Beiträge von Jade

    Nintendo Deutschland hat heute eine offizielle Pressemitteilung herausgegeben: So wird das Unternehmen den ersten GERMAN GAMEMUSIC AWARD unterstützen.

    Der erste GERMAN GAMEMUSIC AWARD sucht in Form eines Wettbewerbs den besten europäischen Komponisten bis 30 Jahre, der zu zwei verschiedenen Trailern eine Musik für großes Orchester komponiert: Zu The Legend of Zelda: Skyward Sword von Nintendo und zu Escapula von der Bremer Entwicklerfirma Purple Ape.


    Nintendo Pressemitteilung:
    Audiopreis für Videospielmusik

    Nintendo unterstützt den GERMAN GAMEMUSIC AWARD

    „Video“ ist Latein und bedeutet „Ich sehe“. Videospiele sind aber nicht nur Seh- sondern immer auch Hör-, oder Audio-Erlebnisse. „Klänge sprechen unser Gefühl ganz unmittelbar an“, sagt Silja Gülicher, Leiterin Pressestelle Nintendo Deutschland. „Wie im Film, lassen sich Stimmungen und Gefühle auch im Videospiel am besten durch Musik vermitteln bzw. verstärken.“ Die Bedeutung der Videospielmusik unterstreicht ein neuer Kompositionswettbewerb, den das Landesjugendorchester Bremen jetzt zusammen mit Radio Bremen und der Glocke Veranstaltungs-GmbH ausgeschrieben hat. Nintendo unterstützt den GERMAN GAMEMUSIC AWARD, der im November 2012 erstmals vergeben wird.

    Videospielmusik hat längst ihren Weg in die Konzerthäuser gefunden und trägt dazu bei, junge Menschen für den orchestralen Sound zu begeistern. Auch der GERMAN GAMEMUSIC AWARD ist Teil einer solchen Konzertreihe, des Projekts GAME SYMPHONY. Dessen Finale wird am 10. November direkt von Arte Live Web übertragen, und die drei begabtesten Nachwuchskomponisten für Videospielmusik haben die Chance, dabei zu sein.

    An dem Wettbewerb dürfen alle jungen Komponisten teilnehmen, die in Europa leben und nicht älter als 30 sind. Bis zum 1. August müssen sie je eine Komposition für großes Orchester zu zwei Videospiel-Trailern einreichen: zu The Legend of Zelda: Skyward Sword von Nintendo und zu Escapula von der Bremer Entwicklerfirma Purple Ape. Die Trailer, die genauen Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular finden sich unter http://ggma.ljo-bremen.de.

    Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury unter Prof. Stefan Geiger von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, sowie das Publikum der Konzertreihe und die Teilnehmer an einem Internetvoting. Die drei Besten dürfen sich Anfang November auf ein Probenwochenende mit dem von Prof. Geiger geleiteten Landesjugendorchester freuen.

    Außerdem erwarten sie Geldpreise und natürlich die Teilnahme am großen Finale im Konzerthaus Die Glocke. Die Komposition des 1. Preisträgers wird darüber hinaus vom Wiener Musikverlag Universal Edition AG, Wien veröffentlicht - und für den Trailer des Spiels Escapula verwendet, das anschließend erscheint.



    Gehe zu: German Gamemusic Award


    Quellenangaben: Nintendo

    In letzter Zeit haben wir zwei Mal über das Thema Lego und Zelda berichtet und zwei Projekte vorgestellt, die euch verschiedene Bauten und Charaktere zeigen - ganz im Stil des "Lego Zelda-Universum". Dabei haben die Künstler ihre Visionen auf Lego Cuusoo online gestellt; einer Seite, in der Menschen ihre Ideen dem berühmten Spielzeug-Unternehmen vorstellen können. Gelingt es ihnen, 10.000 Stimmen für ihr Projekt zu sammeln, wird ihre Idee vom Unternehmen bewertet, ein Prototyp erstellt und eventuell in die Produktion aufgenommen.

    Jetzt ist es soweit: Künstler Mingles hat genügend Stimmen gesammelt, was bedeutet, dass Lego sich das Projekt ansehen wird. In einem offiziellen Gespräch am 8. Februar dieses Jahres gab das Unternehmen bereits an, dass, wenn das Projekt genügend Anhänger findet, sich etwas durchaus daraus entwickeln könnte - natürlich, wenn Nintendo als Rechteinhaber zustimmt. Könnte Lego Zelda tatsächlich Wirklichkeit werden? Vielleicht.


    Gehe zu: Lego Cuusoo: The Legend of Zelda


    Vor mehreren Monaten, etwa um den Release von Ocarina of Time 3D, haben Zelda Fans sich zusammengerauft und Operation Moonfall gestartet: Hierbei gilt es genügend Stimmen zu sammeln, um Nintendo dazu zu bewegen, ein Zelda: Majora's Mask für den Nintendo 3DS herauszubringen.

    Auch wenn Nintendo angab, dass das nächste Zelda Spiel für den 3DS ein neuer Titel sein wird und kein Remake, wiesen die Entwickler trotzdem darauf hin, dass ein Majora's Mask 3D nicht ausgeschlossen sei, sobald sie die Entwicklung für das nächste Zelda Spiel abgeschlossen hätten.

    Inzwischen hat Operation Moonfall bei ihrer Online Petition über 45.000 Stimmen gesammelt und ihr Ziel ist die 50.000. Darüber hinaus verfolgen 28.000 Menschen das Projekt auf Facebook und knapp 3.400 auf Twitter.


    Gehe zu: Operation Moonfall


    Quellenangaben: Nintendolife, ZeldaInformer

    Zitat

    Original von Hellton
    Harrr, wie gemein. Jetzt dar ich den Rang ja nie wieder ändern weil er von der Großmeisterin persönlich aufgedrückt ist. Aber die Rache wird mein sein, irgendwann.^^
    BTW muss er dann nicht Rot sein? :D

    Wieso soll es rot sein? Passt doch so. :engel:

    Zitat

    Original von ZeldaVeteran
    Natürlich habe ich das in meiner Sammlung. Abgesehen davon, dass sich das Cover schon von den eigentlichen Seiten abgelöst hat, ist es noch in recht gutem Zustand. Mal sehen, ob ich mit unserem Scanner zurecht komme..

    Das wäre wirklich genial! Ich würde mich sehr freuen, wenn du es hinkriegen könntest! =) :yippie:

    Hat jemand die alte Sonderausgabe #9, sprich das Heftchen, was zu Ocarina of Time herausgekommen ist?
    Ich habe es zwar selbst, doch ist sehr mitgenommen und nicht wirklich tauglich, um eingescannt zu werden.


    Hat das wer? ^^

    Zitat

    Original von Martikhoras
    Besitze selber nur Ausgaben ab '97, sind aber natürlich einige Sachen drin, auch haufenweise Beta-Zeug zu OoT, abgeben würde ich die Hefte aber nur ungern. Einzige, was ich anbieten kann, ist, dass ich nen Kollegen, welcher nen HD-Scanner besitzt, frage, ob er die betreffenden Seiten einscannt.

    Scans helfen mir ebenso. Dann muss ich sie erst gar nicht scannen. :)

    Zum „Kapitel 3: Die Belagerung von Schloss Hyrule“ wurden in den letzten Tagen auf ZeldAnime 4 weitere Seiten ergänzt, die wir von Zelda Europe ins Deutsche übersetzt haben. Ihr findet die neuen Seiten in unserem Zelda Forum oder könnt das ergänzte Kapitel bei uns direkt downloaden oder direkt auf ZeldAnime die Englische Fassung lesen:



    Gehe zu: ZeldAnime: Seiten 81-84, Deutsch [Zelda Europe Forum]
    Gehe zu: ZeldAnime: Kapitel 3, Belagerung von Schloss Hyrule [Download]


    ZeldAnime ist ein Fancomic, der auf Basis der Zelda TV Serie aus den frühen 1990ern und den Valiant Comics von mehreren Künstlern neugestaltet wurde. Schauplatz ist das Hyrule aus The Legend of Zelda (Original aus 1987) und Zelda II: The Adventure of Link.

    Vor wenigen Tagen hat Nintendo im Rahmen des Investorentreffens angekündigt, dass in naher Zukunft Vollpreis-Titel für den Nintendo 3DS nicht nur herkömmlich im Handel, sondern auch Digital als Download erworben werden können (wir berichteten). Weiterhin sollen mit dem Verkaufsstart der WiiU alle Spiele für die neue Konsole auch als Download verfügbar sein. Anders als bei Spielen bei der Konkurrenz wird es bei Nintendo-Spielen keinen preislichen Unterschied zwischen den beiden Fassungen geben.

    Im Rahmen einer jüngst erschienenen Fragenrunde hat Satoru Iwata, Präsident von Nintendo of Japan, seine Entscheidung gerechtfertigt und näher erläutert:

    So soll die Download-Version keinen geringeren, preislichen Wert gegenüber seinem physischen Pedant besitzen: Der Verzicht auf Verpackung, Anleitung und die Möglichkeit, ein Spiel zu verleihen bzw. zu verkaufen, und der Fakt, dass der Original-Verkaufspreis oft vom Handel unterboten wird, wird laut Iwata durch den Umstand ausgeglichen, dass man nicht länger mehrere Speicherkarten benötigt und mitführen muss, sondern Spieler nun mehrere Spiele auf einer SD-Karte ablegen können. Zwar würden nicht alle Hersteller diese Ansicht teilen, aber die Entscheidung läge schließlich zuletzt beim Kunden.


    Viel interessanter ist jedoch Iwatas Statement
    zur künftigen Strategie von Nintendo
    :


    Zwar hält Nintendo auch weiterhin an ihrer Ansicht fest, dass die Branche sich nur dann weiterentwickeln und eine bessere Zukunft erreichen könne, wenn sie die Kundschaft vergrößert. Dennoch gesteht das japanische Unternehmen Fehler ein: Zwar habe man mit der Wii und Spielen wie Wii Sports oder Wii Fit in der Tat eine neue Zielgruppe und Käuferschaft erreicht - aber man habe nicht geschafft, diese langfristig zu unterhalten und zum erneuten Spielen zu bewegen. Das Resultat schlägt sich in den jüngst roten Zahlen wieder, nachdem Nintendo mit ihrer Strategie keinen stabilen, langfristigen Umsatz einfahren konnte.

    "Zudem klaffte eine große Lücke zwischen dem Bemühen um neue Kunden und der Art und Weise, mit der wir langjährige Spieler ansprachen. Wir vermuten, dass einige Leute deswegen gedacht haben, die Wii sei kein System für sie - oder dass sie nicht mit der Wii spielen wollten, obwohl überzeugende Spiele dafür veröffentlicht wurden."

    Mit der neuen Erkenntnis sollen nun Taten folgen: Für den Nintendo 3DS soll in Zukunft Software, mit der ein breiteres Publikum angesprochen werden soll, später erscheinen. Denn haben Kunden erst einmal das Gefühl, dass ein System ihnen nicht zusagt, dann sei es nachträglich extrem schwierig, sie vom Gegenteil zu überzeugen.

    Nicht nur das: Nintendo habe schon immer die Ansicht geteilt, dass sie mit ihren Systemen sowohl Breite als auch Tiefe bieten wollen. An Breite habe es auf Wii und DS nicht gemangelt; es habe aber nicht genug Tiefe für einige Kunden gegeben. Sowohl beim 3DS als auch bei der Wii U soll deswegen gelten: Erst Tiefe, dann Breite.

    Wie werden Nintendos neuen Ansätze Auswirkungen auf die Zelda Serie haben? Werden wir in Zukunft in Zelda Spielen ebenso mehr "Tiefe" erfahren, als bislang ein großartiges Abenteuer für Groß und Klein und innovativem Gameplay?


    Quellenangaben: 4Players

    Vor wenigen Wochen haben wir über ein Zelda Projekt berichtet, in dem ein junger Familienvater seine Lego-Bauten dem Zelda Universum gewidmet hat und auf Lego Cuusoo, dem offiziellen Lego Portal und Sammlung für kreative Ideen, eine Kampagne für die Umsetzung seiner Ideen gestartet hat. Heute zeigen wir euch ein weiteres, vollkommen neues Lego Projekt, das natürlich ebenso der hylianischen Legende gewidmet ist – und dieses ist wahrhaftig beeindruckend:

    Die Konzeptionen zeigen Link und Zelda, Shiek, den Tempel der Zeit, Teile des Wassertempels und Einiges mehr. Der Stil orientiert sich hierbei an Zelda: Twilight Princess, weil dem Künstler die „Tiefe und Realismus“ gefallen hat.

    Weitere Bilder könnt ihr auf Lego Cuusoo oder auf dem Blog des Künstlers finden:


    Gehe zu: The Legend of Zelda, Lego Cuusoo
    Gehe zu: Zelda Lego, Blog des Künstlers Ragaru

    Quellenangaben: Lego Cuuso, Kotaku via Zelda Universe

    http://www.zeldaeurope.net/forum/thread.p…9497#post369497
    - Soo da wäre er, der liebevoll übersetzte Skyward Sword Manga dank Ayame Okami.

    @ Hellton: Prima! Ich trag die Texte im Laufe des Tages ein, sie bekommen solange den Status "BETA". Kannst du bitte die blauen Texte rausnehmen und noch einmal mir als PN schicken?

    Edit: So Helltons Übersetzungen zu TWW und Ultimas Übersetzungen zu Skyward Sword habe ich als "BETA" in den offiziellen Thread mit den Übersetzungen eingetragen. Habe ich bis dato etwas übersehen? Und wie schaut es aus, wer wird weiter welche Bereiche übersetzen?

    Ende letzten Jahres überraschte Nintendo uns im Zusammenhang des vergangenen 25. Jubiläums mit einem Artbook, das neben tonnenweise, bislang unveröffentlichen Artworks und Konzeptionen zur Zelda-Serie auch eine komplette, offizielle Timeline der Spiele enthält. Die Rede ist von Hyrule Historia, dem Buch für wahre Zeldafans, denn es enthüllt zahlreiche Geheimnisse und ungeklärte Mythen der Legende. Einziger Haken an diesem wundervollem Präsent: Bislang wurde das Artbook nur in Japan veröffentlicht und es gibt keine Tendenzen, ob das Buch jemals übersetzt und bei uns erscheinen wird.

    Unabhängig davon enthält Hyrule Historia mit 30 Seiten einen Vorgeschmack auf den Zelda: Skyward Sword Manga von dem japanischen Zeichnerduo Himekawa Akira, der zur Zeit in Arbeit ist. Übersetzerinnen Ayame Okami haben diesen nun übersetzt und auf Deutsch für Zelda Europe zur Verfügung gestellt. Jeder, der im Besitz des Hyrule Historia ist, den Manga aber nicht lesen konnte, ist nun dank ihrer Übersetzung aus dem Japanischen geholfen:



    Gehe zu: Hyrule Historia, Skyward Sword Manga Übersetzung

    GlitterBerri hat im Rahmen der Übersetzung von Hyrule Historia aus dem Japanischen begonnen, die kurzen Erklärungs-Texte zum umfangreichen Kapitel der einzelnen Konzeptionen und Illustrationen zu übersetzen. Aktuell gibt es Übersetzungen für die ersten 4 Zelda-Spiele der Serie:

    The Legend of Zelda (Original), Zelda II: The Adventure of Link,
    A Link to the Past und Link's Awakening.

    Das deutsche Übersetzungs-Projekt: Hyrule Historia
    findet ihr bei uns bei Zelda Europe im Forum:

    Gehe zu: Projekt: Hyrule Historia - Deutsche Übersetzung

    Abgesehen von Fenrisfang - wie schaut der Zwischenstand aus, Freunde? :)

    Ich persönlich finde es ein wenig Schade, dass es scheinbar doch nicht so ganz alleine klappt, ohne das ich ein wenig hinterher bin. *stups* Da ich gestern nun das vorletzte Spiel für die neue Seite abgeschlossen habe, möchte ich hier ein wenig voran treiben.

    Und weil ich nicht weiß, wie die Beta Korrekturen sind - können mir diejenigen (außer Ultima Weapon), die bereits Texte übersetzt haben und noch auf eine Korrektur warten, ihre Texte nachfolgend noch einmal hier reinsetzen und das ganze in einen "Spoiler" packen (das kann man so schön einklappen)? Sprich etwa so:

    Spoiler anzeigen

    Der übersetzte Text.

    Ich habe übrigens Post von GlitterBerri bekommen; sie waren so freundlich (ebenso wie beim Oracle Artikel) und haben mir ihre jüngsten Übersetzungen aus dem Japanischen verlinkt. Es betrifft die Concept-Artwork zu den ersten 4 Spielen:

    The Legend of Zelda, Adventure of Link, A Link to the Past, Link's Awakening:
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/page-138/
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/page-139/
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/page-140/
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/page-141/
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/page-142/
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/page-143/
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/page-144/

    Index:
    http://www.glitterberri.com/hyrule-historia/


    Ich habe Mitte April die komplette Übersetzung des Skyward Sword Mangas in Hyrule Historia bekommen. Ich wollte ursprünglich die Scans einscannen, kam aber nun nach langem Überlegen zum Schluss, dass es besser ist, nur bei der Text-Übersetzung zu bleiben, da ich weiß, das der japanische Verlag bei unseren englischen Zelda-Kollegen angeklopft hat und sie die veröffentlichen Scans herunternehmen mussten. Ich möchte keinerlei Risiko für uns eingehen und jedem nahelegen, Hyrule Historia oder den bald erscheinenden Manga zu kaufen.

    Jeder, der Hyrule Historia besitzt, aber den Manga nicht lesen kann, ist nun bei uns geholfen, da ich heute den übersetzten Manga unserem Thread hinzufügen werde (kündige ich seperat noch einmal an).

    ~ Ein großen, lieben Dank an die beiden Übersetzerinnen Ayame Okami,
    die es für uns möglich gemacht haben, den Manga zu lesen.