Beiträge von Jade

    Mit Zelda: Breath of the Wild schaut Nintendo auf die Wurzeln der Zelda-Reihe: So veröffentliche das Unternehmen gestern einen neuen Beitrag auf seiner japanischen Webseite, in dem das neue Zelda mit dem Original aus 1986 in einzelnen Aspekten verglichen wird.
    [mark]UPDATE: Von Nintendo Europe jetzt auf Englisch veröffentlicht![/mark]


    Dabei arbeitete Nintendo vier verschiedene Vergleiche heraus. Diese sind wie gefolgt:


    Alter Mann: Im Original als auch in Breath of the Wild direkt zu Beginn finden. Im Original gibt er dir ein Schwert, in Breath of the Wild hingegen nichts - hier muss Link selbst dafür aufkommen, um an Waffen zu gelangen, z.B. sie von Feinden zu stehlen.


    Brillenfelsen (engl 'Spectacle Rock'): Zwei Felsen formen den Umriss einer Brille in beiden Spielen. In Breath of the Wild sehen sie nunmehr wie Berge aus als nur ein Felsen.


    Floss: Wurde im Original genutzt, um über Wasser zu gelangen. Es kann ebenso in Breath of the Wild genutzt werden mithilfe des Korok Blatts. Es ist ein wichtiges Werkzeug in sehr kalten Gewässern, in denen Link nicht schwimmen kann.


    Schädelumriss: Der Umriss eines Schädels taucht im letzten Dungeon des Original Zelda Spiels auf. Ein Gegnerversteck in Breath of the Wild hat die gleiche Form. In Breath of the Wild kann Link diese Schädelform ausnutzen, indem er eine Laterne in eines der Augen fallen lässt - das erzeugt eine Explosion und wirft die Gegner aus dem Inneren heraus.

    Nintendo kündigt in einer Pressemeldung die nächste Vorstellung ihrer neuen Konsole Nintendo Switch (zuvor als NX betitelt). Die Präsentation soll weltweit aus Tokyo per Livestream übertragen werden.
    Nachfolgend die komplette Pressemeldung im Detail:


    Nintendo Switch Präsentation 2017 – am 13. Januar hebt sich der Vorhang
    Vorstellung von Nintendos neuer TV-Konsole in Tokyo wird weltweit per Livestream übertragen

    In einer Präsentation vor Finanzanalysten in Tokyo gab Tatsumi Kimishima, Präsident der Nintendo Co. Ltd., heute bekannt: Am 13. Januar kommenden Jahres wird die Nintendo Switch Präsentation 2017 stattfinden, bei der das Unternehmen weitere Details zu seiner neuen TV-Konsole Nintendo Switch enthüllen wird. Nintendo überträgt das Event, zu dem Journalisten, Analysten und Handelspartner geladen sind, von Tokyo aus per Livestream in die ganze Welt. Die Teilnehmer vor Ort und die Zuschauer rund um den Globus werden an diesem Tag nicht nur das genaue Datum des Verkaufsstarts erfahren, sondern auch einen ersten Blick auf das Spiele-Line-up werfen können, das derzeit für Nintendo Switch in Entwicklung ist.

    Herr Kimishima kündigte zudem an, dass ab Januar sowohl in den USA als auch in Europa spezielle Events stattfinden werden, bei denen geladene Medienvertreter und Partner Nintendo Switch selber ausprobieren können. Zudem wird Nintendo etwa zur gleichen Zeit Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit starten, die Fans und Neugierigen die Chance eröffnen, erstmals selber Hand an Nintendos neue TV-Konsole zu legen. Einzelheiten dazu wird Nintendo noch bekanntgeben.

    Um welche Uhrzeit genau die Nintendo Switch Präsentation 2017 am 13. Januar beginnt, wird Nintendo in den kommenden Wochen über seine Social Media-Kanäle mitteilen. Ein erstes Video zu der neuen Konsole hat das Unternehmen bereits in der vergangenen Woche auf seiner Internetseite veröffentlicht.

    Weitere Informationen über die Finanzergebnisse, die Nintendo in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2016/17 erzielt hat, finden sich unter https://www.nintendo.co.jp/ir/en/.



    Der zweite Teil der Zelda-Serie 'Zelda II: The Adventure of Link' ist einer der Spiele, die im Famicom Mini (und NES Klassik Edition) enthalten sind. Aus diesem Grund heraus hat Nintendo ein Interview mit Direktor Tadashi Sugiyama auf der japanischen Webseite veröffentlicht. Sugiyama, der u.a. ebenfalls an Super Mario Kart, F-Zero Z und Steel Driver mitgearbeitet hat, erzählt uns, wie die Entwicklung des zweiten Teils begann, woher der Titel kommt, die damaligen Schwierigkeiten und mehr.



    Frage 1: [Zelda II: The Adventure of Link] besitzt, innerhalb der Zelda-Reihe, eine Menge Einzigartigkeiten. Wie hat die Entwicklung begonnen?
    „Die Entwicklung begann mit Hr. Miyamoto, der sagte, dass er ein Side-Scrolling-Action-Spiel machen wollte, das auf der Verwendung von Up & Down-Moves für Angriffe und Verteidigung basiert. Diese gründen in Aktionen wie Jump-Strikes, Downward Strikes sowie hohe und niedrige Shield Defense Moves. Also Arten von Bewegungen, die im ersten Spiel gar nicht möglich waren. Mehr als eine bloße Fortsetzung der Spielereihe, begann das Ganze als eine neue Art des Sword&Shield Action Spiels. Wir experimentierten eine ganze Menge, während wir das Spiel entwickelten, daher hatten wir nicht wirklich die Systematik des ersten Spiels vor Augen, während wir daran arbeiteten. Was die Einzigartigkeit des Spiels betrifft, ging es uns vorrangig darum neue Spielmöglichkeiten zu finden, daher könnte eher man sagen, es ähnelt einem Spin-Off. Am Ende der Entwicklung haben wir uns dann auf eine Geschichte geeignet, in der Link 16 Jahre alt sein würde, dann den Titel [The Legend of Zelda 2] drangehängt und es als zweites Spiel der Reihe veröffentlicht."

    Frage 2: Wie hat es sich damals angefühlt, so ein Spiel zu entwickeln?
    „Das ist schon über 30 Jahre her, daher erinnere ich mich wirklich (sarkastisches Lachen). Damals wurde ein Spiel noch von etwa 10 Leuten entwickelt. Es ist kaum zu vergleichen mit der Größe von Game-Entwickler Teams, wie es sie heutzutage gibt. Ich denke jedoch, dass die Entwicklungszeit für [Zelda II: The Adventure of Link] damals eher zu den längeren gehörte. Sämtliche Materialien und Dokumente wurden noch auf Papier gedruckt und unter den Mitgliedern verteilt. Ich vermisse diese Tage."

    Frage 3: Wie ist der Titel des Spiels entstanden?
    „Als es darum ging, die beste Möglichkeit zu finden, den Inhalt des Spiels zu erfassen, ist [Zelda II: The Adventure of Link] eigentlich ohne großen Einspruch übernommen worden … (Das hatte ich vergessen). Für den ersten Titel hatten wir [The Legend of Zelda] verwendet, und damals waren Spiele, die nach einer Geschichte klangen, noch eine ziemliche Seltenheit, also haben wir es dabei belassen."

    Frage 4: Ich fand die Kämpfe in diesem Spiel extrem schwer. War dieser Schwierigkeitsgrad normal für die Spieler von damals?
    „Es war schwer? (lacht) Damals war es die Grundlage von Action Games, dass sie für jeden schwierig waren. Games hatten damals nicht tonnenweise Content, und damit sie so lange wie möglich gespielt würden, war es für uns klar, dass man sie nicht so einfach durchspielen können durfte. Wir haben auch eine Menge Debugging betrieben, sodass wir ein Spiel exzessiv bespielten, und es schließlich eine hohe Schwierigkeit haben würde, die wir interessant fanden. Eine Sache, an die ich mich erinnere ist ein Anruf, den wir damals von einem Kunden erhalten hatten. Er beschwerte sich darüber, dass er den Endboss einfach nicht besiegen konnte. Wir haben mir ihm gesprochen und herausgefunden, dass er vollständig und ausreichend ausgerüstet war, also mussten wir ihm sagen, dass es an dieser Stelle einzig auf seine eigenen Skills ankam. Eine ziemlich harsche Antwort, oder? Es schien uns, als ob die Person das Spiel für sein Kind spielte … das tat uns ein wenig leid."

    Frage 5: Dass Link Level-Ups machen konnte und Gegner-Symbolen auf den Gebieten begegnete, die einen Kampf eröffneten, waren Features die einzigartig für [Zelda II: The Adventure of Link] waren. Wie ist es dazu gekommen?
    „Es gab damals vielerlei Einschränkungen, also haben wir das Level-Up System eingeführt, um es den Spielern zu ermöglichen, Gegner immer wieder herausfordern zu können. Was die sich bewegenden Gegner-Symbole anbelangt, die man treffen konnte, hat das System zusätzlich einen Glücksfaktor hinzugefügt, da die Gebietsmap ziemlich schmal war."

    Frage 6: Auf welche Art und Weise hat [Zelda II: The Adventure of Link] Einfluss auf den Rest der Reihe genommen? „Seit diesem Spiel war nicht mehr direkt in der Reihe involviert, aber es gibt einige Beispiele die mir dabei einfallen, wie zum Beispiel die Namen der Städte. Nach [Zelda II] wurden diese als Namen für Charakter verwendet (die Stadt Salia, Stadt Ruto, Stadt Rauru). Ich denke auch, dass das Spiel einige der späteren Schwerttechniken beeinflusst hat, wie den Jump Strike oder Downward Strike."

    Frage 7: Zum Schluss: Es gibt Fans da draußen, deren Lieblingsspiel aus der Reihe [Zelda II: The Adventure of Link] ist. Haben Sie eine Message für diese besonderen Fans?
    „Solche Leute gibt es !? (lacht) Das ist natürlich ein Scherz, aber ich bin sehr dankbar, wenn jemand das sagt. Als Spieleentwickler ist es das beste Kompliment, das man erhalten kann, also vielen Dank an euch alle. 30 Jahre sind seit dem Release vergangen, aber gebt [Zelda II: The Adventure of Link] ruhig eine Chance!" Quellen: NintendoEverything

    Noch während Nintendo die NX der Welt offiziell als Nintendo Switch vorstellte, in dem wir das neue Zelda im Video sehen konnten, erhielt die japanische Webseite zeitgleich ein Update zu Zelda: Breath of the Wild - in Form von drei Videos: Zwei davon - "In dieser Welt" und "In dieser Ära" - zeigen euch Bildmaterial vom Plateau, was wir großteils aus der E3 kennen. Das letzte Video zeigt euch das Wetterverhalten in Hyrule.







    Update: Es wurde noch ein zusätzliches Gameplay hochgeladen, in dem noch einmal das Intro und das große Plateau gezeigt werden.

    Das Winter Hyrule Warriors Legends DLC-Paket soll kommende Woche erscheinen, voraussichtlich um den 31. Oktober [Update: Am 31. Oktober auch für Europa bestätigt] - es ist das Letzte der von Nintendo vier vorgesehenen DLC Pakete und wird sich um A Link between Worlds drehen. Das neuste Paket enthält zwei neue Charaktere: Ravio, welcher einen Hammer führt, und Yuga mit Farbstab. Die Charaktere werden sowohl auf Wii U als auch auf der 3DS-Version erhältlich sein.





    Die 3DS-Version enthält darüber hinaus eine neue Abenteuer Karte (Lorule), in der Ravio den Spieler unterstützen wird, sowie 15 neue Kostüme für den Feen-Mode. In der Abenteuer-Karte lassen sich u.a. noch weitere mächtige Waffen und Kostüme für die neuen und bereits vorhandenen Charaktere freischalten.

    Der Kampfstil der beiden neuen Charaktere lässt sich wie gefolgt beschreiben: Ravio wird eine Reihe von Waffen aus seinem Laden nutzen - darunter Bomben, Bumerang, Tornado-Stab und den Eisstab. Yuga hingegen wird Bitze und Bilder manipulieren können.

    Das Paket kann für 6,99€ auf dem Nintendo 3DS, 4,99€ auf der Wii U oder 8,99€ für beide Systeme erworben werden. Mehr Bilder findet ihr in unserer Galerie unter Artwork und Screenshots.

    Update: Trailer zum neuen DLC






    Quellen: Nintendo, Gamecity JP, NintendoEverything

    Die von der vergangenen Nintendo Direct (1.9.16) angekündigten 4 Zelda Sammler amiibos, die anlässlich des 30. Jubiläums der Zelda-Serie Ende des Jahres bei uns auf den Markt erscheinen, können jetzt bei Gamestop (alle 4) oder bei amazon (nur Toon-Link und Toon-Zelda) vorbestellt werden. Kostenpunkt 14,99 Euro pro Figur.

    Alle vier amiibo besitzen die gleichen Funktionen wie die bereits erhältlichen amiibo der „Super Smash Bros. Collection”. Sie sollen zusätzlich Funktionen für das neue Zelda: Breath of the Wild enthalten.
    Erscheinungsdatum 2. Dezember.

    Vergangenen Sonntagabend endete unsere Verlosung für die verbleibenden Standorte (Essen, Berlin). Insgesamt gab es für euch Zeldafans pro Location 2x2 Konzerttickets für das 'The Legend of Zelda: Symphony of the Goddesses' Masterquest Konzert zu gewinnen. Und das sind unsere Gewinner:


    Essen

    • [mark]Kathrin K. aus Erfstadt[/mark]
      'Zwar handelt es sich bei The Phantom Hourglass um mein erstes Zelda, aber das Lied welches sich am meisten in mein Gedächtnis gebrannt hat, ist das Thema aus The Legend of Zelda: Spirit Tracks, Overworld Adventure.

      Ein oft kritisiertes Spiel und tatsächlich kommen die beiden Zelda Spiele für den DS nicht mit einem bombastischen Orchester Soundtrack daher.
      Trotz alledem - dies ist der Soundtrack für jede Eisenbahnfahrt! Der launige Song erklingt sobald man als frisch gebackener Lokführer durch die Oberwelt Hyrules zischt.
      Auch wenn er nur aus dem kleinen Lautsprecher meines ersten DS schallte, ist dieser Song der ideale Track um auf den Spirit Tracks in das Abenteuer zu starten.
      Zusammen mit den Choo-Choo Klängen des Zuges entfaltet sich hier eine ideale Mischung aus Hintergrundmusik und Soundeffekten direkt aus dem Spiel. Sogar das Warnsignal des Zuges harmoniert mit diesem von fröhlichen Flötenlauten getragenem Song.
      Falls ein lästiger Feind auftaucht, versuche ich diesen immer schnell zu erledigen, um wieder und wieder der Aufbruchsstimmung des Overworld Adventure Themas zu lauschen.

      Zugegeben, hier handelt es sich nicht um einen episches Wunder wie das Fairy Fountain Theme oder die Ballade der Göttin aus Skyward Sword, welche ich sehr verehre und oft in der Orchesterversion aus der 25th Anniversary Edition höre. Für mich persönlich ist dieses Lied so ikonisch wie das Wolfsgeheul am Ende des Titel Themas von Twilight Princess, passt ideal zum Spiel und dem Moment. Es bringt mich zurück zu der Zeit und an den Ort, an dem ich am Ende des Jahres 2009 The Legend of Zelda: Spirit Tracks zum ersten Mal spielte.'

    • [mark]Simon H. aus Dortmund[/mark]
      'Am meisten bewegt mich - vermutlich wie viele andere auch, die Ballade des Windfisches. Durch Link's Awakening, das mein Bruder damals zur Kommunion bekam, wurde ich erst auf die Zelda-Serie aufmerksam. Viele Stunden verbrachten wir abwechselnd am Gameboy; wir klauten im Laden, verstanden die Sprüche der verwandelten Steine nicht, "farmten" Rubine bei dem netten Gorilla am Strand, der Kokosnüsse auf uns warf. Die schlimmsten Stellen waren dann wohl die Djinngrotte, in der wir das Rätsel mit dem Hasen (zuerst) und dem Skelettritter (zuletzt) einfach nicht lösen konnten - da standen wir einfach nur auf dem Schlauch - sowie der Maskentempel, bei dem wir eine brüchige Wand immer übersehen hatten. Oft waren wir gefrustet, drauf und dran das Spiel samt Gameboy in die Ecke zu werfen - doch die Geschichte um Marin war zu fesselnd.
      Sie hatte uns am Strand aufgesammelt, uns gezeigt, was selbstlose Liebe bedeutet, indem sie tagein/tagaus für andere gesungen hat (nun, zumindest saßen wir tagein/tagaus davor und sie hielt uns die Treue :-) ) - sogar im Zoodorf blieb, weil die Tiere ihre Melodie so liebten. Über allem ragt die Gewissheit, dass das ganze Erlebnis auf der Insel nur ein Traum ist - und die ganze Traurigkeit spiegelt sich in dieser Ballade, die wir hören, selber lernen, lieben - nach jedem Verlies, jeweils mit einem anderen Instrument. Und ganz am Ende .. alles löst sich auf, auch Marin, die uns am Strand zuvor ihre tiefsten Gefühle mitgeteilt hat, mit uns an der Klippe stand und auf das Meer blickte. Man wundert sich, zweifelt an sich selbst, wie man eine virtuelle Person so in das Herz schließen konnte - die zudem selbst virtuell nicht echt, sondern bloß eine Traumgestalt ist (heute wundert man sich noch mehr, wie man als Kind solche Trauer entwickeln konnte). Und dann .. Marins Gesicht erscheint, verändert sich zu einer Möwe - ihr Traum ist erfüllt.'

    Berlin

    • [mark]Lucas W. aus Straußberg[/mark]
      'Für mich dürfte das wohl einflussreichste Stück der Zeldareihe das Thema aus dem Startbildschirm von Ocarina of Time sein. Jedes Mal, wenn ich dem Stück zu höre, fühle ich mich wieder wie ein Kind. Ich bin mit Ocarina of Time groß geworden und es ist eines der faszinierendsten Spiele überhaupt. Ich weiß, dass ich früher ziemlich oft einfach nur den Startbildschirm offen hatte und der Musik zugehört habe. Das ganze ging dann sogar soweit, dass dies eines der Stücke ist, die mich dazu bewegt haben Klavier spielen zu lernen. Außerdem strahlt es so viel Geborgenheit und Frieden aus - einfach nur ein super Musikstück!'
    • [mark]Felix N. aus Martensrade[/mark]
      'Ich habe eine besondere Bindung zum Opening-/ Title- Song von "The Wind Waker" - der, der beim Startmenüvideo im Hintergrund läuft. Als das Spiel damals herauskam, habe ich die Spielwelt als ungeheuer groß und frei wahrgenommen - wie bei einer riesigen Entdeckungsreise. Und weil ich von dem Lied so begeistert war, habe ich dann immer den Fernseher laut gedreht, das Startmenü den ganzen Tag beim Aufräumen etc. im Hintergrund laufen lassen und mir vorgestellt, ich wäre irgendwo in der Welt unterwegs. Heute kann ich meine eigenen Reisen machen und komme gerade frisch zurück aus Neuseeland. Dort habe ich unzählige Wanderungen durch wunderschöne Landschaften und Berge unternommen - und ratet mal, welches Lied ich dabei oft ganz, ganz laut aufgedreht habe. ;-)'

    Die Gewinner werden gebeten, ihre Gewinne per E-Mail bis Mittwoch Abend zu bestätigen. Andernfalls werden die Karten an die verbleibenden Teilnehmer verlost. Die Gewinner werden mit ihren Namen auf die Gästeliste der Abendkassen gesetzt und können dort ihren Gewinn einlösen.


    Wer leer ausgegangen ist, sp gibt es derzeit noch ausreichend vorhandene Tickets, die ihr normal über die offizielle Webseite der The Legend of Zelda: Symphony of the Goddesses, Jason Michael Paul Entertainment für entsprechende Rubine erwerben könnt.

    Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Nintendo für die besondere Aktion!

    Gemeinsam mit den Online-Magazinen Nintendo-Online, VORZOCKERN und StreetPass Germany haben wir in den letzten Wochen den größten Zelda-Fan des Jahres gesucht. Inzwischen haben wir alle Einsendungen gesichtet - mit vielen erstaunlichen tolle Texten, Videos, eigens komponierten Liedern, Spielen und Fotos von so vielen Menschen, die unserer Meinung nach allesamt wahre Zeldafans mit Herzblut sind, sodass wir sie am liebsten jeden gekürt hätten. Jedoch kann es nur einen geben, was die Wahl sehr schwierig gemacht hat.



    Der Gewinner und Zelda-Fan des Jahres ist [mark]Sascha K.[/mark] mit seinem Zelda Gaming-Room, einem wahren Tempel rund um die Konsole und das Spiel. Einfach absoluter Wahnsinn! Herzlichen Glückwunsch!

    Und das ist der Hauptpreis:
    Es geht nach Essen zur VIP-Experience zum Konzert der Serie, der 'The Legend of Zelda: Symphony of the Goddesses'. Hier wird er hinter den Kulissen schauen und Produzent und die Mitglieder des Orchesters treffen. Dazu gibt es den Pokal 'Zelda-Fan des Jahres', ein exklusives & limitiertes 'Zelda: Breath of the Wild'-Kissen, das genauso exklusive 'Zelda: Breath of the Wild'-Notizbuch mit Artwork-Cover sowie ein Exemplar des Spiels zum Release im Jahr 2017.




    Weiter geht es mit der Preisverteilung!
    Je zwei Konzerttickets für die nachstehenden Städte haben gewonnen:


    Stuttgart

    Nadine Meckel
    Marcel Kopilas
    Noah Lanz
    Alain Wildgen
    Mareike Demant
    Maik Styppa

    Essen

    Lara Wegenaer
    Marc Lozano
    Michael Fiege
    Julian Kröner
    Benedikt Marski

    Berlin

    Tanja Lichtenauer
    Maximilian Schulz
    Tina D-Bauer
    Augustin Wolf
    Manuela Cordes
    Hans Thurow
    Renke Kuiper

    Zürich

    Steven Seitz
    Kevin Keß
    Cihan Cinko
    Anthony Kirsten
    Michele Mathis

    Wien
    (Achtung: Kein Versand von Tickets: Bitte mit Namen und Begleitung an der Abendkasse melden)

    Jonas Casata
    Theresa Salchner
    Nina van Aken


    Eine Liste der tollen Ergebnisse findet ihr unter nachfolgendem Link (Name entfernt). Viele weitere Bilder zu den tollen Einsendungen findet ihr auch in der Galerie unseres Partners Nintendo-Online (unterhalb der News).
    Wir freuen uns mit den Gewinnern und wünschen ihnen ganz viel Freude an ihren Preisen. Weiter danken an dieser Stelle noch einmal Nintendo Deutschland, Jason Michael Paul Productions und an unsere Partner für die freundliche Unterstützung.

    Ich wundere mich gerade, wo der letzte Eintrag hin ist... mhm...

    Ich möchte euch kurz auf die Änderungen im Team aufmerksam machen:

    • [mark]Yunavi[/mark] ist seit Anfang September als Probemoderator aktiv. Als RPG-Moderator liest sie als ersten Aufgabenbereich im Story-Bereich mit.
    • Die [mark]Ôra[/mark] geht als Charakter-Moderator in Teilzeit, um mehr Zeit für private Herausforderungen zu haben.
      D.h. für euch: Sie wird die aktuellen Charaktere noch zu Ende kritisieren; als RPG-Moderator bleibt sie weiterhin aktiv. Der Posten als Community-Moderator wird hingegen aufgehoben.

    Heute Nacht war der erste Teilnahmeschluss für unsere aktuell laufende Verlosung für 'The Legend of Zelda: Symphony of the Goddesses'-Konzertkarten, genauer für das Konzert in Stuttgart. Insgesamt verlosen wir derzeit für jeden Standort 2x2 Konzertkarten (mehr Infos zum Gewinnspiel)


    Nachfolgend möchten wir unsere beide Gewinner vorstellen:

    [mark]Julian K. [/mark]
    Mein Lieblings Stück als dem Zelda Franchise dürfte Gerudo Valley sein. Ich erinnere mich daran, wie ich bei ersten Mal durchspielen von Ocarina of Time vor der eingesprochenen Brücke stand, und es keine Möglichkeit gab diese zu überqueren. Erst durch den Erhalt von Epona konnte ich endlich in das Tal der Frauen eintreten. Der Sprung über die Brücke und das anschließende Abenteuer in der Gerudo Festung passten zu der Hintergrundmusik einfach wie die Faust aufs Auge. Noch Jahre später höre ich mir gerne Soundtracks von Zelda an, und bekomme noch heute eine Gänsehaut, sobald Gerudo Valley ertönt.

    und

    [mark]Michael K.[/mark]
    Leider verbindet man das Thema der Eule Kaepora Gaebora aus Ocarina of Time schnell mit nervigen Wartezeiten, während man ein zweites oder drittes Mal den gleichen Text zu lesen bekommt – nur weil man zu hastig auf die Frage: „Hast du alles verstanden?“ geantwortet hat.

    Für mich ist die erste Begegnung, bei der man auf diesen Charakter und damit auf diese Melodie trifft aber vor allem von sehr schöner Bedeutung. Endlich hat man den undurchsichtigen, verwinkelten Wald verlassen und zwischen den Ästen der letzten Bäume bereits zum ersten Mal die große hylianische Steppe erspäht, da wird man von dieser weisen, freundlichen Eule angesprochen und auf die große Reise vorbereitet.

    Kaepora Gaeboras Thema besteht aus zwei exakt gleichlangen Bestandteilen, der erste tief und bedacht, der zweite mit höherer Tonlage, lauter und voller Leben. Ich stelle mir die jeweiligen Szenen aus den Spielen gerne noch einmal vor, während ich mir meine Soundtracks anhöre (wenn auch wahrscheinlich etwas ausgeschmückter als sie wirklich waren). Und auch wenn ich als Kind nie an diesen Zusammenhang gedacht hatte, kommen mir diese beiden Bestandteile mittlerweile vor, wie die Verbindung zwischen einem weisen Lehrer und seinem eifrigen Schüler in ständigem Wechsel. Der tiefere, leisere und ernster klingende Teil der Melodie steht in meiner Vorstellung für den Lehrer, der seinem Schüler geduldig etwas beizubringen versucht. Anschließend kommt sein Schüler zu Wort, versucht eifrig und auf seine Weise was auch immer ihm gerade gesagt oder gezeigt wurde, verliert aber schließlich den Faden oder wird von seinem Meister unterbrochen, der ihm die Lektion daraufhin erneut lehrt.

    Mir macht es Spass in solche Szenen und Melodien mehr hineinzuinterpretieren, als ursprünglich eindeutig von den Machern vorgegeben war. Für mich macht dieses insgeheime Weiterspinnen von Bestandteilen der Zeldawelten und deren Geschichten einen großen Teil der Legende aus.


    Wir wünschen den Gewinnern ganz viel Freude und ein schönes Erlebnis! Wir danken weiter Nintendo für die freundliche Unterstützung und Möglichkeit dieser Ausschreibung!

    @Lady:

    Ich habe dein neu eröffnetes Thema mit diesem bereits existierenden Thema zusammengefügt. Sei uns nicht böse, aber wir konnten - trotz deines liebevollen ausführlichen Eingangsbeitrags - inhaltlich keine klaren Unterschiede zwischen deinem neu eröffneten Thema und dem Bestehenden erkennen. Ich möchte dir nicht die Lust nehmen, kreativ zu sein. Wenn du dir künftig unsicher bist, ob du ein ähnliches Thema eröffnen kannst ohne am Ende festzustellen, dass es nur ein ausführlicher Beitrag geworden ist (der auf den bestehenden Thread Bezug nimmt) - dann zögere nicht, mich (oder jemand anderen aus dem Team) anzusprechen.

    :engel:

    Sammler aufgepasst: Unsere Freunde von zfans.de versteigern derzeit auf ebay das von Nintendo weltweit nur 1.000 mal herausgegebene (und nie im normalen Handel erhältliche) 'The Legend of Zelda - Majora's Mask - Limited Edition Adventure Set'.

    Es handelt sich um ein sehr seltenes Sammlerstück, dessen besonderer Wert sich anhand der Aktionsseite gut sehen lässt. Bis zum 2. Oktober können eingefleischte Fans mit entsprechendem Kleingeld mitbieten. Für weitere Infos und um zur Gebotsseite zu gelangen, schaut ihr hier: Ebay aktion - Zelda: Majora's Mask Limited Edition Adventure Set.


    Wir möchten euch noch im Zuge unserer laufenden Gewinnspiele heute auf den Teilnahmeschluss unserer Aktion "Werde der Zelda-Fan des Jahres!" hinweisen. Denn wir suchen mit freundlicher Unterstützung von Nintendo gemeinsam mit den Online-Magazinen Nintendo-Online, VORZOCKERN und StreetPass Germany den größten Zelda-Fan des Jahres!


    Mehr Informationen dazu findet ihr hier!

    [mark]Teilnahmeschluss ist Montag, den 26.09.2016 um 16:00. Nicht vergessen![/mark]


    Zitat

    Original von Gizmo
    Wie cool, ich muss was malen :>

    Wie lange nach Einsendeschluss wird es ungefähr dauern bis man Bescheid bekommt? Ich würde ansonsten nämlich vielleicht Karten kaufen wollen für Stuttgart und weiß nicht wann die vielleicht die Schalter dicht machen oder ausverkaufen.

    Ich übermittle Nintendo gleich nach Einsendeschluss, weil wir Sorge tragen wollen, dass die Gewinner schnell ihre Karten bekommen. :3 Das heißt für Stuttgart - bis Dienstag Abend hast zu Zeit, die Karten gehen am 28. (per Einschreiben) raus.

    Ich hoffe ich konnte dir helfen!