Beiträge von Gizmo

    Hallo zusammen,

    ich habe letztens einen Bericht darüber gelesen, das Produktbewertungen im Internet immer öfter manipuliert werden, so das echte Menschen für das schreiben positiver Reviews bezahlt werden oder das jeweilige Produkt umsonst erhalten (hier die entsprechende Doku). Diese Betrugsmasche wird offenbar vor allem von chinesischen Verkäufern angewandt, die wissen, dass gute Bewertungen auf Amazon sehr viel Macht über unsere Kaufentscheidung haben. Ich selbst muss auch sagen, dass ich da sehr viel drauf achte. Aus diesem Grund dachte ich, es sei eine nette Idee einen Thread zu erstellen, in dem die Zelda-Chronicles-User Produkte aus ihrem Alltag empfehlen können, mit denen Sie einfach sehr gute Erfahrungen gemacht haben - natürlich unabhängig von irgendwelchen Provisionen, also setzt bitte keine Affiliate Links :D Wenn ihr solche Dinge kennt und sie einfach aus Überzeugung und dem Wunsch anderen zu helfen weiterempfehlen wollt, wäre es schön wenn ihr mitmachen würdet. (Und sollte ein solches Thema nicht erlaubt sein, weil es ja doch von irgendwem missbraucht werden könnte, verstehe ich es natürlich auch, wenn die Modschaft es lieber entfernen möchte :I )

    Ich fang mal an mit einem T-Shirt. Ich habe vor ungefähr 10 Jahren zwei anthrazitfarbene T-Shirts der Firma Basefield gekauft und ziehe sie bis heute gerne an. Vor etwa einem Jahr habe ich die Firma wieder gefunden und dieselben T-Shirts erneut gekauft. Das Design ist leicht anders, aber die Qualität der Shirts begeistert mich immer noch. Ich schätze der 40%ige Polyesteranteil ist der Grund dafür, dass sie auch ohne Bügeln knitterfrei sind. Interessanterweise gilt das nur für die Anthrazit-Version - Ich habe mir dasselbe T-Shirt in schwarz bestellt und dieses knittert leider ganz normal. Dieses besteht zu 100% aus Baumwolle. Damit es nicht ganz so langweilig aussieht, hat das Shirt ein unscheinbares kleines Emblem auf der linken Brustseite, was mir persönlich gut gefällt. Da es mit 9,99 EUR für ein T-Shirt recht billig ist, kann ich leider nicht davon ausgehen, dass es besonders viel Wert auf Fairness oder Nachhaltigkeit in der Herstellung legt. Weil mir die Shirts trotzdem so gut gefallen und das lästige Bügeln wegfällt hätte ich mir am liebsten gleich den Schrank voll gekauft, aber meine Freundin sagt, das wirke für andere als hätte ich jeden Tag dasselbe T-Shirt an und das würden nur Comicfiguren machen :kA: Wie dem auch sei, wer auf der Suche nach einem neuen Lieblingsshirt ist, dem kann ich dieses Modell hier wärmstens empfehlen:
    https://www.basefield.de/basic-t-shirt-anthrazit.html


    PS: Mir ist grade aufgefallen, dass in der Produktbeschreibung 100% Baumwolle steht, im Tab "Material" steht aber 60% Baumwolle und 40% Polyester. Letzteres stimmt.

    Ich hätte gesagt der Todbringer ist einfach auch eine Art von Gott und damit keine Spezies. Immerhin sieht man nirgends eine ähnliche Kreatur die in irgendeiner Form vom selben Schlag sein könnte wie der Todbringer, weder in seiner humanoiden Form noch als Ungeheuer "Der Verbannte". Grade seine Form als Verbannter erinnert mich stark daran, wie die zu Dämonen gewordenen Tiergötter im Film Prinzessin Mononoke dargestellt werden.

    Was der der Schmied Gabora in Majora's Mask sein soll ist echt eine gute Frage. Ich dachte immer das sei auch eine Art Mensch, irgendwie Glöckner-von-Notre-Dame-mäßig. Wenn ich mir das offizielle Artwork zu diesem Charakter aber nochmal genau ansehe, erinnert er mich auch an die Zombies, die man in Ocarina of Time und Majora's Mask findet, nur viel kräftiger. Meines Wissens gibt es dazu keine Hintergrundinfos aber es würde mich nicht wundern, wenn er der Sklave von Zubora ist. Immerhin hat Zubora auf mich immer recht zwielichtig gewirkt und man sieht ihn nie selber arbeiten. Könnte also denke ich schon sein, dass Gabora so eine Art gehirngewaschener Untoter oder Golem ist und von Zubora als Werkzeug missbraucht wird. Auch dass Gabora einen echt unbequem und unpraktisch aussehenden Helm bzw. Maske trägt gibt mir das Gefühl, dass er nicht wirklich frei ist.

    Was ich persönlich auch als Volk ansehen würde (und in der Liste von For the Record nicht vorkommt) sind die Stalfos bzw. Knochengänger. Immerhin sieht man in Majora's Mask, dass sie nicht hirnlos gegenüber jedem feindlich sind, sondern dass man in der Richtigen Verkleidung ganz normal mit ihnen Reden kann und sie sogar einen König haben.

    Meine Freundin hat sich das neue Animal Crossing New Horizons gekauft. Ich bin absoluter Neuling was Animal Crossing betrifft, aber ich fand die Gestaltung der Charaktere immer putzig. Die Dialoge sind oft auch gut gemacht, wobei es schon eine ziemliche Textflut ist, die einen zu Beginn trifft. Meine Freundin meinte zu mir, dass Animal Crossing in meinen Augen möglicherweise abstinken könnte, da ich viel Stardew Valley gespielt habe und dieses mehr womöglich mehr biete. Mir gefällt Animal Crossing bisher im Prinzip trotzdem ganz gut, aber ich habe nach ein paar Stunden Spielzeit auch große Kritikpunkte. Der Multiplayer ist anscheinend erschreckend unausgereift. Ich habe einige Probleme im Internet nachgesehen und offenbar gibt es dafür wirklich keine Lösungen: Als Nicht-Insel-Sprecher/in (also Hauptaccount) kann man z.B. keine Äxte herstellen. Statt dessen muss der Hauptaccount die Äxte herstellen, den Festplatz verlassen und dann auf den Boden werfen. Nun muss die "Kontrolle" über das Spiel dem zweiten Spieler übergeben werden, dieser kann die Axt dann aufnehmen. Nimmt er die Axt auf, ohne die Kontrolle über das Spiel bekommen zu haben, landet sie in einer Kiste im Stadtzentrum statt im eigenen Menü. Auch kann ich als Spieler 2 nur sehr umständlich Gegenstände mit Spieler 1 austauschen. Spieler 1 muss mir die Kontrolle übertragen, dann öffne ich das Menü, lasse den entsprechenden Gegenstand fallen, übertrage die Kontrolle an Spieler 1 zurück und dieser kann den Gegenstand dann ins eigene Menü aufnehmen. Fische und Insekten lassen sich überhaupt nicht dem Spieler 1 überreichen und ich als Spieler 2 kann sie nur verkaufen, da mir Nook nicht die Option gibt die neuen Tierarten dem Museum zu übergeben. Das ist frustrierend und überhaupt finde ich die ganze Navigation in den Menüs recht aufwändig. Seltsamerweise ist hier die Steuerung als Spieler 2 teilweise wieder einfacher als als Spieler 1. Als Spieler 2 kann ich nämlich mit einem Knopfdruck zwischen den Werkzeugen wechseln, Spieler 1 kann das nicht und muss erst im Inventar herumsuchen...

    Ich hoffe sehr dass das alles keine Absicht ist und noch durch Patches repariert wird. Aber selbst wenn es sich nur um Fehler handelt und keine Absicht seitens der Entwickler ist, ist es erschreckend, dass es an solchen fundamentalen Sachen hakt. Immerhin macht das Spiel ansonsten ja einen qualitativ hochwertigen Eindruck.

    Auch, dass man pro "Session" nur recht wenig machen kann gefällt mir nicht besonders. Zumindest in der Anfangszeit des Spiels, in der wir momentan stecken, gibt es nicht viel mehr zu tun als auf der kleinen Insel hin und herumzustromern und nach Fischen und Insekten Ausschau zu halten. Es fühlt sich gerade zu Mobile-Game-artig an, wie viel man auf irgendwelche Ereignisse in Echtzeit warten muss... aber vielleicht macht das Animal Crossing auch einfach aus.


    Fazit: Als Multiplayer spiel im Couch-Coop ist das Spiel bisher in meinen Augen leider nicht zu empfehlen.

    Ich hab heute die zwei bisher verfügbaren Staffeln der Serie Kingdom auf Netflix fertig geschaut. Kurz gesagt geht es um eine Zombieapokalypse im mittelalterlichen Korea. Zombiegeschichten interessieren mich normalerweise nicht sonderlich aber ich fand das Setting spannend. Die Geschichte wirkt auf den ersten Blick komplex, vor allem wegen den ganzen Namen und Orten, die man sich schlecht merken kann. Man merkt aber schnell, dass man dennoch sehr gut mitkommt und die Handlung in Wahrheit nicht so kompliziert ist wie es erst scheint. Ich fand die Serie echt spannend, insbesondere die erste Staffel. Die Kulissen, Kostüme und Effekte sind meiner Meinung nach echt gut gemacht und auch schauspielerisch habe ich gar nichts auszusetzen. Die Hauptcharaktere (ein hintergangener Kronprinz, sein Leibwächter und einige weitere) fand ich sympathisch geschrieben. Ich fand vor allem auch das Machtgeplänkel im Königshaus und damit die Ursprünge der Zombieepidemie sehr interessant erklärt. Irgendwann gingen mir die Szenen mit den Zombieattacken ein wenig auf den Senkel, sie sind zwar sehr aufwändig gemacht aber doch ein wenig repetitiv. Das Zombiegeschnetzel wird oftmals sehr brutal/blutig dargestellt, ist also nicht unbedingt für jeden etwas. Alles in allem halte ich die Serie aber für gelungen. Die zweite Staffel lässt am Schluss einen Cliffhanger übrig, an den man eine weitere Staffel hängen könnte, aber in meinen Augen muss die Geschichte jetzt nicht unbedingt fortgesetzt werden. Kingdom besteht zur Zeit aus insgesamt 12 Folgen mit je zirka 50 Minuten Laufzeit.

    Edit: Ist irgendwie gestört, aber ich glaube dieses ganze Corona-Gelumpe zur Zeit hat bei mir erst das Interesse an der Serie entfacht :I

    Mir hat man bis Anfang Juni teils bis zu 100 % Kurzarbeit auferlegt. Das traurige ist, dass die Auftragslage auf Grund einer holprigen übernahme durch einen Großkonzern ohnehin schon miserabel war. Ich bin mittlerweile im Marketing und habe mich in den letzten Monaten intensiv um Projekte für ursprünglich bald anstehende Messen gekümmert. Ein Großteil der Arbeit ist jetzt für die Katz, weil einerseits der erwähnte Konzern das Corporate Design (also Logos, Farben, Schriftarten etc. der Firma) komplett über den Haufen werfen will und andererseits alle Messen abgesagt oder verschoben wurden. Damit sind einfach so hunderttausende Euros für die Tonne. Man sollte meinen, dass es grade im Marketing immer irgendwas zu tun gibt und auch Homeoffice kein Problem sein müsste. Allerdings ist das eben auch eine der ersten Abteilungen die gerupft werden wenn das Geld knapp wird. Und da ich zuletzt eigentlich die Aufgabe hatte zu verschiedenen Großkunden zu fahren und Material für Werbe- und Schulungsvideos zu sammeln, hat man jetzt beschlossen meine Arbeit praktisch auf Eis zu legen. Immerhin haben die Kunden auch keine Arbeit mehr und empfangen nun vernünftigerweise natürlich auch keine Besucher mehr. Ist also alles irgendwie ziemlich interessant aber eben auch unangenehm zur Zeit. Was mich aber am meisten ankotzt sind die Horter. Mir fehlt zum Glück nichts lebenswichtiges aber, viele Leute benehmen sich echt unmöglich. Deshalb mein Appell: Kauft und konsumiert in Zeiten von Corona nicht anders als sonst, dann reicht es für alle. Wenn das Klopapier aus geht dann kauft neues aber stürzt euch nicht drauf wie Zombies auf Menschenhirn. Der "wenn es alle machen, muss ich es auch machen"-Gedanke ist komplett kontraproduktiv und ist der Grund für so viel mehr furchtbare Dinge auf der Welt als nur leergeräumte Supermarktregale.

    Ich habe in den letzten Tagen (zum Leidwesen meiner Freundin) nochmal Twilight Princess für die Wii durchgespielt. Keine Ahnung was da über mich gekommen ist. Bis Skyward Sword erschienen ist war Twilight Princess lange Zeit das Zelda, das mir am wenigsten gefallen hat. Skyward Sword mochte ich dann aber so wenig, dass ich mich schon nicht mehr als Zelda-Fan gesehen habe und damals hatte ich mir geschworen, kein Zelda mehr zum Vollpreis zu kaufen, wenn Nintendo beim nächsten Zelda nicht einen grundlegenden Richtungswechsel einschlagen würde. Der Rest ist Geschichte, weswegen ich nun Passagier der ersten Stunde auf dem Hype-Train nach BotW2 bin.

    Twilight Princes ist ok, ich habe fast nur die Hauptquest gemacht und darin zirka 35 Stunden versenkt. Die Bewegungssteuerung mit der man das Schwert bedient ist immernoch super unnötig. Die Zuckungen mit der man das Spiel steuert sind eine der größten Negativpunkte des Spiels. Nur das Zielen mit Schleuder und Bogen und das Angeln sind in meinen Augen sinnvoll mit der Bewegungssteuerung umgesetzt. Auch einige Fetchquests in der Hauptstory haben mir nicht gefallen, man rennt in meinen Augen zu viel für irgendwelchen Kleinscheiß durch Hyrule. Auch gab es ein paar Situationen, in denen Quests einfach blöd gestaltet waren. Beispielsweise wird man, wenn man das erste mal auf den Feuerberg möchte, von einem Goronen überrollt. Das Spiel suggeriert, dass man den Goronen mit dem richtigen Timing aufhalten und besiegen kann, wie die entlaufenen Ziegen in Ordon. Das gelingt allerdings nicht, egal wie oft man es versucht. Da ich mich nicht mehr an die Lösung erinnern konnte, habe ich es bestimmt 20 mal Versucht und bin ein, zwei mal gestorben, bis ich endlich aufgab. Erst wenn man nach Kakariko zurückkehrt, wird eine Cutscene getriggert, durch die man letzlich weiter kommt. Das ist meiner Meinung nach einfach schlecht gemacht. Der Hinweis hätte kommen sollen sobald man einmal besiegt wurde. Ansonsten habe ich mich jetzt aber ein wenig mit Twilight Princess versöhnt, es ist ein gutes Spiel, wird aber wohl kein Zelda-Favorit mehr von mir werden.

    Ansonsten habe ich mich mit Nintendo Labo vergnügt. Dabei geht es natürlich vor allen Dingen ums aufbauen, was man dann mit den Pappgeräten anstellen kann ist zwar faszinierend und interessant, macht aber nicht lange Spass. Das Aufbauen ist meiner Meinung nach vor allem lustig, wenn man zu zweit ist. Ich habe noch nie eine derart detaillierte, idiotensichere Anleitung gesehen. Natürlich haben wir trotzdem dass ein oder andere verkackt, die fertigen Geräte haben aber trotzdem funktioniert. Die Software dazu ist auch liebevoll gemacht. Das es eine super tolle Sache ist, die gestanzten Teile aus den Trägern zu lösen, kommt natürlich hinzu. Hat was von Plastik-Bläschen-Verpackungsfolie zerdrücken.

    Zu guter letzt habe ich eine meiner drei Festplatten mit Red Dead Redemption 2 belegt, das um die 120 GB eingenommen hat. Ich bin gerade zu überrascht, dass es bei mir flüssig läuft, trotz WQHD und höchsten Einstellungen. Die Grafik ist echt toll, insbesondere die Spuren, die man im tiefen Schnee hinterlässt, sind echt schön anzusehen. Es gefällt mir auch besser als GTA, da die Dialoge wesentlich weniger vulgär sind (bis jetzt). Die Steuerung ist aber recht kompliziert. Auch ist es schade, dass RDR2 - wie alle Rockstar-Spiele - keine deutsche Synchro bekommen hat.

    Hallo zusammen,

    ich war gerade in meinem Media Markt (Region Stuttgart), um mir Red Dead Redemption 2 zu holen und habe festgestellt, dass dort das "Nintendo Labo Vehicle Kit" um sagenhafte 89 % reduziert ist, von ursprünglich 54,99 EUR auf 5,99 EUR. Ich weiß nicht ob das für alle Media Märkte gilt, wer mir ne private Nachricht schreibt, dem geb ich aber gerne den genauen Markt. Da ich in unmittelbarer Nähe wohne, möchte ich das hier nicht öffentlich rausposaunen. Online gibt es das Angebot wohl nicht.

    Ich hab irgendetwas von Oculus mal in einem bremer Museum ausprobiert, aber die Software war nicht besonders spannend und ich glaube, das Gerät war auch falsch eingestellt. Ich kann deshalb nicht beurteilen, was für ein gutes Erlebnis wirklich notwendig ist. Ich bin nicht sicher, ob die unangenehm großen Pixel vielleicht weniger schlimm auffallen würden, wenn die Auflösung der Hardware zwar höher ist, die Software aber eine herunterskallierte Auflösung verwendet. Wenn das etwas helfen würde, wäre das vielleicht eine Möglichkeit, da hochauflösende Displays heutzutage glaube ich keine so umwerfend großen Kosten verursachen dürften. Wenn ich mich richtig erinnere haben mich gar nicht so sehr die großen Pixel, sondern eher die schwarzen Umrandungen um jeden Pixel herum gestört, vielleicht kann man das irgendwie verbessern.

    Wenn es einen ernsthaften VR-Versuch seitens Nintendo geben wird, dann denke ich, dass dafür eine Nachfolge-Konsole der "Switch-Familie" notwendig sein wird. Sollte es eine "Switch Pro" als Mitglied der bisherigen Switch-Familie geben, bezweifle ich, dass es viel mehr sein wird als eine leichte Verbesserung, z.B. mit 4K-Support, höheren Framerates oder besserem Akku. Zumindest wird es dafür denke ich keine oder nur sehr wenige wichtige Exklusivtitel geben, da das ja sonst schädlich für den jetzt etablierten Switch-Markt wäre.

    Ich denke Nintendo hätte andere Möglichkeiten als Facebook mit der Oculus oder HTC mit der Vive, um ein VR-Gerät im Markt einzuführen, denn sie haben viel mehr IPs und die dazugehörigen Fans. Soweit ich es beurteilen kann, ist die Etablierung von VR-Geräten bisher unter anderem deshalb nicht gelungen, weil es für die Geräte zu wenig ansprechende Games gibt. Oder zumindest sind die ansprechenden Games, die es gibt, nicht bekannt genug. Dazu kommt natürlich noch der hohe Preis der Geräte. Hier könnte Nintendo aber den Preis des Geräts mit dem zu erwartenden Erlös durch verkaufte Games subventionieren. Wenn es Nintendo nicht schafft, dann vielleicht das in angeblich in Entwicklung befindliche VR-Gerät von Valve. Hätte Valve z.B. ein Half-Life 3 als Exklusivtitel, würde das sicher einige Leute locken, wobei die meisten Half-Life-Fans mittlerweile an Altersschwäche gestorben sein dürften.

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Nintendo mit dem Nachfolger der Switch ernsthaft ins VR-Geschäft einsteigen könnte. Das erscheint mir ein passendes zusätzliches Gimick zu sein und ich denke die Joy-Cons oder deren Nachfolger wären sehr gut für den Job als VR-Controller geeignet. Gleichzeitig könnte man die Vorteile der Switch erhalten, indem man die VR-Brille als separates Gerät verkauft, in des man den Switch-Nachfolger steckt, ähnlich der jetzigen Papp-Version, nur natürlich hochwertiger und mit Kopfhalterung. Man müsste es aber markentingtechnisch hinbekommen, dass absolut klar wird, dass der Nachfolger der Switch ungleich der bisherigen Switch ist. Ich glaube bei der Wii U ist das als Nachfolger der Wii nicht richtig rüber gekommen, was ein Grund für dessen Misserfolg gewesem sein könnte. Zumindest habe ich von einigen Leuten gehört, dass Sie dachten das Wii-U-Tablett wäre nur eine Zusatzausstattung zur alten Wii. Ich denke Nintendo hätte das Zeug dazu VR endlich Salonfähig zu machen, aber vielleicht haben Sie nach dem Virtual-Boy-Desaster auch noch zu viel Respekt davor, nochmal all ihre Karten darauf zu setzen.

    Ich hab gerade "Rise of the Tomb Raider" beendet. Hatte zuvor schon den ersten Teil "Tomb Raider" der neuen Reihe durchgespielt. Die Spiele sind grafisch imposant und es steckt sicher viel Mühe drin. Ich würde jeweils trotzdem nicht unbedingt mehr als 10 EUR pro Titel bezahlen. Wenn man die ursprünglichen Tomb Raider-Spiele kannte, erkennt man Sie in dieser neuen Reihe kaum wieder. Klar ist es lobenswert, dass sie nicht mehr ganz so sexualisiert sind wie damals, allerdings verkommen weite Teile des Spiels zu einer Art anspruchslosen Geisterbahn, in der alles von allein geschieht. Man drückt oft nur den Joystick nach vorn, drückt ein paar mal X und bewundert die Effekthascherei, wie riesige Ruinen, die natürlich genau dann einstürzen, wenn man gerade abgesprungen ist. Richtiges Gameplay sucht man hierbei aber vergebens. Natürlich gibt es zudem noch extrem viele Shooter-Einlagen, haufenweise Sammelgegenstände und auch ein paar mehr oder weniger seichte Rätsel, aber nichts was in besonderer Erinnerung bleibt. Die Kulisse ist dabei beeindruckend gestaltet, aber so überladen mit riesigen Tempelanlagen und Prachtbauten, das keinem der Orte besondere Bedeutung zuzukommen scheint. Dabei ist der spielerische Ablauf von "Tomb Raider" und "Rise of the Tomb Raider" von Anfang bis Ende sehr ähnlich. Bei ersterem geht es jedoch um einen antiken, mystischen und übernatürlichen ostasiatischen Kult und bei letzterem um eine Art magische Kreuzrittersekte. Jeweils geht es darum in deren Allerheiligstes einzufallen und irgendein magisches Artefakt zu finden. Alles in allem sind die Spiele wie Michael Bay-Filme. Für stumpfes visuelles Spektakel sind sie in Ordnung, aber man muss sie nicht gesehen haben. Vielleicht hole ich mir irgendwann noch den nächsten Teil "Shadow of the Tomb Raider", sollte es billig zu haben sein.

    Ich spiele immernoch Link's Awakening und hänge im Adlerturm. Während dessen träume ich von den Spielen die demnächst erscheinen. Am meisten interessiert mich The Outer Worlds, im Prinzip der geistige, bessere Nachfolge von Fallout. Im Gegensatz zum offiziellen Nachfolger Fallout 76 soll es recht gut sein. Leider ist die PC-Version schon raus, ich hätte es aber gerne für die Switch und obwohl angekündigt ist noch kein Release-Datum raus. Ich hoffe man wird es überhaupt als Modul bekommen. Was mich aber am meisten nervt ist, dass ich nun keine News-Videos zu Fallout mehr ansehen kann, weil jetzt jeder Fallout-Youtuber über The Outer Worlds spoilert. Daneben warte ich auf Red Dead Redemption 2, welches im Dezember für Steam erscheint. Heiliger Gral ist aber derzeit Cyberpunk 2077, das nächstes Jahr raus kommt. Alles in allem sind grade wesentlich mehr Spiele am Horizont die mich interessieren denn je. Aber bis ich nicht Awakening durch habe fang ich nix neues an :I

    Ich hab es mir auch gekauft, spar es mir aber für die nächste längere Reise auf. Ich bin trotz allem überrascht wie gut der Titel sich verkauft, wenn man bedenkt, dass es ein eher kleines Spiel zum Vollpreis ist. LA war glaube ich mein zweites Zelda nach OoT, aber obwohl ich es exzessiv gezockt habe (und auch nicht schneller durch war als mit den anderen Teilen :'D) kann ich mich an die Tempel und Quests kaum mehr erinnern.

    Worauf ich mich wirklich freue sind die Remakes der Oracle-Teile. Die sind zwar nicht angekündigt aber warum sonst sollte Nintendo die Timeline so umändern das LA jetzt vor Oracles spielt? Ich denke wenn man Oracles als Nachfolger von LA verkauft, ist das durchaus verkaufsfördernd. Und die Oracle-Spiele hab ich noch nie wirklich gespielt :o

    Hallo. Ich hab grade nochmal das Gameplay von BotW reflektiert und dabei ist mir eine weitere Sache aufgefallen, die in BotW2 unbedingt verbessert werden sollte (zumindest meiner Meinung nach):

    Jedes mal wenn man etwas kocht, einen Krog findet oder eine Tasche bei dem großen Broccoli-Krog upgradet, wird die immer gleiche Szene abgespielt und mann kann sie nicht oder nur zu einem gewissen grad überspringen. Ich finde solche Sachen sollten vollkommen überspringbar gemacht werden, so dass man sich nichts (auch keine Sekundenbruchteile) davon anhören/anschauen muss, wenn man nicht möchte. Es ist zwar ein paar mal lustig mitanzusehen aber danach geht es in meinen Augen einfach nur noch granatenmäßig auf die Nerven. Außerdem finde ich, dass man z.B. beim Kochen viel schneller größere Mengen produzieren können sollte. Ich meine in meinem derzeitigen Spielstand trage ich über 600 rohe Äpfel bei mir und ich bin einfach zu faul sie zu rösten. Deshalb spamme ich den Ess-Knopf für rohe Äpfel wann immer ich mehr Gesundheit brauche, obwohl das nur ein viertel Herz pro Apfel bringt. Ich finde es sollte die Möglichkeit geben z. B. 5 Äpfel in die Hand zu nehmen und dann anzugeben, dass man das Gericht 50 mal kochen will. Es macht keinen Spass 50 mal 5 Äpfel in die Hand zu nehmen und den immer gleichen Prozess bis zur Besinnungslosigkeit zu wiederholen. Dasselbe gilt für das Einlösen von Krog-Samen, insbesondere in der Phase, in der man einen riesigen Vorrat hat und die Upgrades wenig kosten. Dasselbe gilt ebenfalls wenn man sein gekauftes Haus mit Zusatztausstattung upgraden will. Dieses ständige, sich immer wiederholende rumgeklicke in Menüs und Textboxen ist nicht cool. Ich glaube ich bin nicht der einzige, der z. B. hunderte, wenn nicht tausende Bokoblin-Hörner hat und nichts damit anfängt weils einfach zu zeitaufwändig und langweilig ist.

    Ich fand für den Gesamtpreis von 15-20 EUR die DLCs mit zwei zugedrückten Augen gerade noch ok. Ich bin mir nicht mal sicher ob mir die Ballade der Recken besser gefällt, als die legendären Prüfungen, obwohl ich normalerweise absolut für Story-Inhalte bin und weniger für bloße Kampf-Herausforderungen (die legendären Prüfungen erinnern ja stark an die Drillhöhle von TP, die ich nicht besonders spaßig fand).

    Das Setup der Ballade der Recken fand ich zunächst interessant, der Ansatz, dass hinter dem Schrein des Lebens mehr steckt als zuerst gedacht ist gut. Sobald man aber die Herausforderung mit der One-Shot-Schwert gemeistert hat, zieht sich das DLC in meinen Augen extrem. Ich fand die Idee mit den Satellitenbildern auf den Steinsäulen die Karte abgleichen zu müssen ja ganz nett, aber nicht 12 mal in Folge. Die Herausforderungen sind unterhaltsam, bieten aber nichts was man nicht schon im Hauptspiel gesehen hat. Die neuen Schreine sind gut wie gewohnt. Trotzdem ist enttäuschend, dass man wieder ein Gebiet nach dem anderen Durchspielt und der Ablauf jedes mal tupfengleich ist. Das fand ich im Hauptspiel ja schon kritikwürdig, da es in meinen Augen supermonoton und ermüdend ist. Ich hoffe dass ich nicht der einzige bin der so denkt und dass es im BotW-Nachfolger weniger schlimm sein wird. Das Recycling der Endbosse aus den Titanen ist in meinen Augen ein bisschen unverschämt. Abgesehen von der vorgegebenen Ausrüstung ist es einfach das exakt selbe wie im Hauptspiel, nur mit 'nem komischen Das-ist-alles-nur-in-meinem-Kopf-Farbfilter drüber. Ich finde so etwas hat in einer Hauptquest nichts verloren – nochmal gegen die gleichen Endgegner antreten zu müssen sollte ein optionaler Jux für alle sein, die Spaß dran haben und z. B. ihre Bestzeit verbessern möchten. Das schmälert den Wiederspielwert im Vergleich zu neuen oder zumindest leicht abgewandelten Endbossen wesentlich. Auch nach dem ersten Kampf im Hinterkopf schon zu wissen, dass man die drei übrigen Bosse auch nochmal durchkauen müssen wird, ist für mich recht demotivierend.

    Den nachfolgenden "richtigen" Dungeon fand ich gut gemacht, auch wenn er ebenfalls nicht besonders herausfordernd war. Ich bin nicht gut im Rätsel lösen und musste z. B. in Twilight Princess ab und zu im Netz nachschauen, um in Dungeons weiterzukommen – bei BotW ist mir das aber nicht passiert, auch nicht annähernd. Trotz dem selbst für mich relativ niedrigen Schwierigkeitsgrad hat er mir gut gefallen und ich meine schon dessen Layout sollte auf einen Motorblock und damit letztlich auf die Motorrad-Belohnung hinweisen.

    Den Mönch als Endgegner fand ich sehr gut und fordernd. Solche Überraschungen sind es die ich mir mehr gewünscht hätte. Nachdem man so viele dieser bewegungslosen Mönchsmumien gesehen hat, war das ein echt sensationeller Moment. Irgendwie traurig ist nur, dass der Mönch mehr auf dem Kasten hat als der eigentliche Endgegner des Spiels.

    Das Motorrad als Belohnung ist witzig, wobei dessen Name im Deutschen ein bisschen heftig ist. "Eponator" ist eine so peinliche Anspielung als wäre er einer halbgaren Fanfiction entsprungen. Schade ist, dass man mit dem Motorrad, abgesehen davon es ein paar Minuten auszuprobieren, nicht mehr viel spannendes anfangen kann. Da man für das DLC alle Titanen besiegt haben muss befindet man sich mit seinem Charakter schon ziemlich am Ende des Spiels wenn man das Motorrad erhält und kann daher nur noch wenig praktischen Nutzen daraus ziehen. Wäre gut gewesen wenn man das Motorrad als Belohnung in einem neu angefangenen Spielstand von Anfang an bekommen würde. Auch eine verpasste Chance ist, dass man das Motorrad nicht in der Wüste verwenden kann. Hier wäre es ein echtes Upgrade im Vergleich zu Pferden gewesen, da diese die Wüste ja ebenfalls nicht betreten können und das Gebiet durch die aufwändige Sandrobberei am anstrengendsten zu erkunden ist.

    Die Cutscenes mit den Recken sind alle sehr nett gemacht, aber man erfährt nicht besonders viel neues. Vor allen Dingen würde der DLC auch komplett ohne diese "Storyelemente" funktionieren. Wie im Hauptspiel ist es superschade, dass diese teilweise echt spannenden Szenen für das eigentliche Spiel komplett irrelevant und nur interessantes Beiwerk sind. Einmal mehr hätte ich mir gewünscht das Spiel würde zu jener Zeit stattfinden. Die Behauptung von Nintendo im DLC gäbe es eine "new original story" ist in meinen Augen schlicht gelogen, die schon erzählte Geschichte wird nur hier und da ein wenig ausgeschmückt.


    Fazit: Wenn man mehr vom Gleichen haben möchte und einfach gerne ein paar weitere Questziele hätte, um in BotW ein wenig mehr Zeit verbringen zu können, für den ist die Ballade der Recken in Ordnung. Wer sich eine richtige Erweiterung der Spielerfahrung gewünscht hat, in der die Story von BotW vorangetrieben wird, wird wahrscheinlich enttäuscht. Ich hoffe der DLC setzt keinen Maßstab für die Qualität des BotW-Nachfolger-Spiels.

    Hallooo,

    mir ist aufgefallen, dass man auf die Hauptseite https://zeldaeurope.de/ erst recht weit unten die Website-Bestandteile wie Forum, RPG etc. zu Gesicht bekommt (ich meine die Sachen unter der Überschrift "Zelda Chronicles: Waehle deinen Weg Recke"). Ich will die Wichtigkeit des Fanart-Contests nicht in Frage stellen aber ich finde die Verlinkungen zum Forum etc. sollten absolute Prio haben. Als Neuling scrollt man ggf. gar nicht so weit und haut wieder ab wenn man sich nicht für den Contest interessiert.

    Ich verstehe ein Stück weit den Reiz, den viele in Speedruns sehen, die technischen Möglichkeiten eines Spiels auszunutzen, um etwas zu tun für was es eigentlich nicht gedacht ist. Das erinnert mich an Text Art - es ist vielleicht mal nett die größten Meisterwerke zu betrachten, aber sich selbst reinzufuchsen und sich sowas ernsthaft interessiert öfter anzuschauen, erfordert ein grundlegende Begeisterung, die bei mir nicht vorhanden ist. Für mich sind die Tricks die bei Speedruns mitunter zum Einsatz kommen nur interessant wenn dadurch inhaltliche Geheimnisse meiner Lieblingsspiele entdeckt werden. Deshalb finde ich z. B. manche der Boundary Break Videos einigermaßen unterhaltend. Andererseits wird dadurch irgendwie das faszinierende an den Spielen für mich kaputt gemacht. In Bezug auf andere Bereiche bin ich dennoch ein absoluter Vollnerd und kann mir Videos zu inhaltlichen Theorien und Geheimnissen der Spiele bis zum abwinken ansehen. Ist vielleicht wie bei einem neuen Auto: Das Erlebnis damit zu fahren und den damit verbundenen Luxus zu erleben ist cool, aber ich will gar nicht die Fähigkeit haben es in Rekordzeit in seine Einzelteile zu demontieren und wieder zusammenzusetzen. Das entmystifiziert es für mich so sehr, dass es meine vorherige Begeisterung für die vom Hersteller vorgesehene Wirkung der Sache nur trüben kann. Wer freude daran hat kann es gerne tun aber ich möchte damit nicht unbedingt in ernsthaften Kontakt kommen.

    Auch eine gute Quelle für neue Videospiele, die vergriffen zu sein scheinen, sind Kaufland und Müller-Drogeriemärkte. Die bekommen neue Spiele meist genau so schnell wie Mediamarkt und co. aber ich schätze viele Leute denken gar nicht daran, dass solche Läden überhaupt Videospiele verkaufen. Durch Müller hab ich damals noch am Release-Tag Botw bekommen, das überall sonst im Einzelhandel vergriffen war. Spezialeditionen haben sie oft auch.

    Amazon hat zwar eine Benachrichtigungsfunktionen ABER NUTZT SIE NICHT! Amazon benachrichtigt nur einmal am Tag! Bei solchen Sachen geht es aber um Minuten bis sie wieder ausverkauft sind. Nutzt lieber eine App wie WebAlert und stellt den Prüfzyklus auf z. B. 5 Minuten ein. Ihr könnt auch einstellen dass auf der Shopseite lediglich der Satz "derzeit nicht verfügbar" überwacht wird, sollte sich dieser Ändern, werdet ihr alarmiert.

    Hallo zusammen,

    ich hab heute morgen mal wieder gnadenlos den Nerd entfesselt und dabei ist mir folgendes aufgefallen (es folgt eine an den Haaren herbeigezogene, halbeingebildete Theorie ohne Ergebnis):
    Wenn man den Breath-of-the-Wild-Nachfolger-Trailer rückwärts abspielt, so stimmen die ersten 6 Noten der Trailermusik mit dem Anfang von Zeldas Wiegenlied überein. Danach geht es allerdings anders weiter... ich hatte schon die Theorie, dass man alle Noten aus dem Trailer in Zeldas Wiegenlied unterbringen kann und ggf. die weggelassenen Noten irgendeine Bedeutung haben. Aber da hat mich dann die Lust verlassen weiter nachzuforschen.

    Was hat das zu bedeuten? Etwas super Bedeutsames? Aliens? Einbildung? Brauch ich mal ein vernünftiges Hobby?

    (youtube)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )


    Ansonsten kann man im Trailer auch erkennen, wie Link die Hand, welche Ganondorf versiegelt, quasi absorbiert. Hier vermute ich mal, dass das der neue Haupt-Gegenstand wird, wo die "Gerudo-Hand" eben den Shiekah-Stein ersetzen wird. Anscheinend wird man sich hier wohl wieder voll auf Magie zurück besinnen, anstatt eben die Idee mit der Technologie weiter zu verfolgen.

    Das glaube ich auch. Ich denke, dass diese Hand ggf. auch von den untergegangenen Zonai stammen könnte, wie offenbar die übrige Höhlenruine auch. Sie hat dieselbe Farbe wie die Leucht-Steine, die laut Item-Beschreibung womöglich die Seelen von Toten enthalten und in der gezeigten Höhle extrem häufig sind (sieh Zeltik-Video). Ich kann mir vorstellen, dass man durch diese Hand irgendwelche Unterstützung der Zonai bekommt, die ja komplett verschwunden sind und deren Seelen sich womöglich in diesen Leuchtsteinen befinden. Würde mich nicht wundern wenn Ganondorf der Grund für das Verschwinden der Zonai wäre, vielleicht gab es sogar einen Handel, durch den Ganondorf zwar gebannt, das Zonai-Volk dafür aber ausgelöscht wurde. Wäre ja super witzig wenn heraus kommt, dass vor 10.000 Jahren gar nicht die tolle Shiekah-Technologie Ganon vertrieben hat, sondern irgendeine selbstlose Aktion der Zonai. Insbesondere weil sie in BotW ja als ausgestorbener Stamm von Wilden beschrieben werden und die hochentwickelten Shiekah bekamen von der Aktion vielleicht gar nichts mit.

    Ich meine wenn die Hauptmessage von BotW und dessen Nachfolger wäre, dass man ein Unheil das die Welt bedroht nicht einfach nur durch Highend-Technik bezwingen kann, sondern alle sich persönlich ändern und Opfer bringen müssen... das wär doch gar nicht mal so abwägig und eine Parabel für den Klimaschutz.

    Ich habe jetzt mal genau die perspektive angeschaut, in der am Ende des Trailers das Schloss gezeigt wird. Und ich habe festgestellt, dass außer der Abwesenheit von Shiekah-Konstruktionen fast nichts anders ist. Es sind keine Schreine, Türme, Säulen am Schloss oder Titanen zu sehen. Im bisherigen Spiel ist der Titan auf dem Todesberg deutlich zu erkennen. Da die zwei Nebentürme des Schlosses auch im Trailer einfach nicht gleich hoch zu sein scheinen, geh ich davon aus, dass das Schloss im Trailer immernoch verwüstet ist, auch wenn manch ein Youtuber anderes behauptet hat.

    Was sonst noch anders ist:
    1. Aus dem Schloss, nahe dem Zugang zum Endboss, ragen in BotW Stacheln aus bösem Schnodder (angeblich heißt das Zeug "Malice" oder "Korruption", wenn man den Newsseiten glauben darf (wär aber auch nicht das erste mal, dass sie sich selbstausgedachte Begriffe aus den Fingern saugen)).
    2. Es mag an der Beleuchtung liegen, aber die Gebirgssillhouette am Horizont hinter dem Schloss sieht komplett anders aus. Ich hab bei meinem Screenshot versucht dasselbe Licht zu bekommen wie im Trailer, aber ich hab es nicht geschafft.

    Für mich lässt das 2 verschiedene Schlüsse zu:
    1. Die Entwicklung vom neuen Zelda ist einfach noch nicht so weit, deshalb sieht man in der Aufnahme noch nicht all die neuen Dinge, die uns in der Welt von BotW2 erwarten werden. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass sie uns diese Szene dann präsentiert hätten.
    2. Die Welt, wie man sie im Trailer sieht, spielt im eigentlichen Spiel keine große Rolle. Vielleicht spielt die Szene mit dem sich erhebenden Schloss ganz am Anfang oder am Ende des Spiels - kurz nach den Ereignissen von BotW - und in Wahrheit verbringt man den Großteil des Spiels z. B. in einem anderen Zeitalter, in dem sich die Welt gewandelt hat.

    Für alle die selber mal vergleichen wollen hab ich die Screenshots hochgeladen, ich habe Kontrast und Sättigung ein wenig verstärkt:
    BotW:
    https://abload.de/img/botwz1jj0.png
    Trailer:
    https://abload.de/img/trailerw4kiu.png