Beiträge von Jeanne

    Es geht in den Endspurt: Unser Forum-Gewinnspiel läuft noch genau eine Woche bis einschließlich nächsten Sonntag, dem 25. Mai 2025, um 23:59 Uhr!

    Angemeldet sind im Moment TourianTourist, Kisara, Sib, MelinaFluff, GanonMandrag, Gizmo! Aber auch für alle anderen ist es nicht zu spät für eine Teilnahme, denn noch ist Zeit, um das Ziel zu erreichen. Habt ihr im Blick, wie viele Beiträge ihr schon geschafft habt und wie viele ihr noch braucht? Auf jeden Fall viel Erfolg und Spaß beim Beitragsschreiben während der übrigen Tage (und natürlich gern darüber hinaus)! Ihr schafft das!

    tenor.gif

    Ein interessantes Thema! Jetzt kann ich wieder einmal meine Lieblingsargumentation hervorholen. :uglyangle:

    Zunächst kurz meine Position zu einer deiner grundsätzlichen Fragen: Meinem Verständnis nach existiert das Master-Schwert mehrmals, nämlich in jeder der drei Zeitlinien nach OoT. Das zeigen die Zelda-Spiele und gestatten wenigstens in dem Punkt keine großen Zweifel. Und das trifft nicht allein auf das Master-Schwert zu: Sogar vom Triforce gibt es mehrere, obwohl gerade das als Relikt der Götter einzigartig sein sollte.

    Ein Widerspruch oder eine Lücke in der Lore muss das alles nicht zwangsläufig sein. Das hängt davon ab, welcher Interpretation der Spiele man folgt. Wenn man alles wörtlich nimmt, stößt man bei Erklärungsversuchen schnell auf Unstimmigkeiten. Auch bei den beliebten Multiversum-Theorien können sich - zumindest aus meiner Sicht - leicht Schwierigkeiten ergeben, wenn man etwas Spezielles logisch ableiten will.

    Um sich gegen diese Problematik zu wappnen, hat Nintendo sowieso ein unschlagbares Argument, das bereits im Titel steckt: Es handelt sich bei den Zelda-Spielen um Legenden. Das greift unter anderem Hyrule Historia bei der Vorstellung des Konzepts der Zeitlinien auf. Dort ist beschrieben, es sind allesamt Legenden, die erzählt und weitergegeben werden, sodass sie zwar Wahrheit enthalten, sich aber im Verlauf der Tradierung wandeln und nicht mehr jedes Detail in dieser Form zutreffen muss. Dadurch kann sich Nintendo Freiheiten bei der Entwicklung herausnehmen, ohne sich zu sorgen, irgendeine Kohärenz zu stören.

    Das heißt, die offizielle Zeitlinie gibt Aufschluss über die zeitliche Abfolge der Spiele und Ereignisse - nicht mehr und nicht weniger. Sie erlaubt nur bedingt, unmittelbare, umfassende Zusammenhänge zwischen Elementen in den verschiedenen Spielen herzustellen, weil sie als Teil von Legenden nicht komplett greifbar werden.

    Trotzdem muss das nichts Schlechtes sein. Ich persönliche stelle hier zum Beispiel gern die Parallele zur mittelhochdeutschen Heldenepik her, in der derselbe Stoff in zahlreichen unterschiedlichen Bearbeitungen vorliegen kann, und obwohl sie meist durch eine übergreifende Geschichte verbunden sind, finden sich Widersprüche bis hin zu konträren Verläufen.

    Konkret auf deine Fragestellung zum Master-Schwert in TWW bezogen bedeutet das: Gemäß der Darstellung in OoT scheint das Master-Schwert mit Link aus der Adult Timeline (ich habe gerade keine deutsche Ausgabe von Hyrule Historia zur Hand und kann die offizielle Übersetzung nicht nachschlagen) verschwunden zu sein. Diese Darstellung in OoT ist jedoch nicht absolut. Sonst gäbe es nämlich genauso wenig die Fallen Hero Timeline. Schließlich thematisiert OoT keinen Sieg von Ganondorf - außer, man zählt ein Game-Over als das. Wie das Master-Schwert in der Adult Timeline geblieben ist, ist der eigenen Fantasie überlassen, da das Spiel - diese Variante der Legende - es nicht verrät. Aus späteren Spielen - Legenden - geht nur hervor, dass es nicht fort ist.

    Ähnliches gilt für den Ortswechsel von der Zitadelle der Zeit nach Schloss Hyrule. Weil der Zugang zum Heiligen Reich in der Adult Timeline nach OoT durch das Siegel der Sieben Weisen geschützt ist, haben der Zeitenfels und das Master-Schwert die Funktion dahingehend nicht mehr. In TWW steht es nun in einem Gewölbe, das dem Andenken an die Sieben Weisen und den Helden der Zeit gewidmet ist. Meine Theorie ist, dass die Königliche Familie von Hyrule ein solches wichtiges Artefakt einfach näher bei sich hat haben wollen - zu dessen Schutz und zum Wahren der Erinnerung an die Legende darüber.

    Nun heißt es wohl: Glückwunsch an Österreich, das mit Wasted Love von JJ den ESC 2025 gewonnen hat! Obwohl mich persönlich der Titel nicht mitgerissen hat - die opernhaften Elemente sind toll, sonst ist es mir etwas zu viel Pop und Techno -, ist der Gesang natürlich beeindruckend und der Sieg aus meiner Sicht angemessen.

    Für Deutschland hat es zumindest für Platz 15 gereicht. Eine Pleite für Raab, um den es mir nicht leidtut - Abor & Tynna schienen dagegen zufrieden und können die Chance hoffentlich gut nutzen.

    Die Punktevergabe habe ich dieses Mal als relativ spannend und ausgeglichen wahrgenommen. Es haben viele verschiedene Beiträge mindestens einmal die höchste Punktzahl erhalten und obwohl sich Favoriten abgezeichnet haben, ist es weniger eindeutig als in anderen Jahren gewesen.

    Alles in allem ist der ESC 2025 meiner Meinung nach gelungen gewesen. Im Rückblick sind mir besonders auch die Shows überwiegend als sehr hochwertig und gut inszeniert aufgefallen - das Ansehen hat zumindest Spaß gemacht. :kissing_face:

    ( ... Wahrscheinlich solange man kein Problem mit Epilepsie hat, an grellen, flackernden und blinkenden Lichteffekten ist schließlich nicht gespart worden ...)

    ICH HAB'S! :uglydance:

    Ja, nachdem ich wieder eine Runde TotK habe spielen können, habe ich das Geheimnis am Donner-Plateau - endlich - gelüftet! Tatsächlich bin ich jedoch zufällig über die Lösung gestolpert, als ich zum Durchschnaufen einmal komplett anderswo auf Erkundungstour gewesen bin. :grinning_squinting_face:

    Denn: Obwohl man alles auch selbstständig herausfinden kann, ist der Ort zugleich Teil einer Reihe von Nebenaufgaben. Eine davon liefert den entscheidenden Hinweis, mit dem das Rätsel kinderleicht zu knacken ist. Mir sind zwar bereits vorher ohne die Nebenaufgabe die Elemente, die beteiligt sind, ins Auge gestochen. Aber was man wie tun muss, das wäre mir wohl im Traum nicht eingefallen, weil man dazu sozusagen zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu sein hat - und natürlich die richtige Idee braucht. Mit der Nebenaufgabe wird es dagegen offensichtlich. Wobei die Belohnung, die es am Ende gibt, etwas skurril ist. :face_with_tears_of_joy:

    ... außerdem Hut ab vor allen, die ohne die Nebenaufgabe kapiert haben, was zu machen ist. Ich frage mich, was mit euch falsch ist. :xugly:

    Mir hat das ESC-Finale 2025 insgesamt gefallen, die Mischung ist interessant und die Qualität meinem Eindruck nach weitgehend konstant gewesen. Besonders mag ich es, dass die Titel zunehmend in anderen Sprachen außer Englisch sind. Früher waren diese Lieder immer meine Favoriten, inzwischen sind es dafür zu viele. :grinning_squinting_face:

    Gleichzeitig stechen für mich dieses Mal aber keine Beiträge absolut hervor. Meine Favoriten dürften trotzdem Lettland, Griechenland und Schweden sein, die sich ein wenig abheben. Einige andere wie Frankreich finde ich auch nicht schlecht. :kissing_face:

    Ich bin neugierig, wie es ausgehen wird - und ob es für Deutschland der erste Platz wird, wie es sich Raab vorgenommen hat.

    Ich bin heute Abend zwar unterwegs, wenn aber alles gut läuft (und wehe, wenn nicht, Deutsche Bahn!), sollte ich noch vor dem Beginn des ESC-Finales zu Hause sein - für mich ist es die Jahre über auch zur Tradition geworden, mir im Idealfall die Zeit zu nehmen und es anzusehen. :red_heart:

    Soweit ich weiß, will Deutschland bereits für den deutschen Vorentscheid möglichst wenig Budget aufbringen. Wahrscheinlich führt das automatisch dazu, dass die Beiträge nicht unbedingt am geeignesten sind; ob sie gut sind oder nicht, ist am Ende wohl subjektiv. Mir haben zum Beispiel Lord of the Lost vor zwei Jahren gefallen und ich habe es schade gefunden, dass sie nur auf dem letzten Platz gelandet sind.

    Unter anderem wird dagegen in Schweden eine Menge Geld in die Hand genommen, um den Beitrag für den ESC auszuwählen. Entsprechend oft hat das Land gewonnen oder zumindest eine hohe Platzierungen erreicht.

    Während des deutschen Vorentscheids hat es dieses Jahr einige Zeit lang danach ausgesehen, als würde Feuerschwanz zum ESC fahren. Da ich die Band seit beinahe zwanzig Jahre selbst höre und gelegentlich live sehe, wäre das für mich einerseits etwas Besonderes gewesen. Da es am Ende nicht geklappt hat (Raab sei Dank ...), besteht jetzt andererseits nicht mehr die Gefahr einer Schlappe für sie. Knightclub - im Stil der Band schön skurril - mag ich trotzdem tausendmal lieber als Baller, wobei ich eben voreingenommen bin. :grinning_squinting_face:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Übrigens starten Abor & Tynna mit Baller in einigen Stunden an Position 16 für Deutschland!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch in diesem Jahr steht alles unter dem Motto United by Music, wenn in wenigen Tagen vom 13. bis 17. Mai 2025 der 69. Eurovision Song Contest steigt - und genau heute in einer Woche findet am Samstag, den 17. Mai 2025, um 21 Uhr das Finale statt. Weil im vorigen Jahr Nemo mit dem Titel The Code den Sieg für die Schweiz geholt hat, ist die Stadt Basel dort Austragungsort. Insgesamt veranstaltet das Land damit zum dritten Mal die Show.

    Nach einem im Vergleich zu früheren Ergebnissen guten 12. Platz für Deutschland beim ESC 2024, soll es jetzt noch besser werden. Dazu hat sich Entertainer Stefan Raab nach seinem Comeback mit dem Format Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland? höchstpersönlich des deutschen Vorentscheids angenommen. Gesiegt hat das österreichische Geschwisterduo Abor & Tynna, das mit dem Titel Baller antritt - seit langem ein Lied mit einem (weitgehend) deutschen Text.

    Obwohl Raab vor seiner Pause entscheidend an erfolgreichen Teilnahmen Deutschlands beteiligt gewesen ist - mit dem zweifellosen Höhepunkt, als Lena Meyer-Landrut mit Satellite den ESC 2010 gewonnen hat -, ist der Ablauf nicht unumstritten gewesen und sein Vorgehen diskutiert worden.

    Wer von euch verfolgt den ESC 2025? Gibt es für euch Favoriten? Gefällt euch Deutschlands Beitrag oder hättet ihr euch einen anderen gewünscht? Wie denkt ihr über Raabs Einsatz, werden seine Ambitionen zu einer hohen Platzierung führen oder gibt es eine böse Überraschung? Tauscht euch hier gern über alles rund um den ESC 2025 und die dazugehörigen Shows, Künstler und Titel aus!

    Alle möglichen Informationen zum ESC 2025 liefert sonst die offizielle Webseite: https://eurovision.tv/. Auf YouTube gibt der entsprechende Kanal einen musikalischen Vorgeschmack auf das bunte Spektakel: https://www.youtube.com/@EurovisionSongContest.

    Gizmo
    Guter Punkt, den du da ansprichst: Es werden alle Beiträge mitgezählt, die seit dem 25. März 2025 (ab 20:00 Uhr) erstellt worden sind (und natürlich die anderen Bedingungen erfüllen) - unabhängig vom Datum der Anmeldung beim Gewinnspiel. Ich habe die Erklärungen in der Nachricht entsprechend überarbeitet, damit das klarer wird. :slightly_smiling_face:

    Das heißt, der ein oder andere Spätentschlossene muss nicht unbedingt bei Null anfangen. :grinning_squinting_face:

    Zur Erinnerung: Zeit entschwindet, doch Beiträge entstehen und über die Hälfte der Frist ist bereits vorüber! Unser Forum-Gewinnspiel läuft noch bis zum 25. Mai 2025 um 23:59 Uhr - es verbleiben demnach vier Wochen, um daran teilzunehmen. Das ist zu schaffen, wer will sich der Herausforderung stellen und die Chance erlangen, ein Zelda-Fanpaket zu gewinnen?

    Nach der Präsentation vier weiterer amiibo-Figuren zu The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom Anfang April, nämlich den Weisen der neuen Generation Tulin, Yunobo, Riju sowie Sidon (siehe unseren Artikel), ist nun auch der Preis bekannt und die Vorbestellung möglich.

    Vorbestellung der The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom-amiibo Zelda-amiibo: Tulin, Yunobo, Riju, Sidon

    Die amiibo-Figuren werden zeitgleich mit der The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom -Nintendo Switch 2 Edition und der entsprechenden Konsole am 5. Juni 2025 veröffentlicht. Jede amiibo-Figur ist jeweils zum regulären Preis von 19,99 € erhältlich.

    Hier sind einige Händler, die sie im Sortiment haben:

    My Nintendo Store
    Tulin-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Yunobo-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Riju-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Sidon-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)

    Amazon
    Tulin-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Yunobo-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Riju-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Sidon-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)

    Media Markt
    Tulin-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Yunobo-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Riju-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Sidon-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)

    Saturn
    Tulin-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Yunobo-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Riju-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)
    Sidon-amiibo (The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom)

    Hinweis: Es handelt sich nicht um Affiliate-Links. Zelda Chronicles erhält bei einer Vorbestellung darüber keinerlei Provision.

    Quelle: My Nintendo Store via X

    In der App Nintendo Music (siehe unseren Artikel) heißt es nun mit der jüngsten Ergänzung aus dem The Legend of Zelda-Universum zurück zu den Wurzeln: Der Soundtrack zum allerersten The Legend of Zelda ist seit kurzem verfügbar.

    The Legend of Zelda bei Nintendo Music The Legend of Zelda: Box-Art

    Vor bald vierzig Jahren hat die Legende im Jahr 1986 in Japan und 1987 in Europa mit diesem Spiel für Nintendo Entertainment System den Anfang genommen und Elemente sowie Spielmechaniken eingeführt, denen man bis heute begegnet. Der Soundtrack beinhaltet auf Nintendo Music 12 Titel mit 9 Minuten Gesamtlänge.

    Obwohl die Playlist nicht allzu umfangreich erscheint, verspricht sie mit den klassischen Klängen eine Menge Nostalgie und liefert zugleich die Ursprünge von Melodien, die aus der Reihe nicht mehr wegzudenken sind, darunter das ikonische Title Theme oder Overworld Theme.

    Nach der Erweiterung um die Musikstücke aus A Link to the Past zuletzt (siehe unseren Artikel) wächst die Auswahl für Zelda-Fans damit auch weiter an.

    Akade
    Ich habe wohl eine gute und eine schlechte Nachricht für dich. Die gute Nachricht ist: Du bist tatsächlich nicht allein, wir scheinen beide plemplem zu sein. Denn die schlechte Nachricht lautet: Obwohl ich neulich noch einmal mehrere Stunden (!) das Donner-Plateau abgesucht habe, habe ich nach wie zuvor nichts gefunden und das Geheimnis bislang nicht gelüftet. Mein Pfad des Helden sieht dafür sehr lustig aus.

    Im Moment habe ich mich dermaßen an der Stelle festgebissen, dass ich aber die Lösung nicht einfach nachschlagen will. Ich schaffe das auch so ...! :xugly:

    Die letzte Ausgabe der Nintendo Direct hat unter den zahlreichen Neuigkeiten (siehe unseren Artikel) den Ankündigungstrailer eines Spin-Offs zu The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom präsentiert: Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung, das für Nintendo Switch 2 veröffentlicht wird. Inhaltlich ist es ein Prequel wie damals bereits Hyrule Warriors: Zeit der Verheerung zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild.

    Sieh dir hier das Video an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung erzählt demnach die Vorgeschichte zu The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom. Es dreht sich um die Ereignisse, die Prinzessin Zelda nach ihrer Reise in die Vergangenheit miterlebt. Im Stil der Hyrule Warriors-Titel bestreitet man in diesem Szenario allerlei Kämpfe gegen Massen von Gegnern.

    Spielbare Figuren sind den verfügbaren Informationen nach Prinzessin Zelda, König Rauru sowie seine Schwester Mineru. Auch die vier Weisen der damaligen Epoche haben zwar einen kurzen Auftritt, eine Bestätigung als spielbare Figuren steht aber noch aus.

    Das Erscheinungsdatum soll noch diesen Winter sein.

    Quelle: Nintendo via X, Nintendo

    Neben der Vorstellung der Nintendo Switch 2 Editions von The Legend of Zelda: Breath of the Wild und The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom in der aktuellen Ausgabe der Nintendo Direct (siehe unseren Artikel) ist dazu eine weitere Ankündigung erfolgt: Es gibt amiibo-Figuren zu den vier Weisen Tulin, Yunobo, Riju und Sidon!

    Neue amiibo-Figuren zu The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom

    Mit dem Einlesen in The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom schaltet jede amiibo-Figur einen speziellen Stoff für Links Parasegel sowie Waffen und Materialien frei. Die vier amiibo-Figuren erscheinen parallel zur neuen Konsole und den Nintendo Switch 2 Editions der Zelda-Titel am 5. Juni 2025.

    Außerdem soll zu einem späteren Zeitpunkt auch eine amiibo-Figur des Mineru-Konstrukts veröffentlicht werden. Wann genau diese erhältlich sein wird, wird noch bekanntgegeben.

    Zelda-amiibo: Mineru-Konstrukt Mineru-Konstrukt-amiibo

    Quelle: Nintendo via X

    In der jüngsten Ausgabe der Nintendo Direct sind weitere Details zur Nintendo Switch 2 vorgestellt worden und auch einige Titel, die darauf erhältlich sein werden. Darunter befinden sich die Nintendo Switch 2 Editions von The Legend of Zelda: Breath of the Wild und The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom! Da die Spiele ursprünglich für die vorigen Konsolen sind, sollen sie jetzt in verbesserter Form zu erleben sein.

    Sieh dir hier das Video an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zu den Optimierungen zählen:

    • Höhere Auflösung, verbesserte Texturen und HDR-Unterstützung
    • Flüssigere Bildfrequenzen
    • Kürzere Ladezeiten
    • Ein zusätzlicher Speicherplatz
    • Sicherer Datentransfer von Spielständen der Originalversionen auf Nintendo Switch 2

    Außerdem gibt es einen spielspezifischen Service, der exklusiv für die Nintendo Switch 2 Editions beider Titel ist: ZELDA NOTES. Die Funktion ist Teil der Nintendo Switch App für Smart-Geräte. Ende Mai 2025 erfolgt der Namenswechsel der Nintendo Switch Online-App dazu. Für die Verwendung von ZELDA NOTES ist jedoch keine Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft erforderlich.

    ZELDA NOTES: spielspezifischer Service exklusiv für Nintendo Switch 2 Editions von The Legend of Zelda: Breath of the Wild und The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom ZELDA NOTES

    Die neun Funktionen von ZELDA NOTES sollen ein optimiertes Spielerlebnis ermöglichen:

    • Entdecker-Navi: Es erleichtert die Suche nach Schreinen, die man nicht beendet hat, oder Krogs, die man noch nicht gefunden hat. Man kann darüber die Erfolgsrate aller Entdeckungen im Blick behalten, um den Fortschritt auf 100 % zu bringen.
      Sprachnavigation: Diese leitet unterwegs auf der Suche nach Schreinen und Krogs an und ist genauso auf Deutsch verfügbar.
    • Erinnerungen: Es handelt sich um zusätzliche Hintergrundinformationen in Form von Erzählungen, die man an speziellen Orten aufspüren kann. In The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom ist nicht nur Prinzessin Zelda zu hören, sondern genauso zwei weitere Charakteren: Rauru und Kohga.
      Lausche Prinzessin Zeldas unerzählten Geschichten: Dadurch erfährt man Geschichten, die nicht Teil der Originalspiele gewesen sind.
      In Kombination mit Entdecker-Navi: Die speziellen Orte können bei Bedarf mit dieser Unterstützung gefunden werden.
    • QR-Bautomatik: Die Funktion erweitert die Möglichkeiten der Ultra-Hand und Bautomatik in The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom.
      Teile Kreationen mittels QR-Code: Man kann die eigenen Kreationen mittels QR-Code über die sozialen Medien mit anderen teilen.
      Lies QR-Codes ein und erhalte Designs: Über ZELDA NOTES lassen sich die QR-Codes einlesen und die Kreationen anderer, die man erhält, mittels Bautomatik im eigenen Spiel nachbauen.
    • QR-Item-Box: Es ist möglich, Items mit anderen Spielern zu teilen, diese zu senden oder selbst anzunehmen.
      Schenke anderen Spielern Items: Durch die Erstellung eines QR-Codes können Items weitergegeben werden.
      Erhalte Items über ZELDA NOTES: Der Empfang der Items im eigenen Spiel erfolgt über die neue Funktion.
    • Bilder-Studio: Hiermit lassen sich Bilder bearbeiten, die man im Spiel aufnimmt.
      Bearbeite Spielefotos: Sendet man die Bilder an ZELDA NOTES, kann man sie dort unter anderem zuschneiden, mit Rahmen und Stempeln verzieren. Durch das Hinzufügen eines QR-Codes können außerdem die Kreationen der QR-Bautomatik mitsamt der Bilder geteilt werden.
    • Mein Profil: Dort sind die Daten seit dem Start des eigenen Abenteuers festgehalten.
      Betrachte deine Spielhistorie: Zum Beispiel ist die Anzahl der Game-Over oder der besiegten Gegner verzeichnet.
      Verdiene In-App-Medaillen für Rekorde: Für besondere Errungenschaften und Ziele wie die gesamte Reisestrecke oder dem Rubinvermögen gibt es Auszeichnungen innerhalb der App.
    • Statistiken: Anhand dieser kann man erfahren, wo die eigenen Rekorde in der globalen Gesamtwertung liegen.
      Vergleiche deine Spieldaten global: Entsprechend kann man die eigenen Daten in Relation zu denen der anderen Spieler auf der ganzen Welt und die persönlich bevorzugte Spielweise sehen.
    • Tagesbonus: Einmal pro Tag kann man mit einer Art Glücksrad einen Tagesbonus gewinnen.
      Erhalte Effekte für dein Abenteuer: Es handelt sich um einen zufällig ausgewählten Effekt des Tages, den man im Spiel nutzen kann.
    • amiibo: Um Items zu erhalten, kann man mit den Spielen kompatible amiibo-Figuren verwenden. Dazu merkt sich ZELDA NOTES jede amiibo-Figur, die man einliest. Nach fünfmaligem Einlesen gibt es eine zusätzliche Bonusnutzung für die jeweilige amiibo-Figur, die man sonst nur einmal pro Tag einsetzen kann.

    Das Veröffentlichungsdatum der Nintendo Switch 2 Editions ist zeitgleich mit dem der Konsole selbst am 5. Juni 2025. Als Alternative erscheint ein Upgrade Pack für diejenigen, die bereits die Versionen für Nintendo Switch haben. Wer neben den Originalen noch eine Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket-Mitgliedschaft besitzt, kann die neuen Fassungen darüber gleich ohne Zusatzkosten spielen.

    Der Preis für die Volltitel oder das Upgrade Pack ist bisher nicht bekannt.

    Quelle: Nintendo via X, Nintendo, Nintendo, Nintendo

    Da ich jetzt sowieso hier antworte, an dieser Stelle gern ein Aufruf an alle, es einfach mit der Teilnahme zu probieren - "schlimmenstenfalls" klappt es nicht mit der Menge an Beiträgen, wobei in dem Fall auch niemand etwas verliert. Stattdessen könnt ihr bestenfalls eben etwas gewinnen. :red_heart:

    Sib
    Darf dein Beitrag hier eigentlich als Anmeldung gewertet werden? :kissing_face:

    Deine Bedenken sind nachvollziehbar. Einerseits halte ich unsere Community jedoch für zu vernünftigt, um auf solche unlauteren Methoden zurückzugreifen; andererseits ist "Mist" in der Regel Spam, wird entsprechend moderiert und zusätzlich schließen die Teilnahmebedingungen die Zählung solcher Beiträge aus, die nicht der Foren-Netiquette entsprechen.

    Nach der kurzen Herrschaft der Krogs haben wir die Änderungen in den vergangenen Tagen wieder zurückgedreht. Hoffentlich hat euch unser kleiner Aprilscherz dieses Jahr gefallen - und gebt gern Bescheid, wenn ihr irgendwo trotzdem noch einen Krog findet, der sich vor uns versteckt hat! Ihr wisst ja, wie anspruchsvoll die Suche nach ihnen sein kann. :krogseed:

    Vielen Dank an dieser Stelle außerdem noch an For the Record der geholfen hat, das Ganze umzusetzen!

    Ohoho! Mit einem kräftigen Rasselwirbel wollen wir euch vorstellen, welche Idee für die Zukunft gediehen ist: Aus Zelda Chronicles wird Zelda KROGnicles! Denn die Community soll gehegt und gepflegt werden und nicht zuletzt hat uns Tears of the Kingdom gezeigt, dass im Land Hyrule die Krogs am besten zusammenhalten und ständig auf der Suche nach Freunden sind!

    Willkommen bei Zelda KROGnicles Zelda KROGnicles

    Darum finde auch du deine Freunde auf Zelda KROGnicles (wieder), lass dir helfen und hilf anderen und verteile eine Menge Krogsamen! Viel Spaß bei all den Abenteuern! Yahaha!

    Krogsamen für die Kreativen - Fanart: Korok Forest von Paulo Loveranes Galamgam, Kolog's von yarifydiaries, Korok Link von sunthoon