Beiträge von Jeanne

    Ehrlich gesagt fällt es mir auch schwer, mich an der Umfrage zu beteiligen, weil ich zwar eine eindeutige, persönliche Tendenz habe (das RPG samt Inhalten durch Verbergen lieber zu schützen), aber ich bin hin- und hergerissen, ob das tatsächlich die sinnvollste Lösung ist. Q_Q

    Ich weiß nicht, ob folgende Ansätze und Überlegungen beruhigend oder verunsichernd sind, möchte jedoch offen damit sein - die Erfahrung, seit es das RPG gibt, hat gezeigt, dass sich die Fälle von Diebstahl geistigen Eigentums, bei denen Inhalte (Texte, teilweise Ideen) des RPGs betroffen gewesen sind, zum Glück an einer Hand abzählen lassen (obwohl es in der Vergangenheit anfangs lange Phasen gab, in denen das RPG für jeden einsehbar gewesen ist) und vor allem: Die "Täter" sind (leider?) ohne Ausnahme im Forum registriert, aktiv und in die Gemeinschaft integriert gewesen, haben meistens sogar selbst im RPG mitgeschrieben.

    Das legt eigentlich den Schluss nahe, dass irgendwelche Unbekannten, die zufällig über das RPG stolpern und sich nicht registrieren, ein offenbar kleineres Risiko darstellen. Natürlich kann ich mich nur auf die Fälle beziehen, die wir aufgedeckt haben, trotzdem schätze ich die Dunkelziffer als nicht allzu groß ein, falls überhaupt vorhanden. Zumindest im deutschsprachigen Raum gibt es wenig bis keine Möglichkeiten, solche spezifischen Inhalte so zu veröffentlichen, dass sie Aufmerksamkeit bekommen (was oftmals die Motivation hinter den Aktionen zu sein scheint) - ohne früher oder später damit aufzufliegen, dass man geklaut hat.

    Da wir ein derartiges Verhalten in der Regel mit der Sperrung des Accounts ahnden, haben wir das RPG letztlich deswegen unzugänglich gemacht - nicht, um irgendwelche Unbekannten am Stehlen zu hindern, sondern um die bekannten, gesperrten Benutzer davon abzuhalten, ihre vorhandene "Sammlung" mit neuen Inhalten zu erweitern; wobei das ebenfalls keinen absoluten Schutz bietet, ein falscher Account ist schnell erstellt (immerhin spüren wir diese häufig ebenso schnell auf) und meistens besaßen diejenigen genug Kontakte, über die oder deren Accounts sie eine weitere Möglichkeit erhielten, alles einzusehen.

    Für mich stellt sich an der Stelle jedenfalls die Frage (oder - es ist eher ein bloßes Gedankenspiel), ob man durch das Öffnen des RPGs eventuell sogar solchen Vorfällen entgegenwirken kann - sind die Inhalte im RPG für jeden einsehbar, können sie besser ihren eigentlichen Verfassern zugeordnet werden, und sobald jemand sie stiehlt und unter seinem Namen anderswo veröffentlicht, fällt das leichter auf und wir werden eher darüber informiert. Sind die Inhalte dagegen relativ unbekannt, weil für Außenstehende versteckt, wie will man es dann merken, gibt sie jemand fälschlicherweise als seine eigenen Werke aus?

    Als ich das RPG entdeckt habe und mich erst noch darüber informiert habe auf der Hauptseite, um zu entscheiden, ob ich mich dafür anmelde, fand ich es anfangs ziemlich blöd, dass ich alle Nase lang irgendwelche weiterführenden Links hatte, die mich dann hinterher doch wieder auf gesperrten Content verwiesen haben.


    Da sprichst du einen guten Punkt an: Es gibt viele Stellen (im RPG-Wiki), vor allem beim Regelwerk, an denen wir Links ins RPG geben oder empfehlen, sich dort umzusehen - will man das tun, ruft man die Links auf oder versucht kurz einen Blick hineinzuwerfen, erhält man eine Fehlermeldung, dass der Zugriff verweigert wird. Ich habe mich häufig gefragt, ob das möglicherweise abschreckt? Ich persönlich finde Foren prinzipiell interessanter, kann ich mir vorab einen Eindruck verschaffen, was und wie es dort abläuft - in irgendwelchen Regelwerken kann man viel an Theorie schreiben, wenn der Tag lang ist, am Ende ist ja entscheidend, wie es denn in der Praxis tatsächlich umgesetzt wird. Andererseits stecke ich nicht in der Situation, mir einen Eindruck von ZE verschaffen zu wollen, daher ... keine Ahnung, ob andere so denken? xD

    Am liebsten wäre mir ein Kompromiss, dass das RPG sowohl für Besucher einladend erscheint und Offenheit vermittelt, als auch die Inhalte unserer Spieler vor unrechtmäßigem Missbrauch so gut wie möglich geschützt werden. Die aktuelle Öffnung des RPGs hat, zumindest in den letzten Wochen bislang, keine nennenswerte Veränderung oder irgendetwas bewirkt, dass mich restlos davon überzeugt hätte, dafür zu sein. Daher hoffe ich einfach darauf, dass, wenn das RPG an sich für Besucher nicht zugänglich ist, das RPG-Wiki seinen Beitrag leistet und einladend und offen genug wirkt (ohne dabei "Diebe" anzulocken :xugly: ).

    Übrigens beziehe ich mich hier bewusst nur auf die Foren des RPGs (in den beiden Kategorien RPG - Allgemein & Off-Topic sowie RPG - Story). Dass Bereiche wie Community, wo sich persönlichere und vertraulichere Informationen befinden können, oder das Atelier, in dem man eigene Werke präsentiert (und nicht, wie im RPG, gemeinsam an einem großen "Werk" arbeitet), geschützt sind und bleiben, halte ich für wichtig. Mir ist neulich allerdings aufgefallen, dass die Bereiche Willkommen und Glückwünsche für jeden offen sind, obwohl dort ebenfalls persönliche Informationen geschrieben werden (in den Vorstellungen, den Geburtstagsthemen ...), hm. Die Diskussionsforen zu Zelda, Multimedia, allgemeinen Themen und so weiter sollten dagegen einsehbar sein.

    @Evelyn Jade
    Da musst du niemanden bremsen, ich habe ja selbst bereits gesagt, dass ich erst ausprobieren muss, ob und wie sich der Stil im neuen Design umsetzen lässt - und bevor du mir nicht die Vorlagen lieferst, kann ich sowieso nichts nachbasteln. Habe dich ja auch in der Vergangenheit bei den anderen Updates auf diese Weise im Anschluss "unterstützt" und mache das gerne wieder. :3

    Ist ja auch nicht so ganz uneigennützig oder so. xD

    Ich bin gefühlt wohl die einzige, die den damals benutzt hat, aber ich persönlich war ein großer Anhänger des Winter-Skin im dunkelblauen Farbschema. Ich hab zwar auch dafür abgestimmt, einen alten Skin zurück zu bekommen - im speziellen diesen - aber notwendig ist es nicht.


    Haha, da dürftest du Glück haben - das ist nämlich gaaaanz zufällig auch mein persönlicher Liebling! Freut mich, eine weitere Anhängerin gefunden zu haben! :uglydance:

    Ich habe den Stil vor Jahren gebastelt, weil ich das Bild und vor allem die (dunkle) Farbgebung mochte, und bei den letzten zwei, drei (optischen) Updates des Forums bereits jedes Mal angepasst nachgebaut. Ich muss mich zwar jetzt erst noch in die neue Software einarbeiten, weil das Gestalten der Stile hier komplett anders funktioniert, aber sobald ich da den Durchblick habe, würde ich es wohl unter anderem versuchen, ob sich der Stil auch im neuen Design umsetzen lässt. :D

    Ja. Ein dunkler Stil, dazu am besten ein (dezent) romantisches Motiv mit Link und Zelda, und ich für meinen Teil bin wunschlos glücklich. xD

    Finde jedoch die anderen Vorschläge hier ebenso gut. <3

    Spoiler

    Spoiler sind dazu vorgesehen, Inhalte im Beitrag zu verbergen, damit der Leser selbst entscheiden kann, ob er sie wissen möchte oder nicht. Es kann sich zum Beispiel um Informationen zu einem - neuen, möglicherweise noch nicht veröffentlichtem - Zelda-Spiel, Videospiel allgemein, Film, Buch und ähnlichem handeln, die entscheidende Hintergründe, Zusammenhänge oder dergleichen verraten und die jemand gerne durch eigene Erfahrung herausfinden will. Du findest den Button an sechster Stelle von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.

    [mark]Wichtig:[/mark] Bitte setze in deinem Beitrag entscheidende Informationen zu noch nicht oder neu erschienenen Medien zur Sicherheit in Spoiler, um anderen den Spaß nicht zu verderben!

    Aus [SPOILER]It's a secret to everybody![/SPOILER] wird:

    Spoiler anzeigen

    It's a secret to everybody!


    Wir empfehlen, durch das Hinzufügen eines Attributs - eine möglichst kurze, eindeutige Überschrift -, den Spoiler genauer zu definieren. Verrät er zum Beispiel Inhalte bis zu einem speziellen Punkt oder über einen besonderen Aspekt, können ihn diejenigen lesen, die gleichermaßen bis dahin fortgeschritten sind und bereits Bescheid wissen. Achte darauf, keine versehentlichen Spoiler in die Überschrift zu schreiben.

    Aus [SPOILER=Was ein Moblin in TLOZ und Kafei in MM gemeinsam haben]It's a secret to everybody![/SPOILER] wird:

    Was ein Moblin in TLOZ und Kafei in MM gemeinsam haben

    It's a secret to everybody!

    Code und Inline-Code

    Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wie du Quelltext im Forum darstellen kannst: Als Code und als Inline-Code.

    • Code
      Über den Button Code an siebter Stelle von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus öffnest du ein Fenster, in dem du alles nach deinem Belieben auswählen und eintragen kannst, die Erläuterungen findest du dort. Die Umsetzung erfolgt über den BBCode [CODE]XYZ[/CODE] und wird zu:

      Code
      XYZ
    • Inline-Code
      Über den Button Inline-Code an fünfter Stelle von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus kannst du kurze Stücke von Code in deinen Text einbinden, ohne dass etwas davon interpretiert wird; Absätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsetzung erfolgt über den BBCode:
      Code
      [TT]XYZ[/TT]


      Dargestellt wird es folgendermaßen: XYZ.

    Tabellen

    Du kannst Inhalte in deinen Beiträgen in Form von Tabellen aufbereiten und darstellen lassen. Öffne dazu über den Button Tabelle (an neunter Stelle von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus) den Dialog Tabelle einfügen. Wähle dort aus, wie viele Zeilen und Spalten deine Tabelle haben soll, und fülle sie anschließend nach Belieben aus. Klickst du die Tabelle im Texteditor ein weiteres Mal an, kannst du Zeilen und Spalten je nachdem, wo du sie benötigst, einfügen oder löschen oder die komplette Tabelle löschen lassen.

    Beispiele von Tabellen:

    Eine Tabelle, die aus einer Spalte und zwei Zeilen besteht, erhältst du mit dem BBCode:

    Code
    [table]
    [tr]
    [td]Spalte 1 in Zeile 1[/td]
    [/tr]
    [tr]
    [td]Spalte 1 in Zeile 2[/td]
    [/tr]
    [/table]
    Spalte 1 in Zeile 1
    Spalte 1 in Zeile 2

    Eine Tabelle, die aus drei Spalten und zwei Zeilen besteht, erhältst du mit dem BBCode:

    Spalte 1 in Zeile 1Spalte 2 in Zeile 1Spalte 3 in Zeile 1
    Spalte 1 in Zeile 2Spalte 2 in Zeile 2Spalte 3 in Zeile 2

    Eine Tabelle, die aus sechs Spalten und vier Zeilen besteht, erhältst du mit dem BBCode:

    Spalte 1 in Zeile 1Spalte 2 in Zeile 1Spalte 3 in Zeile 1Spalte 4 in Zeile 1Spalte 5 in Zeile 1Spalte 6 in Zeile 1
    Spalte 1 in Zeile 2Spalte 2 in Zeile 2Spalte 3 in Zeile 2Spalte 4 in Zeile 2Spalte 5 in Zeile 2Spalte 6 in Zeile 2
    Spalte 1 in Zeile 3Spalte 2 in Zeile 3Spalte 3 in Zeile 3Spalte 4 in Zeile 3Spalte 5 in Zeile 3Spalte 6 in Zeile 3
    Spalte 1 in Zeile 4Spalte 2 in Zeile 4Spalte 3 in Zeile 4Spalte 4 in Zeile 4Spalte 5 in Zeile 4Spalte 6 in Zeile 4

    Befehle der BBCodes:

    • Mit [TABLE]XYZ[/TABLE] öffnest und schließt du die Tabelle.
    • Mit [TR]XYZ[/TR] öffnest und schließt du eine Zeile der Tabelle.
    • Mit [TD]XYZ[/TD] öffnest und schließt du eine Spalte (beziehungsweise Zelle) der Tabelle.

    [mark]Wichtig:[/mark] Der BBCode kann je nach Umfang der Tabelle komplex werden und ist dadurch anfällig für Fehler. Zum Beispiel führt es zu Problemen, hast du in einer Zeile eine Spalte mehr oder weniger als in anderen. Bitte setze keine fehlerhaften Tabellen in deine Beiträge. Wir empfehlen die Gestaltung im BBCode-Modus daher Benutzern, die fortgeschritten im Umgang mit BBCodes sind! Innerhalb von Tabellen kannst du die BBCodes der einfachen Textauszeichnung, Farben und Links nutzen. Die Verwendung von Listen und anderen BBCodes außer- und innerhalb der Tabelle kann eventuell zu Darstellungsfehlern führen.

    Listen

    Es gibt verschiedene Formen von Listen. Die Buttons findest du in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus an zehnter und elfter Stelle von links.

    Der BBCode [LIST=1][*]Kraft [*]Mut [*]Weisheit[/LIST] generiert eine Liste mit Nummerierung:

    1. Kraft
    2. Mut
    3. Weisheit

    Der BBCode [LIST][*]Kraft [*]Mut [*]Weisheit[/LIST] generiert eine Liste mit Aufzählungszeichen:

    • Kraft
    • Mut
    • Weisheit

    Du kannst Listen ineinander schachteln und damit variieren. Markierst du in einer vorhandenen Liste Punkte, kannst du sie über die Buttons < Einzug verkleinern und > Einzug vergrößern auf eine höhere oder tiefere Ebene setzen. (Der zwölfte und dreizehnte Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.)
    Der BBCode [LIST][*]Kraft [*]Mut [*]Weisheit [LIST][*]Din [*]Farore [*]Nayru [LIST][*]Ganondorf [*]Link [*]Zelda[/LIST][/LIST][/LIST] wird zu:

    • Kraft
    • Mut
    • Weisheit

      • Din
      • Farore
      • Nayru

        • Ganondorf
        • Link
        • Zelda

    Trennlinien

    Du kannst Trennlinien in deine Beiträge einfügen, um Inhalte voneinander abzugrenzen; sie werden vor allem als gestalterisches Mittel für Übersichten oder in den Charakterbogen für unser Zelda RPG genutzt. Du findest den Button an erster Stelle rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.

    Aus Hier endet eine Textpassage. [HR][/HR] Hier beginnt eine Textpassage. wird:

    Hier endet eine Textpassage. [HR][/HR] Hier beginnt eine Textpassage.

    Dateianhänge

    Über Dateianhänge unterhalb des Eingabefeld des Texteditors kannst du Dateien an deine Beiträge anhängen.

    Rufst du den Button Hochladen auf, kannst du eine Datei auswählen, hochladen und dir anzeigen lassen, so dass du sie verwalten kannst. Über In Text einfügen kannst du die Dateien in deine Beiträge einbinden. Dazu wird der [ATTACH=XYZ]-BBCode genutzt, wobei das Attribut XYZ vom Forum mit der Ziffer angegeben wird, die deinem jeweiligen Dateianhang zugeordnet ist. Grundsätzlich werden Dateianhänge sonst unterhalb deines abgesendeten Beitrags angezeigt.

    Die Beschränkungen für Dateianhänge findest du im dazugehörigen Feld aufgeführt.

    [mark]Wichtig:[/mark] Füge Dateianhänge bitte nur an und ein, tragen sie etwas zum Thema und deinem Beitrag bei, und nicht beliebig.

    Videos

    Um ein Video einzubinden, das innerhalb des Beitrags angesehen werden kann, gibt es im Forum einen eigenen BBCode.
    Aus [MEDIA]https://www.youtube.com/watch?v=ai9IwYOxL48[/MEDIA] wird:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es funktioniert auch, gibst du nur einen Link zum Video an, dieser wird automatisch interpretiert und im abgesendeten Beitrag wie oben dargestellt.
    Möchtest du das unterbinden, musst du den Link zum Video als Hyperlink innerhalb der Tags des entsprechenden BBCodes schreiben:
    [URL]https://www.youtube.com/watch?v=ai9IwYOxL48[/URL] wird zu https://www.youtube.com/watch?v=ai9IwYOxL48
    und [URL=Trailer zu BotW 2017]https://www.youtube.com/watch?v=ai9IwYOxL48[/URL] wird zu Trailer zu BotW 2017.

    Bilder

    Es ist möglich, Bilder in Beiträge einzubinden. Im Texteditor findest du im WYSIWYG-Modus in der Toolbar den Button Bild (an zehnter Stelle von rechts). Öffnest du darüber den Dialog, kannst du in die Zeile den Link zu dem Bild eingeben.

    Aus dem BBCode [IMG]https://www.zeldachronicles.de/forum/wcf/images/ze/icons/maskoftrue.png[/IMG] wird:

    Optional kannst du einen Textumbruch auswählen und dein Bild floaten. Das Bild wird links oder rechts vom Text dargestellt; nur die Zeilen des Textes neben dem Bild werden eingerückt, alle darüber oder darunter nicht.

    Aus dem Textumbruch links [IMG='https://www.zeldachronicles.de/forum/wcf/images/ze/icons/maskoftrue.png',left][/IMG]Das hier ist ein Textumbruch links. wird:

    Das hier ist ein Textumbruch links.
    Besser zu sehen ist er, wenn es mehr Zeilen an Text gibt.
    Wie es hier zum Beispiel der Fall ist.
    Deswegen sind diese Zeilen ergänzt.

    Aus dem Textumbruch rechts [IMG='https://www.zeldachronicles.de/forum/wcf/images/ze/icons/maskoftrue.png',right][/IMG]Das hier ist ein Textumbruch rechts. wird:

    Das hier ist ein Textumbruch rechts.
    Besser zu sehen ist er, wenn es mehr Zeilen an Text gibt.
    Wie es hier zum Beispiel der Fall ist.
    Deswegen sind diese Zeilen ergänzt.

    Hast du ein Bild im WYSIWYG-Modus eingebunden und wird es angezeigt, kannst du über einen Klick darauf den Button Bearbeiten aufrufen und darüber den Dialog neu öffnen, um den Link zum Bild oder einen Textumbruch einzufügen, zu entfernen oder zu ändern oder in einer jetzt angezeigten Zeile einen Link einzutragen, um dein Bild mit einem Hyperlink auszustatten.

    Aus dem BBCode [URL='https://www.zeldachronicles.de/forum/'][IMG='https://www.zeldachronicles.de/forum/wcf/images/ze/icons/maskoftrue.png',left][/IMG][/URL] wird:

    Links

    Als Link wird der Verweis (Adresse) beziehungsweise die Weiterleitung zu einer anderen Seite bezeichnet. In deinen Beiträgen kannst du Links auf Seiten von Zelda Chronicles angeben oder nach außerhalb.

    • Füge die Adresse entweder ein und lasse sie vom Forum automatisch in einen funktionsfähigen Link umwandeln. Du kannst sie auf verschiedene Arten schreiben: als https://www.zeldachronicles.de oder https://zeldachronicles.de oder www.zeldachronicles.de.
      Sie werden vom Forum interpretiert, gegebenenfalls in einen BBCode gesetzt und im abgesendeten Beitrag einheitlich dargestellt: https://www.zeldachronicles.de und https://zeldachronicles.de und https://www.zeldachronicles.de.
    • Oder du nutzt den BBCode (du findest den Button dazu in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus an zehnter Stelle von rechts). Mit ihm kannst du auch einen Hyperlink setzen, für den du den Namen selbst wählen kannst, möchtest du das.
      Der Link [URL]https://www.zeldachronicles.de[/URL] wird zu https://www.zeldachronicles.de.
      Der Hyperlink [URL='https://www.zeldachronicles.de']Zelda Chronicles[/URL] wird zu Zelda Chronicles.
      Statt "Zelda Chronicles" kannst du je nach Link eine angemessene Bezeichnung wählen; bitte beachte, keinen übermäßig langen Text als Hyperlink zu gestalten. Vergisst du das erforderliche "http://" oder "https://", ergänzt es das Forum, sendest du den Beitrag.

    Es ist möglich, Bilder mit Links zu versehen, oder anders gesagt, einen Hyperlink als Bild zu visualisieren. Füge dazu zwischen dem öffnenden und schließenden Tag statt eines Namens für den Link den vollständigen BBCode des einzubindenden Bildes ein.

    Du kannst Mail-Adressen in Form von Links in deine Beiträge einbinden, die zum Verfassen einer Mail weiterleiten.
    Aus [EMAIL]link@zeldachronicles.de[/EMAIL] wird link@zeldachronicles.de.

    Zitate

    Du kannst Zitate aus anderen Beiträgen in deine eigenen einbinden oder komplette Beiträge zitieren, möchtest du dich auf sie beziehen.

    • Zitat aus Beitrag
      Um ein Zitat aus einem Beitrag zu entnehmen, markiere die Passage dazu mit der Maus. Es öffnet sich automatisch ein Menü mit zwei Optionen, zwischen denen du wählen kannst.

      Zitat speichern
      Wählst du diese Option aus, wird die markierte Passage in den Zwischenspeicher gelegt und es erscheint rechts unten in der Ecke ein Button Zitate. Du kannst den Vorgang mit verschiedenen Passagen aus verschiedenen Beiträgen beliebig wiederholen. Sobald du den Button aufrufst, kannst du darüber dein Zitat oder deine Zitate verwalten und entweder durch Alle Zitate einfügen in den Texteditor der Schnellantwort einfügen und durch Alle Zitate entfernen aus dem Zwischenspeicher entfernen oder im Falle mehrere Zitate in einer Liste markieren, wie du mit welchen verfahren möchtest: Markierte Zitate einfügen oder Markierte Zitate entfernen.

      Zitat einfügen
      Wählst du diese Option aus, fügst du die markierte Passage unmittelbar als Zitat in den Texteditor der Schnellantwort ein und sie wird automatisch in den Zwischenspeicher gelegt, den du über den Button Zitate erreichst. Zuvor gespeicherte Zitate bleiben dort unabhängig davon unangetastet.

      Formatierungen werden im Falle von Zitaten aus Beiträgen vom Forum nicht übernommen und müssen bei Bedarf manuell nachgetragen werden.

    • Beitrag als Zitat
      Möchtest du einen Beitrag komplett als Zitat haben, fahre mit dem Mauszeiger darüber und wähle in der sich öffnenden Toolbar rechts unten den dritten Button von links aus (Anführungszeichen). Der Beitrag wird daraufhin komplett in den Zwischenspeicher gelegt und alle Formatierungen werden übernommen. Verfahre anschließend wie oben beschrieben. Darüber hinaus kannst du den Beitrag als Zitat aus dem Zwischenspeicher entfernen, indem du den Button (Anführungszeichen) des Beitrags selbst ein zweites Mal anklickst und dadurch die Auswahl aufhebst.

    Das Forum ordnet ein Zitat automatisch dem Verfasser samt Avatar zu, gibt einen Link zu seinem Profil und dem Originalbeitrag und behält die Zitate im Zwischenspeicher, bis du den Beitrag absendet oder sie daraus entfernst, so dass du überall, egal, in welchem Thema, Zugriff auf die gespeicherten Zitate hast. Wir empfehlen daher, die Features des Forums zu nutzen und Zitate nicht manuell mithilfe des BBCodes zu gestalten.

    Zitat-BBCode und Variationen
    Den Button Zitat (Anführungszeichen) findest du im Texteditor im WYSIWYG-Modus in der Toolbar an achter Stelle von rechts. Klickst du ihn, kannst du in einem Menü Autor (Mitglied des Forums oder der Name des jeweiligen Verfassers des Originals) und Quelle (Link zum Originalbeitrag oder der Quelle, woher das Zitat ist) eintragen. Schließt du den Dialog, kannst du in das vom Forum generierte Zitat den Text einfügen.

    Der BBCode mit allen Attributen eines Standardzitats aus dem Forum lautet:
    [QUOTE='Jeanne','https://www.zeldachronicles.de/forum/index.php?thread/13834-handbuch-zur-beitragsgestaltung/&amp;amp;amp;amp;postID=483436#post483436']Handbuch zur Beitragsgestaltung[/QUOTE]

    Interpretiert wird er folgendermaßen dargestellt:

    Handbuch zur Beitragsgestaltung

    Der BBCode mit allen Attributen eines Standardzitats aus externer Quelle lautet:
    [QUOTE='Zelda Chronicles','http://www.zeldachronicles.de']Wir wünschen dir viel Spaß![/QUOTE]

    Interpretiert wird er folgendermaßen dargestellt:

    Wir wünschen dir viel Spaß!

    Der BBCode ohne Attribute bietet sich an, ein Zitat als solches hervorzuheben, das nicht in einem Beitrag des Forums zu finden ist.
    Aus [QUOTE]Dies ist ein Zitat.[/QUOTE] wird:

    Zitat

    Dies ist ein Zitat.

    Durch das Hinzufügen eines Attributs kannst du einen Verfasser (ohne Link zu einer spezifischen Quelle) angeben.
    Aus [QUOTE=Zitierter]Dies ist ein weiteres Zitat.[/QUOTE] wird:

    Zitat von Zitierter

    Dies ist ein weiteres Zitat.

    Schriftfarben

    Das Forum zeigt eine Auswahl an Schriftfarben an, über die du eine aussuchen und einstellen kannst. Du findest den Button an zwölfter Stelle von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus. Folgende Beispiele veranschaulichen den Einsatz des Farb-BBCodes:

    • Standardfarbe
      Diese Farbe wird verwendet, sollte kein Farb-BBCode zum Einsatz kommen.
    • Grüne Schriftfarbe
      Diese Farbe kann durch den [COLOR=#008000]Grüne Schriftfarbe[/COLOR] oder [COLOR=GREEN]Grüne Schriftfarbe[/COLOR]-BBCode genutzt werden.
    • Rote Schriftfarbe
      Diese Farbe kann durch den [COLOR=#FF0000]Rote Schriftfarbe[/COLOR] oder [COLOR=RED]Rote Schriftfarbe[/COLOR]-BBCode genutzt werden.
      [mark]Wichtig:[/mark] Nutze Rot sparsam, da es sehr signalisierend wirkt.

    Für den Farb-BBCode können zwei verschiedene Attribute genutzt werden. Stellst du die Farbe über die Auswahl im WYSIWYG-Modus ein, wird sie in Form eines Farbcodes, der so genannten hexadezimalen Farbdefinition, angegeben. Vielen dieser Farbcodes sind ihre englischen Bezeichnungen als Farbnamen zugeordnet, alternativ kannst du den jeweiligen Farbnamen als Attribut eintragen, befindest du dich im BBCode-Modus. Grundsätzlich sind alle Schriftfarben möglich, die sich über die hexadezimale Farbdefiniton angeben lassen. Bist du mit dem System nicht vertraut, nutze die im Forum verfügbare Auswahl.

    [mark]Wichtig:[/mark] Bitte nutze Farben mit Bedacht zur Gestaltung eines Beitrags und nicht, um Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Bedenke, dass in den unterschiedlichen Stilen des Forums nicht jede Schriftfarbe überall gut lesbar sein kann!

    Durch das Hervorheben wählst du dagegen eine Schriftfarbe aus, die universell lesbar ist. Die Schriftfarbe ist für jeden Stil im Forum eigens definiert und ändert sich. Du findest den Button an dritter Stelle von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.

    [mark]Hervorgehobener Text[/mark]
    Diese Farbe kann durch den [MARK]Hervorheben[/MARK]-BBCode genutzt werden.

    Einfache Textauszeichnung

    Unter einfacher Textauszeichnung verstehen wir die Formatierung von Buchstaben, Wörtern und Sätzen. Das Forum stellt dazu verschiedene BBCodes zur Verfügung:

    • Fettgedruckter Text
      Mit [B] kannst du einen Text fett darstellen. (Der vierte Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.)
      "Ein Wort des Satzes wird [B]fett[/B] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird fett dargestellt.".
    • Kursiver Text
      Mit [I] kannst du einen Text kursiv darstellen. (Der fünfte Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.)
      "Ein Wort des Satzes wird [I]kursiv[/I] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird kursiv dargestellt.".
    • Unterstrichener Text
      Mit [S] kannst du einen Text unterstrichen darstellen. (Der sechste Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.)
      [mark]Wichtig:[/mark] Bitte beachte, dass Unterstreichungen Leser verwirren können, handelt es sich bei den unterstrichenen Passagen um keine Links. Zur Hervorhebung bietet sich fette oder kursive Schrift oder Farbe an.
      "Ein Wort des Satzes wird [U]unterstrichen[/U] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird unterstrichen dargestellt.".
    • Vernichteter Durchgestrichener Text
      Mit [S] kannst du einen Text durchgestrichen darstellen. (Der siebte Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.)
      "Ein Wort des Satzes wird [S]durchgestrichen[/S] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird durchgestrichen dargestellt.".
    • Tiefgestellter Text
      Mit [SUB] kannst du einen Text tiefgestellt darstellen. (Der achte Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.)
      "Ein Wort des Satzes wird [SUB]tiefgestellt[/SUB] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird tiefgestellt dargestellt.".
    • Hochgestellter Text
      Mit [SUP] kannst du einen Text hochgestellt darstellen. (Der neunte Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.)
      "Ein Wort des Satzes wird [SUP]hochgestellt[/SUP] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird hochgestellt dargestellt.".
    • Schriftart
      Mit [FONT] kannst du einen Text in anderer Schriftart darstellen. Verfügbare Schriftarten sind im Dropdown-Menü aufgelistet (der vierzehnte Button von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus).
      [mark]Wichtig:[/mark] Bitte beachte, dass im Internet serifenlose Schrift oft besser lesbar ist. Setze diesen BBCode bitte äußerst sparsam ein.
      "Ein Wort des Satzes wird [FONT=Tahoma]anders[/FONT] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird anders dargestellt.".
    • Textgröße
      Mit [SIZE] kannst du einen Text in anderer Schriftgröße darstellen. (Der dreizehnte Button von rechts in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus.) Füge dem BBCode eine Zahl als Attribut hinzu, um die Schriftgröße einzustellen. Erlaubt sind Werte zwischen 8 (klein) und 39 (groß).
      "Ein Wort des Satzes wird [SIZE=8]kleiner[/SIZE] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird kleiner dargestellt.".
      "Ein Wort des Satzes wird [SIZE=39]größer[/SIZE] dargestellt." wird zu "Ein Wort des Satzes wird größer dargestellt.".

    Du kannst den Text deiner Beiträge weiter durch die Ausrichtung formatieren. Es sind vier Möglichkeiten verfügbar, die du über den vierzehnten Button von links in der Toolbar des Texteditors im WYSIWYG-Modus auswählen kannst:

    Linksbündiger Text
    Mit [ALIGN=LEFT] kannst du einen Text linksbündig darstellen. In Beiträgen ist linksbündiger Text der Standard.
    [ALIGN=LEFT]"Der Text wird linksbündig dargestellt."[/ALIGN] wird zu:

    "Der Text wird linksbündig dargestellt."


    Mittiger Text
    Mit [ALIGN=CENTER] kannst du einen Text mittig darstellen.
    [ALIGN=CENTER]"Der Text wird in der Mitte dargestellt."[/ALIGN] wird zu:

    "Der Text wird in der Mitte dargestellt."


    Rechtsbündiger Text
    Mit [ALIGN=RIGHT] kannst du einen Text rechtsbündig darstellen.
    [ALIGN=RIGHT]"Der Text wird rechtsbündig dargestellt."[/ALIGN] wird zu:

    "Der Text wird rechtsbündig dargestellt."


    Blocksatz
    Mit [ALIGN=JUSTIFY] kannst du einen Text im Blocksatz darstellen.
    [ALIGN=JUSTIFY]"Der Text wird im Blocksatz dargestellt. Die Darstellung wird ersichtlich, sobald sich der Text über mehrere Zeilen erstreckt. Erinnerst du dich an die Erzählung des Dekubaumes über die Drei Göttinnen in "Ocarina of Time"? Vor Tausenden von Jahren stiegen drei Göttinnen aus dem Chaos der Gezeiten empor … Din, die Göttin der Kraft … Nayru, die Göttin der Weisheit … Farore, die Göttin des Mutes … Din … Mit dem feurigen Odem ihres Körpers schuf sie unsere Welt. Nayru … Sie schenkte der Welt die Gabe der Weisheit. Farore … Sie spendete Leben und schuf sämtliche Formen des Daseins. Als ihr Tun vollendet war, zogen die Göttinnen gen Eden. Triforce-Symbole künden noch heute von den Stätten, die sie besuchten. Seither ist das Triforce ein Zeichen göttlicher Prophezeiung! Das Relikt der Götter ruht nun im Heiligen Reich."[/ALIGN]
    wird zu:

    "Der Text wird im Blocksatz dargestellt. Die Darstellung wird ersichtlich, sobald sich der Text über mehrere Zeilen erstreckt. Erinnerst du dich an die Erzählung des Dekubaumes über die Drei Göttinnen in "Ocarina of Time"? Vor Tausenden von Jahren stiegen drei Göttinnen aus dem Chaos der Gezeiten empor … Din, die Göttin der Kraft … Nayru, die Göttin der Weisheit … Farore, die Göttin des Mutes … Din … Mit dem feurigen Odem ihres Körpers schuf sie unsere Welt. Nayru … Sie schenkte der Welt die Gabe der Weisheit. Farore … Sie spendete Leben und schuf sämtliche Formen des Daseins. Als ihr Tun vollendet war, zogen die Göttinnen gen Eden. Triforce-Symbole künden noch heute von den Stätten, die sie besuchten. Seither ist das Triforce ein Zeichen göttlicher Prophezeiung! Das Relikt der Götter ruht nun im Heiligen Reich."


    [mark]Wichtig:[/mark] Du kannst die Ausrichtung des Texts nicht innerhalb des BBCodes für Listen nutzen!

    Texteditor

    Als Texteditor wird das Eingabefeld für den Text mit all seinen Funktionen bezeichnet, in dem du einen Beitrag schreibst. Der Editor ist in zwei Modi vorhanden, zwischen denen du durch den Button an erster Stelle links in der Toolbar über dem Eingabefeld wechseln kannst.

    • WYSIWYG-Modus (What you see is what you get: Was du siehst, ist, was du bekommst)
      Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert, sobald du eine Antwort schreibst, ein Thema erstellst oder einen Beitrag editierst. Der Modus stellt dir über dem Eingabefeld eine Toolbar zur Verfügung, die eine bequeme Auswahl von Formatierungen (durch BBCodes) ermöglicht. Neben simplen Textformatierungen zählen dazu das Erstellen von Listen, Ausrichten von Texten und Einbinden multimedialer Inhalte. Die Besonderheit des Modus ist, dass die meisten Formatierungen während des Schreibens dargestellt werden (ähnlich wie in Word-Dokumenten). Wähle zum Einfügen der Formatierungen die entsprechenden Buttons aus und folge den Anweisungen. Beachte, dass nicht alle Möglichkeiten zur Beitragsgestaltung in der Toolbar angezeigt werden und nicht alle Formatierungen parallel (in WYSIWYG-Manier) dargestellt werden. Ursache ist die technischen Limitierung, die wir leider nicht beheben können.
    • BBCode-Modus
      Dieser Modus verzichtet auf alle Features des WYSIWYG-Modus. Er kann durch Anklicken des Buttons mit dem Quadrat links außen in der Toolbar aktiviert werden. Nach Aktivierung werden Textformatierung und Textgestaltung nicht mehr interpretiert im Textfeld, sondern stattdessen im BBCode-Format angezeigt. Dieses Format ermöglicht eine größere Kontrolle über die Gestaltung und sollte genutzt werden, falls dir die Gestaltung eines Textes sehr wichtig ist. Auf die Funktionsweise der BBCodes wird im Folgenden genauer eingegangen. Das endgültige Erscheinungsbild des Beitrags kann nur über die Funktion "Vorschau" ermittelt werden.

    [mark]Wichtig:[/mark] Ein Wechsel zwischen den Modi kann unter Umständen zu Änderungen oder sogar Fehlern in der Darstellung führen, zum Beispiel dem Löschen oder Hinzufügen von Absätzen, insbesondere in Zusammenhang mit BBCodes.

    Was ist ein BBCode?
    Als BBCode wird eine vereinfachte Auszeichnungssprache für Texte in Foren bezeichnet. Die typische Struktur eines BBCodes ist [XYZ]Inhalt[/XYZ] oder [xyz]Inhalt[/xyz]. Dabei bezeichnen wir XYZ als Befehl, [XYZ] als öffnenden Tag und [/XYZ] als schließenden Tag; es ist egal, ob du den Befehl groß oder klein schreibst, das Forum wird eventuell Groß- in Kleinschreibung umwandeln. Der Befehl bestimmt die Formatierung aller Inhalte, die zwischen dem öffnenden und schließenden Tag stehen. Bei manchen BBCodes können zusätzliche Attribute genutzt werden. Diese werden im öffnenden Tag eingefügt, zum Beispiel [XYZ=ATTRIBUT]Text[/XYZ]. Ist dir diese Beschreibung zu technisch, sieh dir die Beispiele in den nächsten Beiträgen an. Dadurch sollte die Nutzung ersichtlicher werden.

    [mark]Wichtig:[/mark] Das Vergessen eines Tags, des Slashes beim schließenden Tag oder anderes führt zu Darstellungsfehlern! Werden deine BBCodes vom Forum nicht entsprechend dargestellt, überprüfe sie auf Vollständigkeit!

    Dieses Thema bietet ein Handbuch zur Beitragsgestaltung. Möchtest du lernen, wie du die Gestaltungsmöglichkeiten des Forums nutzen kannst, bist du hier richtig. Der Leitfaden erläutert dir detailliert alle verfügbaren Gestaltungsmöglichkeiten. Sollten Texte nicht eindeutig oder verständlich formuliert sein, gib Bescheid, damit wir die jeweiligen Passagen optimieren können.

    Inhaltsverzeichnis

    [mark]Wichtig:[/mark] Die Anzeige des Forums ist nicht absolut, sondern variabel, sie passt sich der jeweiligen Bildschirmauflösung an und ändert sich auch, je nachdem, ob ein Benutzer die Desktopversion oder die mobile Version besucht; zum Beispiel gibt es darum keine feste Breite und die Darstellung der Beiträge ist unterschiedlich. Berücksichtige den Umstand am besten, versuchst du dich an einer besonders aufwendigen Beitragsgestaltung, da das Ergebnis für jeden anders aussehen kann.

    Um eine Antwort auf deine Frage geben zu können, ist es wichtig zu wissen, welchen Modus des Texteditors du benutzt und auf welchen du dich jetzt dementsprechend beziehst, es gibt nämlich zwei davon: den WYSIWYG- und den BBCode-Modus. Was es mit ihnen auf sich hat und wie man zwischen ihnen wechselt, habe ich vor einer Weile in meinem Beitrag hier grob erklärt.

    Müsste ich raten, würde ich spontan darauf tippen, dass du im WYSIWYG-Modus schreibst, weil er standardmäßig ausgewählt ist, will man eine Antwort erstellen. Außerdem hören sich deine Probleme sehr danach an: Der WYSIWYG-Modus hat Schwierigkeiten mit Textgestaltung im größeren Stil und reagiert zum Beispiel auch empfindlich darauf, wenn man den Text nicht im Eingabefeld selbst schreibt, sondern aus irgendeiner externen Quelle kopiert; irgendwie überfordert es ihn, in dem Fall "fremde" Schriftarten gleich korrekt zu interpretieren und umzusetzen und ähnliches. Vergleichbare "Fehler" wurden unter anderem in dem Thema hier bereits gemeldet.

    Soweit ich weiß, handelt es sich jedoch um keinen technischen Fehler, der WYSIWYG-Modus ist dem Anschein nach einfach nicht für solche Zwecke und Methoden ausgelegt, wie wir sie beim Schreiben von Beiträgen (im RPG - oder bei Charakterbogen) gerne anwenden (schreibe ich stattdessen aber einen einfachen, "normalen" Beitrag wie diesen hier, stoße ich dagegen auf überhaupt keine oder allenfalls geringe Probleme im Umgang mit dem Modus). Meine Empfehlung ist, den BBCode-Modus des Texteditors zu nutzen, sobald man einen Beitrag nicht von der Pike auf im Eingabefeld händisch eintippt oder intensiver mit Textgestaltung arbeiten möchte.

    @For the Record
    Soweit ich weiß, tritt der Fehler allerdings (auch) in der Form auf, dass das EZELO das Thema zwar ordnungsgemäß verschiebt, aber daraufhin das Label (für den Status) trotzdem nicht entfernt. (Oder hast du das sowieso gemeint? Dann habe ich das gerade missverstanden.) Wobei das nur Beobachtungen von außerhalb sind, der Fehler ist nicht allzu oft aufgetreten und ich müsste ihn wohl selbst mehrmals reproduzieren, um dir genauere Angaben dazu machen zu können, unter welchen Bedingungen er entsteht. Jedenfalls, da werden wir uns wohl sowieso nochmals zusammensetzen, sobald Gelegenheit dafür ist.

    Übrigens scheinen allgemein noch Probleme beim Bearbeiten der Labels zu bestehen. Das Forum bietet ja verschiedene Möglichkeiten dazu an und je nachdem, ob man über das Editieren des ersten Beitrags im Thema, über den Button "Bearbeiten" innerhalb des Themas (was du ohnehin übersehen hast, wie du meintest), über den Link "Bearbeiten" oder das Markieren und Bearbeiten in der Themenauflistung geht, ist das Ergebnis ein anderes - bei einer Variante klappt es problemlos, bei einer anderen erhält man dagegen eine Fehlermeldung (und ich meine nicht den Hinweis, dass die Berechtigungen fehlen); dabei sollte es da keine Unterschiede geben, sondern alles funktionieren, oder?

    (Ich halte das jetzt der Vollständigkeit wegen kurz hier fest, damit das erst mal beisammen ist.)

    @Ôra
    Ah, gut; und keine Ursache! :3