurovision.de/index.html

    @Yassi
    Oh ja, Hellblade: Senua's Sacrifice ist ein sehr gutes Spiel und unglaublich immersiv (... und ich habe seit Ewigkeiten ein unfertiges Review dazu herumliegen, das ich noch hier ins Forum packen wollte xD)! Ich habe damals zwar nur meinem Bruder über die Schulter geschaut, als er es am Computer gespielt hat, aber selbst mich als Zuschauer hat es komplett mitgerissen (weswegen ich von Anfang bis Ende zugesehen habe) - statt Kopfhörer hatten wir auch das Vergnügen, die Stimmen durch ein im Zimmer verteiltes Soundsystem von allen Seiten zu hören. Es ist wohl nicht für jeden etwas, doch ich fand den Umgang mit diesen schwierigen und heiklen Themen gelungen und irgendwie auch respektvoll. Das Spiel steht seitdem auf meiner Liste, wollte es einmal selbst nachholen, bislang hatte ich nicht die passende Hardware ... mal sehen, eventuell kriegt mein neuer Laptop das sogar hin. x)

    @Sib
    Ui, ich habe das aktuelle God of War ebenso nur als Zuschauer mitbekommen, allerdings mochte ich die Dynamik zwischen Vater und Sohn, wie man die Elemente aus der nordischen Mythologie (wenn auch seeeehr frei) zusammengewürfelt hat und vor allem den Soundtrack sehr gerne (bei dem Lied "Memories of Mother" kriege ich immer noch eine Gänsehaut). <3

    Dank Netflix hat sich meine Auswahl an Animes seit Weihnachten erweitert und ich habe mir probeweise einige, deren Vorschau mein Interesse geweckt hat, auf meine Liste gesetzt.

    Angesehen habe ich zuletzt bereits The Heroic Legend of Arslan, da mich der Titel und einige Szenen an einen meiner alten Lieblingsanimes, Record of Lodoss War, erinnert haben. Es wird die Geschichte des jungen Prinzen Arslan erzählt, der sich als Thronerbe beweisen muss, als sein Königreich Pars vom Nachbarland Lusitania angegriffen wird und ein Krieg ausbricht, durch den seine Familie die Herrschaft verliert. Obwohl Arslan die Sanftmütigkeit in Person ist, beginnt er, Freunde und Verbündete sowie eine Armee um sich zu scharen, um das Land zurückzuerobern - und sich gegen seinen merkwürdigen Rivalen mit einer Silbermaske zu behaupten. Die Handlung spielt in einer mittelalterlich anmutenden Welt, die Serie bleibt relativ realistisch - der Inhalt ist tatsächlich auch von historischen Begebenheiten inspiriert -, es geht viel um Kriegsführung, Kämpfe, Strategien, Taktik und Intrigen. Zwar ist die Animation nicht umwerfend, aber in Ordnung. Dafür hat mich die Charakterzeichnung überzeugt; vor allem dank der Nebenfiguren Daryun, einem aufrichtigen Krieger, und Narsus, einem gerissenen Taktiker, die beide Freunde und Berater von Arslan sind, hat mir die Serie durchaus gut gefallen und ich habe stellenweise mitgefiebert. Leider ist auf Netflix nur Staffel 1 mit 25 Folgen verfügbar und der Anime damit noch nicht abgeschlossen, Staffel 2 mit 8 Folgen fehlt bislang und ich hoffe, dass sie bald auch vorhanden sein wird, da ich durchaus gerne wüsste, wie es weitergeht.

    Als ich mit der Serie fertig war, habe ich mehr oder minder durch Zufall The Seven Deadly Sins angefangen und - ich muss sagen, der Anime hat mein Leben gehörig auf den Kopf gestellt, indem er mich hoffnungslos in seinen Bann gezogen und ein völlig neues Fandom für mich eröffnet hat. Die Serie spielt im Land Britannia im Königreich Liones, über das die Heiligen Ritter, die es eigentlich schützen sollen, die Macht zu erlangen versuchen. Als die Königsfamilie gestürzt wird, begibt sich die dritte Prinzessin, Elizabeth, auf die Suche nach den Seven Deadly Sins, einem besonders mächtigen Orden unter den Heiligen Rittern, der aus früheren Verbrechern besteht, die zehn Jahre vorher in Ungnade gefallen und seitdem verschwunden sind. Mit ihnen zusammen möchte sie die Heiligen Ritter aufhalten. Der Anime bietet herrliche Unterhaltung, viel Witz, erfrischende Fantasy und spielt mit Versatzstücken aus der Artusepik. Ich muss gestehen, an manche Aspekte musste ich mich anfangs erst gewöhnen - jetzt liebe ich die Geschichte, die Figuren - besonders in den Heiligen Ritter Gilthunder bin ich vernarrt wie ich das bisher in kaum eine andere Figur war. Innerhalb kürzester Zeit habe ich alle zwei Staffeln, das TV Special und den Film auf Netflix und die OVAs verschlungen (inzwischen auch mehrmals) und hungere nun nach der nächsten Staffel, die im Herbst 2019 in Japan erscheinen soll und wohl 2020 auf Netflix verfügbar sein dürfte. Ein eigenes Thema zu dem Anime (und Manga) werde ich auf jeden Fall noch erstellen, ich könnte nämlich stundenlang davon plappern und schwärmen. Awwww. :red_heart:

    Trotz meiner Obsession mit dieser Serie habe ich zuletzt versucht, mir etwas anderes anzusehen, nämlich den Anime Violet Evergarden (und bin gescheitert, wie ich vorwegnehmen kann). Es geht um eine junge Frau namens Violet, die nach dem Ende des Krieges versucht, ihr bisheriges Dasein als gefühllose "Kampfmaschine" hinter sich zu lassen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und diese merkwürdigen Gefühle zu verstehen, die Menschen so haben. Dazu nimmt sie eine Stelle als eine "Autonome Korrespondenz-Assistentin" an und schreibt als eine Art Ghostwriter im Auftrag anderer Briefe. Der Anime schlägt etwas ruhigere Töne an und nach zwei Folgen habe ich zunächst damit aufgehört, da ich irgendwie nicht in der Stimmung dafür war (und mein Kopf wohl zu viel mit The Seven Deadly Sins voll ist). Eventuell probiere ich zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Anlauf, den Anime anzusehen.

    Tatsächlich habe ich nach vielen Jahren wieder angefangen, einen neuen Manga zu lesen und wie man womöglich bereits erraten kann, ist es der zu The Seven Deadly Sins, da ich furchtbar ungeduldig bin und nicht auf die nächste Staffel warten möchte, um zu erfahren, wie es weitergeht. Die Geschichte entspricht der des Anime, ich habe zurzeit 122 Kapitel von aktuell über dreihundert gelesen (das ist im Anime etwa der Anfang der zweiten Staffel); die Reihe ist noch nicht abgeschlossen. Eigentlich habe ich mir geschworen, keinen Manga anzufangen, der noch nicht beendet ist (den Fehler habe ich damals mit Detektiv Conan gemacht, damit habe ich aufgehört, als es mir zu viel geworden ist), aber da ich so dermaßen für diese Serie brenne und sowieso nicht genug davon kriegen kann, ist es mir egal, ob sich die Veröffentlichung über viele Jahre zieht und es hundert Bände werden, die ich mir nachher zulegen muss - ich brauche diesen Manga eines Tages einfach in gedruckter Form. Allerdings scheine ich Glück zu haben, betrachte es jedoch zugleich mit einem lachenden und einem weinenden Auge, denn soweit ich es zuletzt richtig mitbekommen habe, steht die Geschichte kurz vor ihrem Abschluss. Ich mag den Zeichenstil und wie der Manga nochmals eine etwas andere, eigene Perspektivierung vornimmt, eine wundervolle Ergänzung zum Anime - und genauso wie dieser reißt mich der Manga mit. Es gibt so viele tolle Seiten und Szenen, die ich gar nicht oft genug lesen kann. :smiling_face_with_heart-eyes:

    Ui, schön, dass unser kleiner Aprilscherz insofern auf Anklag gestoßen ist, als er auch für etwas Gesprächsstoff gesorgt hat. xD

    Als ich für die News kurz recherchiert habe, bin ich auf YouTube ebenso auf ein Video zu dieser Idee gestoßen, bevor ich dann selbst etwas Kleines aus dem Ansatz gebastelt habe; obwohl es vermutlich überzeugender gewesen wäre, das Thema so fundiert wie TourianTourist anzugehen. So klingt es ja auch ganz spannend und tatsächlich nach einer Möglichkeit. :D