Beiträge von TourianTourist

    Neue Spiele und Konsolen registrieren, damit Sterne verdienen und sich von den Sternen Goodies bestellen - dies ist ein Privileg, was Nintendo-Fans in Österreich bislang vorenthalten blieben. Aber nicht mehr lange. Nintendo gab heute in einer Pressemitteilung bekannt, dass ab dem 1. Juli der Club Nintendo auch in Österreich zur Verfügung stehen wird.

    Wer sich bis zum 29. Juli registriert, bekommt außerdem 1000 Sterne gratis. Hier könnt ihr die volle Pressemitteilung lesen:

    Zitat

    Der Countdown läuft: Nintendo of Europe GmbH und Stadlbauer haben heute bekanntgegeben, dass am 1. Juli der Neustart der Seite http://www.nintendo.at in Österreich erfolgt. Dort finden Fans stets spannende Inhalte und aktuelle Informationen aus der Welt von Nintendo. Zugleich öffnet der Club Nintendo seine Pforten für die Videospielfreunde zwischen Vorarlberg und Burgenland. Jeder der sich dort mit Soft- oder Hardware von Nintendo registriert, kann Mitglied werden, Sterne sammeln, Prämien aus dem Sterne-Katalog auswählen und vieles mehr. Um den Neustart gebührend zu feiern bietet Nintendo all seinen Fans in Österreich, die bis zum 29.07.2013 ein Club Nintendo-Konto anlegen, einen Willkommensbonus von 1.000 Sternen.

    Die Sterne lassen sich gegen eine Vielzahl lustiger und nützlicher Nintendo-Artikel eintauschen: von Aufklebern und Notizbüchern über Konsolen-Etuis und zusätzliche Controller bis hin zu limitierten Nintendo-Spielen, die nirgendwo sonst zu haben sind. Das Sterne-Konto füllt sich mit jedem Spiel, jeder Konsole und jedem Zubehör, das man im Club Nintendo anmeldet.

    Alle notwendigen Informationen zum Club Nintendo und dem Willkommensbonus erhalten sie ab dem 1. Juli auf http://www.nintendo.at.

    Die angegebene Adresse leitet aktuell noch auf http://www.nintendoclub.at/ weiter, was sich ab dem 1.7. aber ändern dürfte.


    Quelle: NeoGAF

    Endlich ist es wieder soweit, die größte Gaming-Messe der Welt eröffnet erneut ihre Pforten in Los Angeles. Wir wollen euch an der Stelle nochmal daran erinnern, dass Nintendo dieses Jahr zwar auf eine größere Pressekonferenz verzichtet, dafür aber morgen um 16 Uhr eine einstündige Ausgabe von Nintendo Direct übertragen wird, in der wir alle großen Nintendo-Neuigkeiten erfahren werden.


    Reggie Fils-Aime, Satoru Iwata und Shigeru Miyamoto werden von Luigi in Los Angeles empfangen (Quelle: twitter)

    Während Nintendo zwar das "Jahr des Luigi" feiert, dürfen sich Zelda-Fans auf einige Neuigkeiten zu Nintendos anderem grün-bemützten Helden freuen. Zwei neue Zelda-Titel wurden dieses Jahr bereits angekündigt, zum einem ein Nachfolger zu A Link to the Past für den Nintendo 3DS und zum anderen ein HD-Remake von The Wind Waker für die Nintendo Wii U. Beide Spiele sollen noch bis Ende diesen Jahres erscheinen und wir können uns darauf einstellen, hier mit zahlreichen weiteren Bildern, Videos und Infos versorgt zu werden. Dazu gehören auch die endgültigen Titel und Release-Daten beider Spiele, die noch nicht feststehen.

    In den USA macht Nintendo dieses Jahr zudem etwas Besonderes: in zahlreichen Best Buy-Filialen kann man landesweit die Demos von der E3 ausprobieren. Gerüchten zufolge soll hier auch eine spielbare Demo des The Wind Waker-Remakes mit dabei sein (Quelle). So oder so kann man aber mit ersten bewegten Bildern zum Remake rechnen.

    Dies ist aber noch nicht alles. Masahiro Sakurai hat über Twitter angekündigt, dass wir auf der E3 einen ersten Trailer zum kommenden Super Smash Bros.-Titel zu sehen bekommen. Dieser wird sowohl für Wii U, als auch für Nintendo 3DS entwickelt. Zelda-Fans dürfte hier natürlich vor allem interessieren, wie ihre Lieblinge im Spiel auftreten werden. Wurde sich am Stil von Skyward Sword orientiert? Ist Toon Link noch dabei? Gibt es neue Charaktere, wie z.B. Ghirahim? Ab morgen wird das Schweigen gelüftet und wir werden nach und nach lernen, wie die nächste Generation von Super Smash Bros. aussehen wird - wir sind gespannt!

    Schlussendlich gibt es noch das Zelda-Spiel, welches aktuell für die Wii U entwickelt wird. Ende Januar hatte Eiji Aonuma uns bereits mit den ersten Infos zur Entwicklung des Spiels versorgt (siehe hierzu unsere News). Und es wäre nicht auszuschließen, dass wir morgen mehr erfahren und vielleicht sogar schon erste Bilder zum neuen Spiel gezeigt bekommen. Auch steht immer noch die Frage im Raum, ob sich Nintendo noch einem 3DS-Remake von Majora's Mask widmen wird, sobald ihre Arbeit am A Link to the Past-Sequel vollendet ist. Aber selbst wenn zu diesen Punkten morgen nichts kommen sollte, dürfte die diesjährige E3 für Zelda-Fans mit Infos zu A Link to the Past 2, The Wind Waker HD und dem neuen Super Smash Bros. dennoch sehr interessant bleiben.

    Also, seid dabei! Wer die Präsentation live verfolgen will, der kann dies auf den Nintendo Direct-Seiten tun:


    Gehe zu: Nintendo Direct (Deutschland)

    Wie immer wird für jede Region eine eigene Version der Präsentation entwickelt. Wer sich eher für die nordamerikanische Fassung interessiert, wird auf deren E3-Seiten fündig, die sogar mit einer Silhouette von Link aus The Wind Waker verziert sind:


    Gehe zu: Nintendo of Americas E3-Seiten

    Wir versorgen euch aber auch hier auf ZeldaEurope mit allen Neuigkeiten zu Zelda von der E3, sowie wichtigen Ankündigungen zu Nintendo im Allgemeinen. Also, schaut vorbei!

    Ich war mal so frei, die Umfrage zu aktualisieren und in dem Zuge auch gleich neu zu starten, da man im Wbb2 scheinbar nicht die Möglichkeit hat, seine Stimme nachträglich zu ändern.

    Das Ergebnis der alten Umfrage seht ihr hier:

    Code
    The Minish Cap      33 Stimmen
    A Link to the Past  15 Stimmen
    Link's Awakening    13 Stimmen
    Oracle of Ages      12 Stimmen
    Oracle of Seasons   10 Stimmen
    Phantom Hourglass    6 Stimmen
    Four Swords          4 Stimmen
    Ich mag keines       3 Stimmen

    Da sich über das Vorkommen von A Link to the Past in der Umfrage mehrfach beschwert wurde, habe ich diese auf Spiele reduziert, die auch wirklich ursprünglich für einen Handheld entwickelt worden sind, d.h. auch kein Ocarina of Time 3D.

    Zitat

    Original von Tristan
    Was ich mich eher Frage ist, was ist mir den Zeldas, in denen Ganondorf garnicht auftaucht. ( Minish cap und ich glaube auch spirit tracks) ???


    Malladus/Marador (das Böse in Spirit Tracks) hatte für mich ziemliche Ähnlichkeiten zu Ganon und man könnte hier die Theorie aufstellen, dass er auch nur aus dem Fluch entsprungen ist als eine weitere Inkarnation des Todbringers.

    Vaati hat sich später nur als Handlanger von Ganon erwiesen (ähnlich wie Agahnim, Onox, Veran, Zant, ...), von daher würde es weniger Sinn machen, ihn als Inkarnation des Todbringers einzustufen, weil sonst quasi die eine Inkarnation über die andere regiert.

    Generell würd ich jetzt nicht alles Böse in der Welt von Zelda als Produkt des Fluches ansehen. Majora stammt sogar aus einer anderen Dimension, fernab von Hyrule und was dort passiert ist. Die Alpträume (zu denen ich auch Bellum/Bellamu zähle) sind auch eine komplett andere Nummer imho.

    Und das war's ja auch schon, was es sonst noch so an Obermotzen gibt.

    Zitat

    Original von GanonMandrag
    bin aber wenig begeistert von der Tatsache, dass mein 3DS nach knapp einer Dreiviertelstunde bis Stunde wieder aufgeladen werden muss


    Wenn du zuhause bist, spiel mit Netzteil. Dann hast du das Problem nicht. ^^ Unterwegs empfiehlt es sich, den 3D-Effekt auszuschalten und die Helligkeiten zu reduzieren.


    Zitat

    Sonst spiele ich dann und wann mal die ganzen Street-Pass Begegnungen bei Fire Emblem Awaekening.
    Bislang habe ich noch keine Zeit gehabt um die Karten zu spielen. Schätzungsweise warten über einhundert Street-Pass Begegnungen auf mich und erst zwei davon habe ich besiegt.


    Dann ist das aber löblich, dass es die so sammelt. Bei anderen Spielen und Anwendungen haben StreetPass-Begegnungen meist eine Grenze von 8 oder 10, wie ich auf dem Zelda-Konzert schmerzlich feststellen musste. xD

    Am 6. Juni war es in Atlanta soweit: die zweite Staffel der Symphony of the Goddesses nahm hier ihren Anfang. Erste Erfahrungsberichte zu dem Konzert trudeln mittlerweile ein und wir wollen euch natürlich darüber informieren, was in der zweiten Staffel neu sein wird. Vier der Stücke wurden ausgetauscht durch neue Kompositionen, so dass sich der Besuch auch für diejenigen lohnt, die letztes Jahr bereits dabei waren.

    Den Anfang zu den neuen Titeln macht ein Medley zu Link's Awakening, welches u.a. die Musik vom Möwendorf, der Oberwelt, den Dungeons und der Bosskämpfe enthält. Dazu sei anzumerken, dass am 6. Juni diesen Jahres Link's Awakening sein 20-jähriges Bestehen feierte. Denn genau an diesem Tag vor 20 Jahren wurde das GameBoy-Spiel in Japan veröffentlicht. Sicherlich der perfekte Anlass, um dieses Musikstück einzuführen.

    Danach folgt ein Medley zum jüngsten Handheld-Ableger, Spirit Tracks. Der Kern der Sinfonie, die vier Sätze zu Ocarina of Time, The Wind Waker, Twilight Princess und A Link to the Past bleibt unverändert. Allerdings wurde die Musik aus dem Gerudo-Tal vorgezogen, um diesmal die Pause zu beenden. In der ersten Staffel war das Stück Teil der Zugaben.

    Das Medley zu Majora's Mask macht diesmal den Anfang bei den Zugaben, wobei Produzent Jeron Moore diesmal nicht versucht, die Fans an der Nase rumzuführen - dass es drei Zugaben gibt, ist mittlerweile bekannt, kein Grund also das Publikum dreimal aufstehen zu lassen.

    Den zweiten Teil der Zugabe macht die Musik zu Drakonia, wo man ruhig sagen kann, dass das Stück in Sachen Beliebtheit auf einer Ebene mit dem Gerudo-Tal liegt. Sicherlich ein Song, der in der ersten Staffel sehr vermisst wurde. Den Abschluss bildet dann ein Medley zum jüngsten Zelda-Spiel, Skyward Sword. In der ersten Staffel wurde nur die Hymne der Göttin in der Overtüre gespielt, diese erscheint hier nochmal in Begleitung von Phais Musik.

    So schaut also das Programm für die zweite Staffel aus (ohne Gewähr):

    • Overtüre
    • Link's Awakening Medley
    • Spirit Tracks Medley
    • Satz 1: Ocarina of Time
    • Satz 2: The Wind Waker
    • Gerudo-Tal
    • Satz 3: Twilight Princess
    • Satz 4: A Link to the Past
    • Majora's Mask Medley
    • Drakonia
    • Skyward Sword Mini-Medley


    Wir hätten uns noch über Musiken aus Zelda II, den Oracle-Spielen oder The Minish Cap gefreut - gerade Nayrus Musik aus Oracle of Ages ist gerade zu prädestiniert für ein Orchester, aber im Großen und Ganzen ist dies ziemlich perfekt (und irgendeine Neuerung braucht man ja für eine potentielle dritte Staffel).

    Wir hoffen sehr, dass die zweite Staffel auch ihren Weg zurück nach Berlin finden wird, und freuen uns auf weitere unvergessliche Abende.

    Quellen: ZeldaInformer, Link's Hideaway

    Unsere Kollegen von ntower waren letzte Woche ebenfalls beim Konzert zur Symphony of the Goddesses in Berlin dabei und hatten dort die Gelegenheit, mit dem Produzenten Jason Michael Paul und der Dirigentin Eímear Noone aufschlussreiche Interviews zu führen.

    Interessant ist vor allem, dass das Orchester eine Technik namens "Click Track" genutzt hat, um in perfekter Synchronie zum Videomaterial zu spielen.

    Auch würde Paul sich freuen, in der Zukunft noch weitere Konzerte in Deutschland halten zu können, u.a. erwähnt er hier die Orchester in Leipzig und Köln. Allerdings ist dies eine Zeitfrage und es steht daher noch nichts fest.

    Hier geht es zu den Interviews:

    Interview mit Jason Michael Paul
    Interview mit Eímear Noone


    Wer unseren Erfahrungsbericht noch nicht gelesen hat, kann dies hier tun:

    Symphony of the Goddesses: Erfahrungsbericht auf ZeldaEurope.de

    [caution]Bitte nicht Fragen auskramen, die so alt sind... [/caution]

    Ich bezweifle, dass der Fragensteller nach drei Jahren immer noch zu keiner Entscheidung gekommen ist. ^^ Falls jetzt jemand anderes unsicher ist, ob er sich ST noch holen soll, kann man das Thema gerne wiederbeleben, aber so ist das unsinnig.

    In der aktuellen Ausgabe des EDGE-Magazins gibt es ein umfassendes Interview mit Eiji Aonuma, dem Produzenten der Zelda-Serie. Wir berichteten bereits über einen Teil davon, der bestätigt, dass das neue Zelda auch in 3D mit schnellen 60FPS läuft. Nun sind weitere Teile des Interviews aufgetaucht, wo Aonuma weitere Einsichten zum Spiel und über sich selbst gibt. Wir haben diese für euch übersetzt.


    Aonuma möchte nicht nur an Zelda arbeiten

    "Ich bin nun 50, also hab ich noch um die 10 Jahre, um Spiele bei Nintendo zu machen. Ich will alle möglichen neuen Dinge ausprobieren, bevor es zu spät ist - ich will nicht das Ende meiner Karriere erreichen und nur an Zelda gearbeitet haben. Aber jedes Mal, wenn ich ein paar gute neue Ideen habe, landen diese in einem Zelda-Spiel!"

    Ein prominentes Beispiel dürfte hier Spirit Tracks sein, wo Aonumas Ideen zu einem Spiel mit Zügen direkt in Zelda eingeflossen sind.

    "Ich brauch ein halbes Jahr Pause, um mal aus dem ganzen Zelda-Arbeitsablauf auszubrechen und mich auf etwas Neues zu konzentrieren [lacht]. Aber vermutlich mach ich dann nur ein Spiel, das ähnlich zu Zelda ist; schlussendlich war A Link to the Past immer mein größter Einfluss."

    Falls Aonuma tatsächlich mal das Zelda-Zepter ablegen sollte, gibt es sicherlich genügend andere Entwickler, die es gerne mal in die Hand nehmen würden. So hatte Ken Yeeloy von Next Level, die Macher von Luigi's Mansion 2 für den Nintendo 3DS, kürzlich erst angedeutet, dass er gerne mal an Zelda (oder Mario) arbeiten würde (Quelle).


    Link ist wie ein Sohn für Aonuma

    "Als ich angefangen habe, Zelda-Spiele zu machen, war ich eher an den Gegnern interessiert als an Link selber. Aber als ich an Twilight Princess arbeitete, hörte ich die Titelmelodie auf einem iPod, während ich Hand in Hand mit meinem Kind gelaufen bin, und brach plötzlich in Tränen aus. Ich dachte über all die fürchterlichen Prüfungen nach, welche Link im neuen Spiel überstehen musste. Mir ist bewusst geworden, dass Link wirklich mein zweites Kind ist. Ich beobachte den Charakter eher aus der Nähe, als dass ich ihn durchlebe."


    Das Problem mit der Erinnerung

    Während der Entwicklung des A Link to the Past-Nachfolgers für den Nintendo 3DS wandte sich Aonuma an Shigeru Miyamoto und Takashi Tezuka, die für die Entwicklung des Originals verantwortlich waren. Allerdings gab es hier ein paar Schwierigkeiten:

    "Ich fragte sie um Rat, aber das Problem ist, dass sie sich an nichts erinnern! Zum Beispiel war Link ursprünglich Linkshänder, wurde aber später Rechtshänder, und jeder hat eine andere Theorie, warum das so war. Als ich Miyamoto diesbezüglich fragte, sagte er, er habe es vergessen."


    A Link to the Past 2 startet mit einer Überraschung, alte Charaktere kehren zurück

    Aonuma nahm sich dann noch die Zeit, über A Link to the Past 2 für den Nintendo 3DS zu sprechen. Dabei ging es zunächst darum, wie die Story des Nachfolgers gehandhabt wird:

    "Dieser neue Titel bietet einige Dinge, die neu in der Serie sind; gleich zu Beginn des Spiels gibt es eine große Überraschung, welche die Spieler schockieren wird. Wir haben mit den neuen Spielmechaniken angefangen, wie Links Fähigkeit, sich in ein Gemälde zu verwandeln und an Wänden entlang zu laufen, und haben uns dann zusammengereimt, wie wir daraus eine Geschichte erzählen. Anstatt Elemente aus der Original-Story in diese zu zwängen, haben wir uns eher darauf konzentriert, die Charaktere zurückzubringen, so dass man erleben kann, was aus ihnen nach den Ereignissen des ersten Spiels geworden ist."


    Eintritt in die Schattenwelt

    Auch sprach Aonuma über die Schattenwelt und bestätigte, dass Links Fähigkeit, mit Wänden zu verschmelzen, ihn wohl auch ermöglichen wird, in die Schattenwelt zu wechseln.

    "Einen Teil von dem, was A Link to the Past interessant machte, war, wie man sich zwischen der Licht- und Schattenwelt bewegen und Rätsel lösen konnte, und wir planen, dies in A Link to the Past 2 auch wieder ins Spiel zu bringen. Links Fähigkeit, sich in ein Gemälde zu verwandeln, wird damit im Zusammenhang stehen."

    Wir könnten uns vorstellen, dass an den Wänden Spiegel sind, die einem in die Schattenwelt versetzen, sobald Gemälde-Link in diese eintaucht - als Ersatz für die Portale im SNES-Klassiker. Aber dies ist nur Spekulation.


    Anders und unerwartet

    Auch das neue Zelda-Spiel für die Wii U fand in dem Interview Erwähnung, von dem Aonuma meint, dass es hier viele unerwartete Elemente geben wird.

    "Das neue Spiel (A Link to the Past 2) wird sich sehr unterschiedlich zum Original spielen. Ich glaube, die Neuerungen werden die Spieler das Spiel in einem anderen Licht sehen lassen. Und natürlich führen wir noch mehr unerwartete Elemente in dem Zelda-Spiel ein, welches wir für die Wii U machen."


    Quellen: NintendoLife, EDGE Online, MyNintendoNews

    Angefangen hatte ich mit dem ersten GBC-Teil, der quasi nur eine gekürzte Variante des SNES-Vorgängers war, aber trotzdem recht gut. Es war auch das einzige GBC-Spiel, was ich neben den drei Zeldas hatte.

    Das Spiel war wirklich Harvest Moon Minimum. Die Stadt war nur ein Auswahlmenü, der Wald war weg, aber dafür wurde die Höhle unter dem Schuppen ausgebaut mit einer heißen Quelle, einem Platz zum Angeln, Pilzen zum ernten und einer Mine zum schürfen, alles kompakt beisammen. Ansonsten gab es wirklich nur Hühner, Kühe und Ernten, wobei man hier auch in Herbst und Winter anpflanzen und ernten konnte. Die Jahreszeiten haben sich nur durch das Gemüse unterschieden... Spaß hat es trotzdem gemacht.

    Irgendwann hab ich dann auch den SNES-Teil gespielt, einmal per Emu und später nochmal auf der Wii Virtual Console. Und den Teil hab ich echt vergöttert. Grafisch sicherlich eines der hübschesten und charmantesten SNES-Spiele. Toll fand ich auch, dass die Nacht quasi unendlich lang war... xD

    An die neueren Teile bin ich aber nie wirklich rangekommen. Ich hatte sowohl die anderen beiden GBC-Teile gespielt, die ich eher hässlich fand, als auch Teile für den GBA, die mir aber zu "modern" und überladen waren. Mir fehlt einfach der Charme und die Einfachheit, die der SNES-Klassiker hatte. Höchstens den N64-Teil könnte ich irgendwann mal ausprobieren, der dürfte am ehesten noch an die Klassiker rankommen...


    Mein Harvest Moon-Ersatz war irgendwann auch Minecraft, wo man sich quasi eine eigene Farm mit allen drum und dran bauen kann. Man hat alle wichtigen Tierarten dabei, mittlerweile gibt es sogar Pferde, sowie die verschiedensten Dinge zum anbauen. Der Unterschied ist eher der, dass man bei Minecraft keine Verpflichtungen hat, d.h. ich muss nicht jeden Tag die Tiere füttern und meine Felder gießen, etc. Ich kann machen, was ich will.

    Denn so charmant Harvest Moon auch sein mag, irgendwann ist man es leid, ständig dieselben Arbeiten verrichten zu müssen...

    Was NiNTENDOMiNATi0N bereits kundgetan hatte, wurde nun von Eiji Aonuma persönlich in einem Interview mit EDGE bestätigt: A Link to the Past 2 für den Nintendo 3DS wird auch im 3D-Modus mit vollen 60FPS (frames per second) laufen. Bisherige 3DS-Titel wie Ocarina of Time 3D boten in 3D nur 30FPS, also die Hälfte. Die höhere Bildwiederholrate sorgt für einen stabileren 3D-Effekt und damit für ein angenehmeres Spielerlebnis in 3D.

    Folgendes gab Aonuma im Interview zu verstehen:

    "Das Spiel läuft mit 60FPS, während alle bisherigen 3D-Spiele mit 30FPS liefen. Je schneller die Bildwiederholrate, desto stabiler der 3D-Effekt, also 60FPS sind eine große Sache."

    Wer aber nicht gerne in 3D spielt oder blind gegenüber dem 3D-Effekt ist, der muss sich keine Sorgen machen:

    "Nun, es gibt Spieler, die 3D nicht mögen und es immer ausgeschaltet lassen. Deswegen gibt es nichts im Spiel, was zwingend 3D voraussetzt, wie z.B. Rätsel, die sich nicht ohne lösen lassen."

    Update: Auch wird das Spiel nicht den Gyrosensor verwenden, da Bewegungen den 3D-Effekt destabilisieren.

    Quellen: EDGE (über videogamer.com), EDGE Online

    Eine Woche ist es mittlerweile her, dass die Symphony of the Goddesses in Berlin stattfand - ein Ereignis, das wir so schnell nicht vergessen werden. Morgen startet die zweite Staffel der Tour in Atlanta und Nintendo UK hat dazu heute auf ihrem Youtube-Kanal ein Interview mit dem ausführenden Produzenten Jason Michael Paul veröffentlicht, welches in London aufgenommen wurde:


    Gehe zu: Youtube

    Die zweite Staffel wird den Titel "The Second Quest" tragen (in Anlehnung an den zweiten Spieldurchgang im NES-Klassiker The Legend of Zelda) und diesmal wohl auch Stücke von Skyward Sword enthalten, welches bei der ersten Tour nur in der Overtüre angeschnitten wurde (siehe dazu auch unseren Erfahrungsbericht).

    Paul erwähnt dabei auch neuere Titel, die derzeit veröffentlicht, bzw. wiederveröffentlicht werden. Die erste Tour hatte bereits umfassende Sätze zu The Wind Waker und A Link to the Past, aber vielleicht kann man bereits bewegte Bilder zu den kommenden Remakes / Sequels im Programm erleben? Eine weitere Möglichkeit wären sicherlich auch Oracle of Ages und Seasons, die letzte Woche erst für die Virtual Console erschienen sind. Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald erste Berichte von der der zweiten Staffel erscheinen.

    Auch deutet Paul an, dass sie mit der zweiten Staffel nach London zurückkehren könnten. In so einem Falle stünden die Chancen nicht schlecht, dass es auch ein zweites Konzert in Berlin und Paris geben wird, vielleicht sogar Auftritte in anderen europäischen Städten. Wir würden uns darüber freuen und bleiben gespannt.

    Bei mir ging es auch mit LCD-Geräten los. Mein Bruder hatte zwei LCD-Spiele, wo man Fußball hatte... ziemlich mies. xD

    Ein Kumpel hatte einen Atari Irgendwas und das erste Spiel, was ich am Fernseher gespielt hatte, war - glaube ich - Pitfall. Wenn auch nur kurz. Dann war ich mal bei Verwandten zu Besuch, die einen Game Gear hatten, auf dem ich Sonic gespielt habe - das war so meine erste etwas intensivere Videospiele-Erfahrung. Ich war da noch sehr jung (so 5 oder 6), hab es aber noch recht deutlich in Erinnerung.

    In der Grundschule war dann der GameBoy groß und viele Freunde hatten einen, wo ich dann gelegentlich Super Mario Land, Tetris und Motocross Maniacs gespielt hatte. Und im Alter von 10 bekam ich dann endlich meinen eigenen GameBoy zum Geburtstag, mit genau auch diesen Spielen. (Irgendwann kam dann Link's Awakening dazu, was mich schlussendlich dazu geführt hat, heute hier zu posten... xD)

    Bevor es mit mir bei Videospielen losging, war ich auch eher ein Feld-, Wald- und Wiesenkind. Ich war viel in der Natur, viel draußen, das Interesse an Videospielen kam erst vergleichsweise spät.

    Zitat

    Original von Vyserhad
    Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass jetzt kein Gewaltpaket alla God of Wars in Zelda eingebaut werden sollte, es geht mir auch nicht um schlank und rang vs Muskeln - Generell geht es mir um Links Gesicht. Es wirkt sehr seltsam, dass Thelma in TP jemanden anflirtet, der ein Frauengesicht hat... Und dann nehmen die das selbe für SS auch nochmal. Ich meine, in oot wirkte es doch nicht so schlimm - und das lag sicher nicht an den grafischen Möglichkeiten!


    Da geh ich soweit mit. Das Gesicht in TP und SS war wirklich nicht sonderlich toll, vor allem die Glubschaugen. Wäre Link eher so wie in den SS-Artworks gestaltet worden, hätte mir das wohl auch besser gefallen.

    Mir ging es jetzt darum, Link jetzt zu männlich oder zu alt zu machen. Irgendeinen mürrischen Typen, der auf die 30 zugeht... das passt für mich irgendwie nicht. Link war immer ein Avatar für den Spieler. Je mehr Charakterzüge man ihn gibt, desto unwahrscheinlicher wird es, dass die Mehrheit sich mit ihm identifzieren kann.

    Es mag sein, dass ein Areßeus jetzt wunderbar durch einem älteren, männlichen, mürrischen Link immersiert wird. Aber Zelda wird ja nicht nur für Kerle über 20 gemacht.

    Ich fand Link in Twilight Princess schon viel zu problematisch. Die ganzen albernen Reaktionen und Emotionsausbrüche, die er gezeigt hat. Je weniger Link vorgegeben wird, desto mehr kann der Spieler sich selbst in ihm wiederfinden. Link als Kind ist hier noch idealer, weil jeder war mal ein Kind und viele Ältere (inklusive meiner selbst) spielen Zelda, weil es sie irgendwie in ihre Kindheit zurückversetzt. In die noch unbeschwerten Tage.

    Ocarina of Time war in dem Sinne in meinen Augen absolut ideal gemacht. Das Erwachsenwerden ist mit drin und bei Link war möglichst wenig definiert.


    Wobei ich merke, dass das Thema hier gerade abschweift... Links Gestaltung und der allgemeine Grafikstil sind doch zwei verschiedene Dinge. Eventuell sollte man das in ein passenderes oder eigenes Thema auslagern. (Hier vielleicht)

    Zitat

    Original von Areßeus
    Da Zelda ein Spiel japanischer Herkunft ist, muss es noch dortigen Standards gerichtet werden. Und männliche Videospielhelden aus Japan sind quasi alle androgyn, süß und feminin.


    Mario, Luigi, Captain Falcon, Ryu, Snake, Kazuma Kiryu, ...

    Es gibt sicherlich einen Teil, wo deine Aussage zutrifft, aber so sehr verallgemeinern kann man das nicht. Auch ist The Legend of Zelda (genau wie Metroid) eher populärer im Westen und wenn Nintendo wie in Skyward Sword zu sehr die Japano-Keule schwingt, kommt das meist nicht gut an. Nintendo ist eine internationale Firme und nicht alle japanischen Standards behaupten sich auch weltweit. Das soll also mal nicht der Grund sein.

    Teil der Bedeutung von Zelda war aber immer, in die weite Welt hinaus zu ziehen, Erfahrungen zu sammeln und dabei von einem Jungen zum Mann heranzureifen. Das gehört irgendwie einfach zum Charme des Ganzen. Daher kann ich mir auch so nicht vorstellen, dass ein Zelda je mit einem Link Mitte 30 startet. Oder so wie in dem Artwork, was du vorher gepostet hast. Das passt einfach nicht.

    Zitat

    Wenn man sich wirklich mal absetzen, wollte von der Masse - dann müsste Link männlicher werden.


    Weil ein besonders männlicher und cooler Videospiele-Protagonist auch so selten ist...? xD Gears of War, God of War, Grand Theft Auto, ... Männliche Männer sind doch quasi der Standard in amerikanischen Videospielen. Einfach weil die ganzen 16-jährigen Shooter-Kinder nichts anderes spielen wollen. Es würde sich vielleicht in Japan stärker absetzen, dafür umso stärker aber im Westen untergehen und vielleicht sogar lächerlich wirken.

    Bei Twilight Princess wurde schon oft bemängelt, dass es sich zu stark an der modernen Braunton-Optik orientierte, die Gears of War losgetreten hatte. Und das sollten sie nicht vertiefen, denn das Letzte, was Nintendo braucht, sind Xbox-Stereotypen.

    Ein jüngerer und vielleicht etwas femininer Link hatte immer den Vorteil, dass er universell ansprechend ist. Für Frauen und Männer in allen Altersklassen. Das würden sie sich mit einem zu männlichen Link kaputt machen.

    Zitat

    Original von Chibikeks
    und somit steht auch so ein wunderschönes Tanz-Minispiel bevor.

    Ich habe es bereits ein paar Mal versucht und immer scheitere ich ziemlich früh, und das nimmt ja irgendwo schon wieder die Lust, weiterzumachen. Das Schlimme ist: Man muss das Minigame schaffen, um in der Story weiterzukommen. Grausam. Da werde ich jetzt noch schön länge festhängen...


    Hö?

    Zum einem musst du schon mal gar nichts. Der einfache Bumerang ist optional und kann problemlos durch Bomben ersetzt werden. Zum Beispiel den Schalter hinter der Lava im Tempel der Jahreszeiten aktivierst du einfach mit einer Bombe. Wenn das Spiel also unschaffbar für dich ist, dann kannst du es überspringen. ^^

    Zum anderen ist das Spiel ja wohl nicht so schwer, besonders im Vergleich zum fürchterlichen Goronentanz in Ages. xD Du hast immer nur drei Noten im selben Takt. Dieser wird zwar schneller, aber du musst hier nicht komplexe Musikstücke auswendig lernen wie beim Goronentanz. Wichtig ist, dass du nicht auf Link schaust, sondern immer auf die Mitte. Je nachdem, wo Link steht, bewegt sich Link nämlich nicht in die Richtung, in die du drückst. Das verwirrt nur. Präge dir nur die drei Bewegungen ein und drücke die Tasten im Takt, ohne dabei groß auf Link zu achten.

    Mit etwas Übung kriegst du das schon hin. Man muss für die Teilnahme ja glücklicherweise nichts zahlen.

    Edit: ach ja, und nutze das Steuerkreuz! Mit dem Slide-Pad ist das Spiel nur schwer zu schaffen.

    Highlight der heutigen Ausgabe von Kurioses dürfte ein Fan-Film sein, der sich Links dunkler Seite widmet. Als Beigabe haben wir aber noch verschiedenes von Hand gebasteltes Merchandise, darunter ein Deku-Strickmännchen, Feen-Fläschchen und hübsche Schürzen für die Küche.


    Fan-Film: Link's Shadow

    Link gegen Schatten-Link war schon immer eine der interessantesten Kampfkompositionen im Zelda-Universum. Und genau dieser Kampf ist der Mittelpunkt eines recht beeindruckenden Kurzfilms, der von Corridor Digital in Zusammenarbeit mit PWNISHER gedreht wurde.

    Die Zusammenfassung lautet auf Deutsch:

    Drei Jäger in einem Wald entdecken, dass ihnen ein Dämon in die Falle gegangen ist - Schatten-Link! Eine epische Schlacht folgt, als sie versuchen, den mörderischen Dämon davon abzuhalten, ihr Dorf zu erreichen. Der Älteste sammelt seine Mana und erzeugt ein Leuchtfeuer, in der Hoffnung Link zur Rettung herbeizurufen.

    Den Film könnt ihr euch auf Youtube anschauen:


    Gehe zu: Youtube

    (darüber gestolpert auf NintendoLife)
    _________________________________________________________


    Deku-Strickmännchen

    Auf Reddit wurde die Tage folgendes Kunstwerk in Form eines gestrickten Deku gesichtet. Auch wenn dieser vielleicht nicht so toll ist wie Skitos selbstgemachte Deku-Puppen, wollen wir ihn euch nicht vorenthalten:


    Gehe zu: imgur

    (darüber gestolpert auf ZeldaDungeon)
    _________________________________________________________


    Zelda-Schürzen

    Wer unter den weiblichen Zelda-Fans Freude am Kochen und Backen hat, den dürften vielleicht die folgenden Zelda-Schürzen sehr gut gefallen. Diese sind handgefertigt und kommen im Toon-Design von Link und Zelda. So oder so sind sie auf jeden Fall sehr niedlich:

    Die Zelda-Schürze kostet rund 51€ und die Link-Schürze rund 39€, falls diese wer erstehen will. Die Shop-Inhaberin bietet übrigens auch Schürzen zu Mario und Kirby an, sowie die Dracheneier aus Game of Thrones.

    (darüber gestolpert auf ZeldaDungeon)
    _________________________________________________________


    Feen-Flaschen

    Wo wir schon mal auf Etsy sind, können wir uns auch gleich noch die folgenden Fläschchen mit Feen anschauen. Diese leuchten im Dunkeln und kosten rund 17€.


    Gehe zu: Etsy

    (darüber gestolpert auf LegendZelda.net)

    Ich find's gut.

    Das ist Drama. Das schnürt Emotionen. Das schockiert und ist schwer zu verdauen. Man freut sich darauf, dass die Starks auch mal zu ihrem Triumph kommen und dann geht alles den Bach runter. Nach Staffel 1 hatte ich die Befürchtung, dass Ned Starks Tod in Sachen "OMG, nein, das ist jetzt nicht passiert!!" so die große Ausnahme bleibt, aber ich wurde eines Besseren belehrt.

    Das ist keine alberne Blümchen-Märchen-Fantasy, wo alles schwarz und weiß ist und am Ende des Gute siegt. Bei Game of Thrones wird Frodo gnadenlos die Kehle durchgeschnitten, kurz bevor er den Schicksalsberg erreicht. Und das ist verdammt nochmal erfrischend. Jeder kann sterben. Jeder. Das ist etwas, womit sich die Serie LOST immer gebrüstet hat, aber es nie voll durchgezogen hatte - wenn einer gestorben war, dann meist die neu eingeführten Charaktere. Game of Thrones geht aber in die Vollen und schockiert das Fernsehpublikum. Herrlich.

    Nach Game of Thrones kann ich mir sowas wie der Herr der Ringe auch nicht mehr anschauen. Ich kann's nicht ernst nehmen. Der Hobbit war für mich strutzlangweilig, einfach weil den Hauptcharakteren eh nie was passieren wird, egal wie groß die Gefahr scheint... Blümchen-Fantasy.

    Nur der mittlerweile schwer alberne Handlungsstrang um Daenerys geht einfach mal gar nicht. Wenn weiterhin für die Dame alles perfekt läuft, obwohl sie nichts anderes mehr macht, als hübsch auszusehen, kotz ich die Wand an...

    Zitat

    Original von Tristan
    Ein Schurke der zu den guten wechselt wäre tatsächlich was erfrischendes.


    Das hatten wir aber doch mit Byrne/Delok in Spirit Tracks. Also, nicht sooo erfrischend wie dem Anschein vielleicht nach.

    Zitat

    Original von Vyserhad
    Soweit ich es mitbekommen habe bei dem letzten Nintendo Direkt ist New Super Luigi U doch nur eine downloadbare Erweiterung von New Super Mario bros. U? Habe ich da was falsch verstanden?


    Ab 26. Juli wird es New Super Luigi U auch als normales Spiel im Handel geben. Dies allerdings nur limitiert als Teil der "Jahr des Luigi"-Aktion. Dies wurde im letzten Nintendo Direct bekannt gegeben:

    http://youtu.be/-9aYJaXBU4w?t=11m40s

    Deswegen werd ich mir das Spiel auch holen, obwohl ich noch keine Wii U habe. xD Ich will's einfach schon mal für die Sammlung.