Gehört Zelda II mit seinen Erfahrungspunkten, seinem Sidescrolling-Gameplay, den Einsatz von Leben und den Mangel an bekannten Items wie Bumerang, Bomben und Bogen zur Zelda-Reihe? Gehören die Four Swords-Spiele mit ihrer levelbasierten Multiplayerarchitektur und der Tatsache, dass man immer nur ein Item gleichzeitig tragen kann, zur Zelda-Reihe? Gehören Phantom Hourglass und Spirit Tracks mit ihrer Touchscreensteuerung und ihren Zentraldungeons zur Zelda-Reihe?
Die Antwort: ja.
Zur Zelda-Reihe gehört, was Nintendo in die Zelda-Reihe packt. Ob es einem nun gefällt oder nicht. (Wobei man hier dazu erwähnen muss, dass Link's Crossbow Training extra gezielt nicht in die Reihe aufgenommen wurde, obwohl das Spiel mal "The Legend of Zelda: Phantom Crossbow" heißen sollte. Nintendo denkt also schon darüber nach, was sie alles zum Zelda machen und was nicht. ^^)
Ich will dir nicht zu nahe treten, MAWE, aber ich glaube, du hast noch nicht allzu viele Zelda-Spiele gespielt und kannst auch gar nicht beurteilen, was die Grundprinzipien der Zelda-Reihe sind. Da gab es nämlich bereits ganz andere Kaliber, die viel mehr auf den Kopf gestellt haben, als es bei A Link Between Worlds nun der Fall ist. Nehmen wir einfach mal die Four Swords-Spiele, wo es keine zusammenhängende Oberwelt gibt, sondern einzelne Level, und auch kein stetiges Inventar. Eigentlich Dinge, die man von einem Zelda-Spiel fest erwartet. Trotzdem spielen sich beide Four Swords-Titel wie Zelda und fühlen sich wie Zelda an. Das, was ein Zelda ausmacht, wird nicht zwangsläufig im Spielaufbau wiedergespiegelt.
Auch waren die Prinzipien, die du beschreibst, in den Klassikern alles andere als Gesetz. Da gab es auch mal Dungeons, wo man keinen Gegenstand findet oder einen Gegenstand, der im Dungeon selber nicht hilfreich war. Auch waren die Klassiker sehr wohl "Open World", in The Legend of Zelda kannst du direkt in Level 8 einmarschieren, wenn du magst. Eben diese Freiheit ist ja etwas, was sie mit A Link Between Worlds wiedererlangen wollen und was viele Fans (inklusive meiner einer) sich sehnlichst zurück gewünscht hatten. Da könnte ich mich eher hinstellen und anzweifeln, dass Twilight Princess zur Zelda-Reihe gehört, weil es so linear ist...
Mach ich aber nicht... ^^ Denn selbst wenn A Link Between Worlds oder ein anderes Zelda-Spiel nicht dem entspricht, was man in einem Zelda-Spiel sucht, ist es etwas vermessen, das Spiel nun deswegen nicht als Teil der Zelda-Reihe anzusehen. Was zur Zelda-Reihe gehört, entscheidet immer noch Nintendo. Du könntest höchstens die Frage stellen, ob es sich um ein "wahres Zelda-Spiel" handelt, aber was das nun ausmacht, muss jeder für sich entscheiden. ^^
ZitatOriginal von MAWE
Das ALBWprinzip (so wie ich es mir bis jetzt vorstelle): Man geht in Ravios Laden und kauft/mietet sich einen Gegenstand =] Man sucht die Karte nach dem Doungen ab, wofür der Gegenstand gut ist =] in Mitten des Doungens merkt man, dass man einen anderen Gegenstand braucht und muss nochmal zurück =] Nach entlosen Gesuche kommt man zu Boss und töten den.
Wie ich schon in den News erwähnte und wie es auch in den neuesten Videos zu sehen war, werden Dungeons speziell mit den Gegenständen markiert, die man benötigt. D.h. man sollte nicht in die Situation kommen, dass einem im mittelsten Dungeon ein wichtiger Gegenstand fehlt, außer man legt es darauf an oder ignoriert die MASSIVEN Hinweise am Eingang des Dungeons... xD