Beiträge von Jeanne

    @Gizmo und @Laura
    Ich teile euren Eindruck, dass die mutmaßlich weibliche Figur im Relief - ich rätsle noch, ob diese jetzt konkret Zelda oder Hylia oder beide in einer Person darstellen soll - vielmehr zu schweben als zu fallen scheint. Die Annahme, dass sie fällt, wird erst schlüssig, sobald man das Relief mit der Szene aus dem Trailer von der E3 2021 in Zusammenhang bringt (etwa hier), in der das nämlich Zelda widerfährt. Wobei es dort letztlich genauso offen bleibt, ob Zelda nach unten fällt oder in irgendeine andere Richtung fortgerissen wird.

    Während im Trailer von der E3 2021 kurz vor Zeldas "Fall" diese dunkle Energie zu sehen ist, die dem Schlamm des Hasses aus BotW ähnelt, sind im Relief unterhalb der weiblichen Figur Ansätze von etwas zu erkennen, das wohl ebenso eine solche dunkle Energie darstellen soll; zumindest umgibt es in einer anderen Aufnahme eines Reliefs Monster, die dem Anschein nach gegen Ritter und Soldaten Hyrules kämpfen.

    Ich kann mir vorstellen, dass die Darstellung der weiblichen Figur im Relief zwar auf die "fallende" Zelda im Trailer von der E3 2021 verweist, aber entweder stark stilisiert ist - oder abstrahiert den Moment der Rettung (durch die Wesenheit, die wie eine anthropomorphe Eule anmutet?) zeigt, weil ihr "Fall" endet, oder den der Gefahr, weil unter ihr die dunkle Energie lauert und diese möglicherweise überhaupt dafür verantwortlich ist, dass sie "fällt".

    Teilweise hatten die Figuren für mich im Trailer Minish-Vibes, da sie mit der Schnauze und den Ohren nicht wirklich hylianisch aussahen,


    Das ist interessant - magst du mir die Stelle im Trailer nennen, die dich an die Minish hat denken lassen? Mir ist das bislang gar nicht bewusst aufgefallen, da bin ich neugierig. *-*

    Nicht allein wegen dem "x of the y", sondern auch von der Wahl der Wörter her. Tränen und Atem sind beides etwas, das man einer Lebensform zuordnet, speziell halt Säugetieren, aber hier auf die Umgebung angewendet wird und dieser damit Leben einhaucht, nur auf recht unterschiedliche Art und Weise. Der Atem war da eher etwas Positives, während die Tränen nun als etwas Trauriges herüberkommen. Die Wildnis atmet, das Königreich weint.


    Abgesehen davon, dass ich deinen gesamten Beitrag und deine Gedanken zum Titel mag ... <3

    Dazu kann ich ergänzen, dass Tränen zumindest im europäischen Märchen auch magisch sind, in "Rapunzel" haben sie zum Beispiel heilende Kräfte und sind eine Art "Wasser des Lebens"; in der europäischen Mythologie können aus Tränen Edelsteine entstehen. Das wirft natürlich die Frage auf, wie sich das in asiatischen beziehungsweise japanischen Märchen und der dortigen Mythologie verhält. Hat sich vielleicht jemand damit beschäftigt und weiß, welche Bedeutung und Kräfte Tränen dort haben? Eventuell eröffnet das eine zusätzliche Deutungsebene.

    Vielleicht ist ja jemandem auch das Detail aufgefallen, dass ein Symbol auf seiner Hand leuchtet, als er das Schwert hält. Es ist nicht das TriForce, sondern ein bislang unbekanntes Symbol (oder kennt es jemand von euch). Auch das muss damit zu tun haben, immerhin leuchtet es einfach sehr stark. Eventuell muss Link dieses Symbol irgendwie finden, aktivieren oder sonst was, damit er damit das Schwert in seinen ursprünglichen Zustand bringen kann.


    Mir ist das auch aufgefallen, daher habe ich damals in der News Update zur Veröffentlichung des Nachfolgers zu Breath of the Wild + neue Details darauf hingewiesen, weil ich es interessant gefunden habe. Leider habe ich nirgendwo ein gutes Bild aufstöbern können, auf dem das Symbol einigermaßen gut zu erkennen ist, oder irgendeinen Anhaltspunkt besessen, womit ich es in Verbindung bringen könnte.

    Heute hat sich das zum Glück geändert. :D

    Ich habe meine Theorien jetzt in das Thema Geschichte von BotW 2: Eure Theorien geschrieben, weil es weniger um das Masterschwert an sich als generell um die Inhalte von TotK geht. Eine kurze Zusammenfassung: Meine Vermutung ist, dass Link das Emblem, das im Hintergrund des Logos von TotK zu sehen ist, auf dem Handrücken trägt, und es ein Symbol der Sonau ist, nämlich zwei sich gegenseitig verschlingende Drachen, die wiederum für Mut stehen.

    Gleichzeitig liefert das neue Material mit dem jetzt bekannten Logo von TotK auch weitere Ansätze für Spekulationen über das Masterschwert:

    Das Masterschwert hat nicht mehr allein eine offenbar beschädigte Klinge, stattdessen ist sie mit einer Art Ornament vervollständigt, die an die des Schattenvolks aus TP erinnert:

    Aktuell grüble ich noch darüber, welche Schlüsse sich daraus ziehen ließen, und versuche das zu ordnen. Hat sonst jemand bereits Theorien dazu? x3

    Angesichts des zusätzlichen Materials, das wir seit heute haben, will ich einmal einige neue Gedanken und Ansätze in die Runde werfen. *g*

    Während Link (?) im Trailer von März 2022 das Masterschwert hält, erstrahlt ein Symbol auf seinem Handrücken (etwa hier). Meinem Eindruck nach gleicht es dem kreisartigen Emblem, das den Hintergrund des Logos von TotK ziert. Dieses Emblem wiederum erinnert an zwei Schlangen oder Drachen oder ähnliche Wesen, die sich gegenseitig verschlingen oder hervorbringen.

    In BotW gibt es Ruinen der Sonau, zum Beispiel am Donner-Plateau, die Drachenstatuen zeigen:

    Vor allem bei den Ornamenten ist eine Ähnlichkeit zum Emblem im Logo von TotK zu erkennen:

    Laut den Entwicklern stehen die Drachen in den Ruinen der Sonau für Mut: "The [Zonai] ruins are primarily animal themed, but with the history of the Triforce from an ancient perspective in mind. The designs are symbolic - using dragons (courage), owls (wisdom), and boars (power)." - Makoto Yonezu, Senior Lead Artist für Landschaften bei der Entwicklung von Breath of the Wild, in Creating a Champion, S. 342 (zitiert nach Zeldapendium, weil ich meine eigene Ausgabe gerade nicht zur Hand habe).

    Dass Link (?) ein Symbol auf dem Handrücken trägt - der Stelle, an der sich sonst das Triforce (oder zumindest das Fragment des Mutes) befindet -, das für Mut steht, entspricht seiner in der Reihe gängigen Zuordnung zu dieser Tugend. Der Eber wird dagegen mit Stärke assoziiert, beides sind Elemente, die mit Ganon verbunden sind. Und wo bleibt die Eule?

    Darauf bietet der neue Trailer eine Antwort:

    Mich erinnert dieses Relief an eine anthropomorphe Eule, eventuell handelt es sich um die Darstellung einer magischen oder göttlichen Wesenheit. Die Tropfen, die sie umgeben, könnten die titelgebenden Tränen des Königreichs sein, die diese Wesenheit von einer höheren Macht erhält oder selbst hervorbringt oder anderweitig als Artefakte erlangt. Die Eule wird außerdem mit Weisheit assoziiert und wer fehlt im Dreiergespann noch und zeichnet sich besonders durch diese Eigenschaft aus? Genau - Zelda. Möglicherweise ist diese Wesenheit im Relief eine Variante von Hylia oder ist auf irgendeine Art und Weise mit ihr verknüpft.

    Im neuen Trailer wird an einer Stelle (etwa hier) unmittelbar nach dieser Wesenheit ein Relief von einer mutmaßlich weiblichen Figur gezeigt, die zu schweben oder zu fallen scheint:

    Im Trailer von der E3 2021 gibt es eine Szene, in der Zelda offenbar fällt (etwa hier), das unterstützt einen potenziellen engen Zusammenhang. Am Ende des neuen Trailers überdeckt das Logo ein Relief mit zwei Figuren, die optisch Parallelen zu der anthropomorphen Eule und der schwebenden weiblichen Figur haben. Wird hier eine Art Band zwischen der Wesenheit und Zelda impliziert?

    ... jedenfalls, das Thema mit den Sonau ist definitiv noch nicht vom Tisch. xD

    Der erste Gedanke war "Schaut aus wie der Ouroboros-Ring bei Xenoblade Chronicles 3".


    Soweit ich weiß, ist ein Ouroboros allerdings ein einzelnes Wesen, das sich selbst verschlingt oder aus sich selbst hervorgeht. Im Logo von TotK scheint es sich dagegen um zwei Wesen (?) zu handeln, die sich gegenseitig verschlingen oder auseinander hervorgehen - zumindest lässt das Artwork diese Deutung zu und vor allem setzt es sich im Trailer aus zwei Elementen zu einem Kreis zusammen (etwa ab dieser Stelle hier). Ob es irgendeine Dualität symbolisiert? Gut und Böse?

    Hach, so viele interessante Fragen, mein Fanherz läuft über. xD

    Der Titel "Tears of the Kingdom" und vor allem die Abkürzung TotK fühlen sich noch etwas ungewohnt und sperrig an, allerdings wird sich das mit der Zeit auf jeden Fall legen. Nach dem langen Warten und Spekulieren ist der Titel eine positive Überraschung, absolut episch und verheißungsvoll: Warum Tränen? Und welche genaue (eventuell ja magisch-mythisch aufgeladene) Bedeutung haben sie innerhalb des Spiels selbst? Wird hier ein abstrakter Umstand benannt wie beim Vorgänger? Gelten die Tränen einem tragischen Ereignis? Oder wird es sich um tatsächliche Artefakte handeln? Oder alles zusammen? So viele tolle Möglichkeiten! *-*

    Der Trailer selbst ist unglaublich atmosphärisch und obwohl wenig Spielinhalte an sich gezeigt werden, ist er überreich an Details, die zum Interpretieren einladen. Allein diese Reliefe am Anfang sind wundervoll - ich liebe es, wenn mit solchen Mitteln eine Geschichte erzählt wird; und dass sie eine Geschichte erzählen, das steht fest, wobei sie sich im Moment natürlich noch nicht ganz erschließen lässt. Aw, ich muss das alles erst mal verarbeiten. xD

    Mit dem Erscheinungsdatum bin ich zufrieden. :3

    Mein Fazit: Zumindest meine Erwartungen sind erfüllt und übertroffen worden! Es war abzusehen, dass sich Nintendo die Neuigkeiten zu Zelda bis zum Schluss aufsparen wird. Der Rest hat mich sonst zwar nicht groß angesprochen, aber das ist sowieso egal, weil das Ende absolut überwältigend gewesen ist. Der neue Trailer zu TotK liefert vorläufig genug Material zum Grübeln und Spekulieren. *_*

    ... außerdem weiß ich jetzt, dass ich mir am 12. Mai 2023 (spätestens) eine Switch kaufen werde. :uglydance:

    Ja, da kann ich mich nur anschließen, allein dieses magisch-mythische, beinahe archaisch anmutende Flair, das das Artwork hat, weckt unglaublich Vorfreude auf mehr und natürlich auf das Spiel selbst. Vor allem mag ich, wie auch beim Logo diese Ornamenten einfließen. Da leisten Nintendo beziehungsweise die für die Illustration zuständig(en) Person(en) ganz große Arbeit. <3

    Nachdem der Titel und das Erscheinungsdatum von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, dem Nachfolger zu Breath of the Wild für Nintendo Switch, in einem Trailer am Ende der heutigen Nintendo Direct angekündigt worden sind (siehe unseren Artikel), hat Nintendo zugleich ein erstes offizielles Artwork zum nächsten Zelda-Spiel veröffentlicht.


    Das Logo von Tears of the Kingdom, das darauf zu sehen ist, zeigt sowohl ein Masterschwert mit einer veränderten Klinge als auch ein kreisartiges Emblem im Hintergrund.

    Quelle: Nintendo via Twitter

    Zum Abschluss der heutigen Ausgabe der Nintendo Direct (siehe unseren Artikel) ist die Geduld der Zelda-Fans mit Informationen zum Nachfolger zu Breath of the Wild belohnt und ein neuer Trailer gezeigt worden: Das nächste Spiel der Reihe trägt den Titel The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom und erscheint am 12. Mai 2023 für Nintendo Switch.

    Sieh dir hier das Video an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich kann mich deiner Argumentation im Prinzip anschließen, @TourianTourist, allmählich wird es Zeit für Neuigkeiten zu BotW 2. Soweit ich weiß, war die letzte große Information, die wir erhalten haben, Ende März 2022, dass die Veröffentlichung auf Frühjahr 2023 verschoben wird - demnach bleibt nicht mehr allzu viel Zeit, um Interesse durch regelmäßiges Präsentieren neuer Details zu generieren.

    Persönlich bin ich neugierig auf die Nintendo Direct und wenn es Neuigkeiten zu BotW 2 oder anderweitig rund um das Zelda-Universum gibt, freue ich mich darüber. Wenn nicht (obwohl ich das für unwahrscheinlich halte), finde ich das zwar schade, aber für mich ist das kein Weltuntergang. Es ist schließlich Verlass darauf, dass Nintendo uns - potenzielle Käufer - früher oder später noch mit genügend Informationen füttern wird.

    Wobei ich die Ankündigung einer Switch im Zelda-Design natürlich besonders begrüßen würde. Darauf warte ich gefühlt seit Ewigkeiten. :xugly:

    Nachdem es zuletzt ruhiger gewesen ist, hat Nintendo jetzt eine neue Ausgabe einer allgemeinen Nintendo Direct für den 13. September 2022 um 16 Uhr angekündigt. Den Angaben zufolge wird die Präsentation eine Länge von etwa vierzig Minuten haben und besonders Informationen zu Nintendo Switch-Spielen beinhalten, die noch in diesem Winter erscheinen werden.

    Sieh dir hier den Livestream an:
    [container=display:inline-block;]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/container]


    Zwar soll der Nachfolger zu Breath of the Wild im Frühjahr 2023 veröffentlicht werden (siehe unseren Artikel) und fällt damit zumindest nicht mehr in diesen Winter. Da es aber seit längerem keine Nachrichten mehr dazu gegeben hat und der genannte Zeitraum nur den Fokus der Ausgabe beschreibt, ist es möglich, dass auch etwas zu diesem Titel gezeigt wird oder andere Neuigkeiten rund um die Zelda-Reihe präsentiert werden.

    Quelle: Nintendo via Twitter

    Hach ja, Konzerte (und Festivals) - mit knapp siebzehn Jahren habe ich durch meinen allerersten Besuch auf einem Konzert (natürlich eines meiner Lieblingsband Schandmaul) für mich entdeckt, dass ich das hin und wieder unglaublich gern tue, und es anschließend exzessiv ausgenutzt. Seitdem ich das letzte Mal in diesem Thema einen Überblick festgehalten habe, wen ich wann und wo live gesehen habe, hat sich noch einiges mehr summiert. Grundsätzlich fühle ich mich auf solchen Veranstaltungen meist unbefangener als im Alltag - während mir große Menschenmengen sonst äußerst suspekt sind und ich normalerweise zurückhaltend bin, gelingt es mir dort besser, locker zu sein und mit anderen zu quatschen, nicht zuletzt weil man wenigstens ein gemeinsames Interesse hat, nämlich die Musik, für die man da ist. Andere, die mich kennen und zum ersten Mal zu so etwas begleiten, sind außerdem oft überrascht (bis hin zu erschrocken), wie - leidenschaftlich und stürmisch ich die Musik feiere. xD

    Obwohl ich in den letzten Jahren im Vergleich sowieso etwas weniger Konzerte und Festivals besucht habe als früher, ist die Coronapandemie ein herber Einschnitt gewesen und ich habe es vermisst, nicht wenigstens zwei, drei Mal im Jahr eine solche Gelegenheit zu haben. Mein letztes Konzert ist eines von Schandmaul gewesen, am 02.11.2019 im Huxleys Neue Welt in Berlin - und danach Sense. Zwar haben Konzerte und Festivals teilweise weiter unter speziellen Rahmenbedingungen stattgefunden, aber aus Vorsicht habe ich noch darauf verzichtet.

    Das nächste Konzert habe ich nun beinahe drei Jahre später besucht: Schandmaul (ja, Überraschung) am 06.08.2022 auf der Seebühne in Bad Staffelstein. Da das Coronavirus nach wie vor leider ein Thema ist, habe ich mich nach langem Überlegen letztlich dafür entschieden. Nicht nur, weil mir das fehlt und mindestens ein Konzert von Schandmaul jährlich für mich eigentlich ein Muss ist. Es ist Open-Air, nicht allzu groß und mit festen Sitzplätzen gewesen, das ist mir als akzeptabler Kompromiss erschienen, nachdem ich wegen der Umstände noch etwas verunsichert gewesen bin. Dass das erste Konzert nach der unfreiwilligen Pause eines meiner Lieblingsband ist, ist natürlich ideal gewesen.

    Die Location ist … durchaus speziell und es ist für mich das erste Mal überhaupt gewesen, dass ich bei einem Auftritt von Schandmaul gesessen bin - zumindest am Anfang während der ersten drei, vier Lieder, danach bin ich (wie die meisten anderen Besucher) vor meinem Platz gestanden, der sich von der Bühne aus gesehen in der zweiten Reihe rechts mittig und darüber hinaus an einem Durchgang befunden hat, sodass ich eine gute Sicht auf die Bühne im See und genug Platz um mich herum hatte. Die Akustik war gut (soweit ich das beurteilen kann, ich bin meist relativ weit vorne, wo sie sich wohl oft nicht unbedingt am besten entfaltet), die Setlist mit ihrer Mischung aus alten Klassikern und Liedern vom neuen Album hat mir super gefallen und endlich habe ich wieder mitgrölen, tanzen, springen und einfach kurz loslassen können. Das hat sich nach einer kleinen Befreiung angefühlt. *-*

    An Festivals muss ich mich ebenso allmählich wieder herantasten, das hoffe ich nächstes Jahr probieren zu können, zu große Menschenmengen und enges Beieinanderstehen bereiten mir noch etwas Unbehagen. Heute Abend geht's dafür auf das zweite Konzert nach der Pause: Garmarna in der Passionskirche in Berlin (demnach wieder mit Sitzplätzen und einer geringeren Besucherzahl), eine großartige schwedische Folkrockband, die bei meinen Favoriten ganz knapp hinter Schandmaul rangiert. Ich freue mich bereits riesig darauf. <3

    Ui - ich glaube, ich bin zwar bereits in der Vergangenheit irgendwo über den Titel gestolpert, habe das Video aber noch nicht gekannt, daher habe ich mir die Zeit genommen, um es mir einmal anzusehen, und bereue es nicht: Es ist richtig gut gemacht! Danke für den Tipp!

    Im Prinzip könnte man es für eine Art offiziellen Trailer oder ähnliches halten, wobei es durch die (alternative) Geschichte, die es erzählt, für diesen Zweck natürlich in sich zu geschlossen ist. Hinsichtlich der Synchronisation muss ich mich, zumindest zum Teil, der Kritik von @Vincent Delacroix anschließen (allerdings reagiere ich nicht ganz so allergisch auf japanischen Originalton, sondern bin das nur nicht gewohnt xD), und das Kernelement, warum "die Vier" nötig sind, verstehe ich nicht unbedingt, fürchte ich - dafür mag ich das Ende. :D

    Besonders beeindruckend ist, wie genial die Spieler die Mechanik von BotW beherrschen und nutzen. Obwohl ich weiß, dass es zig solcher Tricks und Kniffe gibt, die man meistern und mit denen man ein noch mal komplett eigenes Spielerlebnis erreichen kann, ist das in dieser gebündelten Form trotzdem faszinierend anzusehen. *-*

    Update: Nach der Verzögerung aufgrund einer technischen Frage* ist die Löschung der 0-Poster soeben erfolgreich durchgeführt worden! Es sind 4.245 Accounts gelöscht worden, die die oben genannten drei Kriterien gleichzeitig erfüllt haben (das Datum der letzten Aktivität ist auch unverändert geblieben).

    * Wer sich für den Hintergrund interessiert, hier eine kurze Erklärung dazu:

    Spoiler anzeigen

    Einerseits hat es früher Foren gegeben, in denen Beiträge nicht gezählt worden sind; andererseits sind vor Jahren Beiträge durch Probleme mit der Datenbank verloren gegangen. In einer Testumgebung haben wir vorab geprüft, ob und inwieweit diese Aspekte Einfluss auf die Löschung haben (haben sie) und ob eigentlich einmal aktive Accounts deswegen betroffen sind (sind sie), diese ermittelt und verschiedene Ansätze zur Lösung ausprobiert, wobei sich die meisten als umständlich erweisen und wir uns daher für die praktischste entschieden haben (die Zuordnung zu einer nicht sichtbaren, geschützten Benutzergruppe).