Beiträge von Jade

    Ein peinlicher Übersetungsfehler sorgte letztes Jahr für Aufruhr, als in einem Interview mit Shigeru Miyamoto, Schöpfer der Zelda-Serie, dieser irrtürmlicherweise angab, dass er sich zur Ruhe setzen möchte. Das Gerücht wurde damals von Nintendo rasch widerlegt. Inzwischen hat sich Miyamoto persönlich zu dieser Frage geäußert.


    Laut eigenen Aussagen gibt Miyamoto, der im November seinen 60. Geburtstag feiert, in letzter Zeit immer mehr Aufgaben und Verantwortung an die Leute ab, die momentan noch für ihn arbeiten.

    Shigeru Miyamoto: "In den letzten Jahren habe ich Nintendo immer wieder gesagt, dass ich irgendwann in Rente gehen muss. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Aus diesem Grund habe ich den jüngeren Kollegen mehr Verantwortung übergeben."

    Einen genaueren Zeitpunkt für seinen Rücktritt hat Miyamoto nicht genannt.



    Quellenangaben: Nintendo-Online

    Wer von euch mag oder macht Speedruns? YouTube User ZeldaFreakGlitcha hat ein Video erstellt, in dem er einen unentdeckten Glitch nutzt, um Ocarina of Time in einem Zeitfenster unter 26 Minuten zu meistern.

    Wie das geht, zeigt euch das nachfolgende Video:



    Gehe zu: Ocarina of Time unter 26 Minuten


    Und so soll es funktionieren:
    Der Warp Glitch erlaubt es dem Spieler, sich von Deku Baum direkt zum Ganons Schloss zu teleportieren und somit den übrigen Part des Spiels überspringt, sprich das Sammeln sämtlicher Steine und Medaillons, der Lieder oder die Ocarina.


    Quellenangaben: Kotaku

    Wer in Amerika lebt, kann diese besondere Zelda Kunstgalerie besuchen: Über 30 Kunstwerke zeigen verschiedene Eindrücke von Hyrule und darüber hinaus.

    Wer sich das ansehen möchte, kann sich entweder die Online Galerie ansehen, die eine spezielle Auswahl der Werke zeigt, oder der offiziellen Webseite einen Besuch abstatten. Einige Motive können auch als Posterdruck gegen etwas Entgelt bestellt werden.



    Gehe zu: Triforce Tribute: Zelda Kunstgalerie


    Quellenangaben: Triforce Tribute via ZeldaUniverse

    Mich wundert es, dass noch niemand etwas hierzu gesagt hat.
    Muss wohl in der Flut der letzten Nachrichten untergegangen sein.

    Allein das Cosplay finde ich persönlich ziemlich beeindruckend - ich selbst habe schon sehr viele Cosplay-Fotos von Link im Netz gesehen, aber dieses hier gehört schlichtweg zu den Besten.

    Letztes Jahr äußerte Shigeru Miyamoto seinen Gedanken, Zelda: A Link to the Past für den Nintendo 3DS neu aufzusetzen. Gegenüber dem Videospiel-Magazin EDGE hat der Schöpfer der Zelda-Serie nun zugegeben, dass er immer noch Interesse an einem Remake hätte. Hierbei denkt er nicht nur an eine simple Portierung des 16-Bit Abenteuers, sondern an einen direkten Nachfolger - ganz im Stil des Klassikers.


    Shigeru Miyamoto: "I think the answer would be the same if we're talking about just porting, but I think I'd be even more interested in creating something new maybe based on, or starting from, A Link To The Past. I think it's important to bring some really new software."


    Ein neuer, aufpolierter Auftritt des Klassikers wäre wohl der Traum zahlreicher Spieler. Aber Miyamoto ist sich nicht sicher, ob jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist, denn die meisten seiner Leute sind im Moment mit anderen Projekten beschäftigt. Jedoch: Jetzt nach 20 Jahren nach Zelda: A Link to the Past besteht zumindest keine Eile.


    Quellenangaben: EDGE Online via Nintendolife

    Niemand wird es bezweifeln: The Legend of Zelda: Ocarina of Time ist ein großartiges Spiel für den Nintendo 64 und gehört zu den bedeutesten Spielen der Videospiel-Geschichte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass bis zum fertigen Spiel eine langwierige Entwicklung vorausgeht.

    YouTube User Adam Hendrickson (HappehLemons) hat eine Doku-Serie begonnen, in der die Geschichte der Entwicklung von Ocarina of Time beleuchtet wird. Wir erhalten Einblick in die Bauten aus dem frühen Entwicklungsstadium, den ersten Trailern und die ursprünglichen Ideen. Zwei Teile wurden bereits veröffentlicht, ein dritter ist in Planung. Mehr dazu unter nachfolgendem Link:



    Gehe zu: Fan-Dokumentation: Die Entwicklung von Ocarina of Time


    Quellenangaben: NintendoLife

    Wer mag Minecraft? Unter den Millionen von begeisterten Spielern sind auch zahlreiche Bauten zum Zelda Universum entstanden. So auch das nachfolgende Bauvorhaben: Das Dorf Kakariko aus Zelda: A Link to the Past, nachgebaut in Minecraft und mit modifiziertem Texturen-Pack, um es ganz im Stil des Klassikers zu Glanzzeiten des Super Nintendos zu halten. Mehr dazu im nachfolgenden Video:


    Gehe zu: Minecraft: Dorf Kakariko aus ALttP


    Die Karte kann übrigens unter diesem Link herunter geladen werden, ebenso die Texturen.
    Wie schauts aus - würdet ihr auch ein Zelda Minecraft Dorf bauen?


    Auf Kotaku erschien vor einer Weile ein kurzer Artikel, der über ein besonderes Link Cosplay berichtete. Besonders im Sinne, dass das Cosplay überzeugend gut umgesetzt wurde. Zu sehen sind Link und sein Pferd Epona, welches sehr identisch zum treuen Ross aus dem Spiel ist:


    Gehe zu: Kotaku: Das realistische Link Cosplay


    Die ein oder anderen von euch haben schon von diesem Retro Remake gehört:
    The Legend of Zelda: Mystery of Solarius DX ist ein open-source Fan Remake des französischen Entwicklers Christopho und wurde für den PC entwickelt. Das eigentliche Spiel wurde bereits auf Französisch 2008 veröffentlicht, jetzt ist es auch auf Englisch erschienen und eine Deutsche Version ist in Planung.

    Es nutzt dieselben Spielgrafiken, Objekte & Mechanismen aus Zelda: A Link to the Past und bildet ein direktes Sequel zum Original. Das Spiel funktioniert auf Linux, Mac OSX, Windows sowie Amiga OS 4 und wurde in C++ und Lua geschrieben.


    Gehe zu: Retro Remake: Zelda: Mystery of Solarius DX


    Quellenangaben: GoNintendo, Klaushardt, Kotaku, ZeldaUniverse

    Nintendo hat seine wöchentlichen Updates bezüglich der Virtual Console angekündigt. Darunter: The Legend of Zelda (Original) für die Nintendo 3DS Virtual Console.

    Damit ist der Klassiker von 1987 nicht mehr länger Nutzern des Nintendo 3DS Frühkäufer-Programm vorbehalten. Der Download wird ab Donnerstag erhältlich sein:


    Nintendo Pressemeldung: Die Woche der Klassiker: The Legend of Zelda™
    und Super Street Fighter II: The New Challengers™

    (...) "Kurz nach Ostern überrascht Nintendo einmal mehr mit einem Top-Angebot an neuen Download-Titeln, darunter zwei absolute Spiele-Klassiker: The Legend of Zelda und Super Street Fighter II: The New Challengers.

    Ein Wiedersehen mit der mystischen Welt von Hyrule gibt es auf dem Nintendo 3DS via Virtual Console in The Legend of Zelda. Das Spiel aus dem Jahr 1986 sorgt seit seinem Erscheinen für wahre Begeisterungsstürme. Seine zahlreichen innovativen Ideen haben nicht nur das ganze Genre revolutioniert, sie haben auch im Original nach über 25 Jahren noch immer nichts von ihrem Charme und Spielspaß verloren. In seinem ersten Abenteuer muss Link, bewaffnet mit Schwert, Schild und Verstand, die acht Bruchstücke des Triforce sammeln und Prinzessin Zelda aus den Klauen des fiesen Ganon retten. Das Spiel bietet die ideale Mischung aus spannender Action, anspruchsvollen Dungeons mit vielen Rätselelementen und einer Unmenge an versteckten Geheimnissen." (...)


    Quellenangaben: Nintendo

    Wahre Zelda Fans kommen um Hyrule Historia nicht drumherum: Das offizielle Artbook der Zelda Serie enthält neben tonnenweise Skizzen und Illustrationen zu den einzelnen Spielen die komplette Timeline (die chronologische Anordnung) der Zelda Spiele und beantwortet zahlreiche Geheimnisse und Ungereimtheiten des Zelda Universums. In dieser Hinsicht ist Hyrule Historia sozusagen der heilige Gral für jeden Zelda Fan.

    Der Haken an der Sache ist: Ds Artbook ist leider bisher nur in Japan erschienen und inzwischen ausverkauft, weshalb man sich die berechtigte Frage stellt: Wird Hyrule Historia auch in Amerika und hier in Europa erscheinen?

    In diesem Zusammenhang ist jetzt ein Brief von Nintendo of America an die Öffentlichkeit geraten, in dem bekannt wird, dass Nintendo of America bisher unentschlossen ist, ob sie das begehrte Artbook in Amerika in den Druck geben wollen. Patti Bowman, Kundenbetreuer von Nintendo, schrieb folgendes:


    "Wir sind über Hyrule Historia in Kenntnis, einer Publikation in Japan, dass eine Zeitlinie für die Spiele der Serie enthält. Im Augenblick besitzen wir keine Informationen über das Buch oder was es enthält, ebensowenig haben wir keinerlei Ankündigungen bezüglichst seiner Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten herausgegeben."

    Original: ”We are aware of Hyrule Historia, a publication in Japan that reportedly contains a timeline for the games in the series. At this time, we have no information about this book or what it may contain, nor have we made any announcements regarding its release in the Americas.”


    Wenn Hyrule Historia in Amerika erscheinen würde, würdet ihr es euch kaufen?
    Mehr zu Hyrule Historia findet ihr auch unter:

    Hyrule Historia: Artwork & Skizzen in unserer Galerie
    Hyrule Historia: Deutsche Übersetzung [Projekt]


    Quellenangaben: GoNintendo via ZeldaUniverse

    Fast ein halbes Jahr ist es her, dass The Legend of Zelda: Skyard Sword erschienen ist.

    Doch was passierte, nachdem Hyrule entstanden ist und nachdem Ganondorf nach Zelda: Ocarina of Time Chaos über die Welt brachte? Dieser Frage widmet sich unsere Partnerseite ZZTV in ihrem nächsten Livestream, in welchem sie The Legend of Zelda: The Wind Waker spielen werden.

    Starten wird das ganze am Freitag, den 13.04.2012 um 18 Uhr und wird wöchentlich 2 Stunden fortgeführt. Während des Livestreams möchte ZZTV mit seinen Teilnehmern interagieren, weshalb speziell ein Chat eingerichtet wurde, über den direkt ins Spielgeschehen eingegriffen werden kann - sei es mit einem Hinweis zu einer bestimmten Szene oder speziellen Wünschen.

    Zusätzliches Highlight im Chat sollen die Keatonfragen bilden: An vielen Punkten im Spiel gilt es Entscheidungen zu treffen: „Soll der nächste Herzcontainer eingesammelt werden?“, „Soll die größere Magieleiste eingesammelt werden“, und „Wie soll Link in diesem Spieldurchlauf überhaupt heißen“ - sind nur ein paar der möglichen Fragen, die von euch entschieden werden müssen. Mehr dazu unter nachfolgendem Link:



    Gehe zu: ZZTVs' Livestream, The Wind Waker

    Ich möchte den Comic unbedingt einmal übersetzen, Jeanne wird mir den ersten Part abnehmen und die übersetzten Texte auf Deutsch in einer Textdatei zur Verfügung stellen. Jedoch suche ich noch jemanden, der mir die Seiten "bereinigt", sprich die englischen Texte wegretuschiert. Falls jemand Lust hat, sich an dieser Sache zu beteiligen, schreibt mir ruhig. ;-)

    Vor kurzem erschien auf der Online Plattform des Offiziellen Nintendo Magazins UK ein besonderer Artikel zur Zelda-Reihe, in denen sie 10 interessante Geheimnisse der Zelda Serie zusammengetragen haben. Los geht’s!


    Der sterbende Soldat in Ocarina of Time

    Es gibt eine besondere Szene, die zwischen dem Treffen mit Ganondorf und der Öffnung des Zeitportals in der Zitadelle der Zeit stattfindet. Bevor man zur Zitadelle geht, geht man, nachdem man die Ocarina der Zeit erhalten hat, in die Hintergasse der Stadt. Dort findet man einen sterbenden Soldaten von Schloss Hyrule an einer Hauswand, nachdem Ganondorf seinen Staatsstreich gegen den König ausgespielt hat. Er erzählt dir, was im Zusammenhang mit Ganondorf passiert ist und wieso Zeldas Flucht die einzige Rettung war, ehe er stirbt und seine Leiche zurückbleibt.


    Ganondorfs Schwert in The Wind Waker

    Der hylianische Text auf Ganondorfs Schwert in The Wind Waker lautet übersetzt: „Zubora Gabora.“ Wer Majora's Mask gespielt hat, wird feststellen, dass dies die Namen der beiden Schmiede sind, die in den Schneebergen leben.


    Totaka's Song, versteckt in Link's Awakening

    „Totaka's Song“ ist eine Melodie bestehend aus 19 Noten, die der Komponist Kazumi Totaka in allen Spielen, an denen er gearbeitet hat, versteckt. Gewöhnlich hinterlegt er seine Komposition an irgendeiner unscheinbaren Stelle, die sehr schwierig zu finden ist – Link's Awakening ist keine Ausnahme. Wenn man also 2 1/2 Minuten in Richards Villa wartet, wird man die Melodie hören. Eine Alternative gibt es bei der Namenseingabe bei einem neuen Spielstand, insofern man die japanische oder deutsche Version des Spiels besitzt.


    Kombiniere das Wort Zelda im Original The Legend of Zelda

    Interessanterweise gibt es in The Legend of Zelda, dem Original für das NES, 5 Dungeons, die in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt das Wort ZELDA ergeben. Ratet, welche das sein könnten! Kleiner Tipp: Sie sind allesamt in der zweiten Version, der schwierigen Variante von The Legend of Zelda, enthalten.


    Die Indigo-Gos in Majora's Mask

    In Majora's Mask gibt es eine bekannte Zora Band mit dem Namen Indigo-Gos. Wenn man in der Zora Halle die einzelnen Bandmitglieder in ihren Kammern aufsucht, hört man jedes Mal eine Musik aus den vergangenen Spielen: Die von Evan gespielte "Game Over" Musik entstammt aus dem Original The Legend of Zelda, die von Japas gespielte „Untergrund Musik entstammt ebenso aus dem Original The Legend of Zelda und das "Cave Theme", welches in den Höhlen von A Link to the Past erklingt, wird von Tijo gespielt. Die erfolgreiche Single der Band ist ebenso ein Verweis auf Link's Awakening mit der "Ballade des Windfisches".


    Nutze den Tingle Ceiver in The Wind Waker

    Setzt man im Turm der Götter den Tingle Ceiver ein, enthüllt man eine geheime Geschichte um Tingle, auch benannt als "Die Legende der Fee". Die Geschichte auf 5 Blättern verteilt und erzählt davon, wie Tingle eine Fee erschien, ehe er auf den Helden der Zeit traf und ihn mit Karten von Termina aushalf. Möglicherweise ist diese Legende eine Geschichte von Tingle aus Majora's Mask. Dazu wird auf einer bestimmten Insel auf dem großen Meer etwa Folgendes gesagt: "Sie feiern den 35. Geburtstag mit einem grünen Anzug und roten Unterhosen. Sie tun es, in der Hoffnung so zu werden wie die legendäre Fee namens Tingle!"


    Die Hintergrunds-Geschichte vom verwunschenen Krieger in Twilight Princess

    Hyrule Historia, das offizielle Artbook zur Zelda Serie, welches Ende Dezember letzten Jahres in Japan veröffentlicht wurde, bestätigte vor kurzem ein besonderes Geheimnis aus Twilight Princess. Habt ihr euch jemals gefragt, wer der verwunschene Krieger ist, von dem ihr die verschiedenen okkulten Schwerttechniken erlernt? Hyrule Historia gibt euch die Antwort darauf: Es ist der Held der Zeit selbst, jener Link aus Ocarina of Time und Majora's Mask. Damit ist Twilight Princess das erste Zelda Spiel, in dem zwei Links aufeinander treffen und miteinander agieren.


    Star Fox Masken in Majora's Mask

    Das Star Fox Team hat eine kleine Referenz in Majora's Mask, wenn man die zweite Reihe der Masken Auswahl im Item Menu genauer anschaut. Sieht man also ganz genau hin, ähneln die Keaton Maske, die Bremer Maske, die Hasenohren, Don Geros Maske und die Schweinsmaske den Figuren aus Star Fox: Fox, Falco, Peppy, Slippy und Pigma (einem ehemaligen Mitglied von Star Fox). Das Erscheinungsbild und die Reihenfolge der Masken können durchaus als Verweis auf die Star Fox Serie interpretiert werden.


    Erreiche im Original The Legend of Zelda Ganon - ganz ohne Schwert!

    Das erste Zelda für NES ist ein eigenes Spiel für sich, in dem man alle Dungeons meistern und Ganon erreichen kann, ohne jemals überhaupt ein Schwert zu haben. Dummerweise ist Ganon im Kampf unbesiegbar, es sei denn man hat ein Schwert dabei.


    Der Name von Prinzessin Zelda

    Shigeru Miyamoto benannte die Prinzessin von Hyrule nach der Frau des berühmten Autos, F. Scott Fitzgerald, der den gesellschaftskritische Roman „Der große Gatsby“ geschrieben hat. Der Name Zelda wurde ebenfalls berühmt, nachdem der bekannte Schauspieler Robin Williams seine Tochter nach der hylianischen Prinzessin benannte.


    Habt ihr alle diese Fakten gewusst? Oder kennt ihr noch mehr?


    Quellenangaben: OfficialNintendoMagazine

    Da wäre zum einen der Podcast von IknowYourGame, einer Videospielkulturseite, die vergangenen Freitag den ersten Teil ihres The Legend of Zelda - Special-Podcast ausgestrahlt haben.

    Hierbei geht’s zunächst zurück in die Vergangenheit, zu den Anfängen der Serie – sprich vom 8-Bit-Zelda für NES bis zur Cel Shading-Variante für Nintendo Gamecube. 100 Minuten Schwärmerei, aber auch Kritik rund um Nintendos größte Spiele-Reihe neben Super Mario. Ein zweiter Teil soll am kommenden Freitag, den 13. April folgen, in dem die Erfolgsgeschichte der Serie fortgesetzt wird.


    Gehe zu: The Legend of Zelda Podcast [IknowYourGame]


    Im Rahmen der Zelda Comics von vergangener Woche wurde ich auf einen weiteren Fancomic aufmerksam gemacht:
    In Zelda: The Demon Road wird die Geschichte von Ganondorf erzählt, der durch Verrat seiner Dienerschaft seine Erinnerungen, Macht und sogar sein gegenwärtiges Alter verliert. Wie das Schicksal will, stößt ausgerechnet Link auf den nun jungen Gerudo ohne Erinnerungen und beide beginnen sich anzufreunden... . Wer ihn (auf Englisch) lesen möchte, folgt den nachfolgendem Link:


    Gehe zu: The Legend of Zelda: The Demon Road

    Danke Adrima für diesen wundervollen Tipp!

    Neulich wurden wir auf einen Zelda (Fan) Comic aufmerksam gemacht, der vor vielen Jahren im norwegischen Club Nintendo Magazin veröffentlicht wurde. Er nennt sich Ganon's Apprentice, ist 16 Seiten lang und in Farbe.

    Die bereits ins Englische übersetzte Fassung wurde vor wenigen Wochen im Forum von Zelda Universe veröffentlicht, inzwischen haben wir den Comic ins Deutsche übersetzt und online für euch zur Verfügung gestellt. Der Comic ist etwas eigen, aber am Besten lest ihr ihn selbst:



    Gehe zu: Zelda Comic: Ganon's Apprentice [ZE Forum]


    Auch bei ZeldAnime geht es ab heute weiter mit dem 3. Kapitel und Links Kampf gegen das Ungetüm Dodongo. Die übersetzten Seiten findet ihr in unserem Forum:


    Gehe zu: ZeldAnime: Fortsetzung von Kapitel 3 [ZE Forum]

    Hinzugefügte Smilies:

    :yippie: , :kA:

    So wo bleibt die Huldigung? Viel Spaß damit. ^^
    Hoffentlich kommt jetzt nicht demnächst eine Smilie Wunsch Armee. XD

    Zitat

    Original von Kikatzu
    Es gab doch mal im Club Nintendo Magazin, ein Comic im "original Zeichenstil" indem der ältere Link dem jungen Link Ratschläge gibt ^^

    https://www.zeldaeurope.de/include/downloads/1998_05.pdf - Das Tor der Zeit ( 5/1998 )
    Habe ich vor einiger Zeit im Rahmen für ZE-R hochgeladen. :)

    Mehr Comics:
    https://www.zeldaeurope.de/include/downlo…erausgabe03.rar - Der Schlaf des Gerechten ( 6/1998 )

    Sonderausgabe #9, Ocarina of Time:
    https://www.zeldaeurope.de/include/downlo…erausgabe01.rar - Hyrule in Flammen
    https://www.zeldaeurope.de/include/downlo…erausgabe02.rar - Flucht nach Kokiri

    Wer spielt gerne Lego? Und wer könnte sich Zelda in Lego Form vorstellen?

    Gestern spät bekam ich eine E-Mail von Bustin, einem leidenschaftlichen Lego Spieler zusammen mit seinen Kindern. Vor kurzem hat er auf der Webseite von Lego Cuusoo eine Aktion erstellt, wo er die Aufmerksamkeit der Firma für seine Idee eines "Legend of Zelda Lego Universums" gewinnen möchte. Hierbei möchte er 10.000 Stimmen sammeln, um Lego dazu zu bringen, für ein Legend of Zelda Lego mit Nintendo in Kontakt zu treten.

    Könntet ihr euch Zelda für Lego vorstellen? Zur Zeit ist Bustin noch am Anfang seiner Stimmensammlung, darum bat er uns als Zelda Community, auf seine Aktion aufmerksam zu machen. Er sucht natürlich noch Stimmen, also wer nicht nur Zeldafan, sondern auch Legofan ist, sollte in dieses Projekt reinschauen und seine Stimme hinterlassen:


    http://lego.cuusoo.com/ideas/view/13330

    Gestern Abend hat man mich auf einen Zelda (Fan) Comic aufmerksam gemacht, der vor vielen Jahren im norwegischen Club Nintendo Magazin veröffentlicht wurde. Er nennt sich "Ganon's Apprentice" und ist 16 Seiten lang, in Farbe. Ursprünglich in den Foren von Zelda Universe veröffentlicht, hat TT den Comic inzwischen übersetzt und ich stelle ihn online für euch zur Verfügung. Der Comic ist etwas eigenartig, aber lest ihn am Besten selbst:


    Spoiler anzeigen