Zitat
Original von Kharaz
Das will ich auch nicht. Ich wiederlege sie lediglich mit Fakten, die wir aus dem Spiel Ocarina of Time erhalten haben.
Die Idee, dass mit Links Rückkehr in die Vergangenheit die gesamte Zeit zurückgespult wird, ist ein interessanter Gedanke, der aber nicht zu treffen kann, wenn nach Links Verschwinden aus der Adult-Timeline (Ankunft in der Child-Timeline) Bilder im Abspann von Ocarina of Time gezeigt werden, wo die befreiten Völker Hyrules Ganons Verbannung feiern und selbst die Weisen gemeinsam auf einem Berg stehen und in den Himmel schauen, was in der Vergangenheit in der Form nicht möglich ist, zumindest nicht zu Ocarina of Time Kinderzeiten. Und deswegen zeigt alleine das Ende von OoT, dass es eine Aufspaltung der Timeline geben muss. :zwinkern:
Du möchtest Informationen, die aus einem Spiel mit "Legend" im Titel stammen, und oftmals sehr viel Raum für Interpretationen zulassen, ständig als absolute Fakten annehmen? Davon abgesehen habe ich das Gefühl, dass du meine Theorie des einzigen Zeitstrangs nicht so ganz verstanden hast wie ich sie mir eigentlich vorstelle; und dass das Ende von OoT in der von dir genannten Hinsicht keineswegs eine derart allgemeingültige Aussagekraft besitzt, hat auch bereits Nusma herausgestellt, was ich nochmals kurz zitieren möchte.
Zitat
Original von Nusma
Auch dein Argument, Kha, das Ende von OoT sei als Beweis für einen Timesplit zu sehen, kann zwar gut sein... und doch bestehen auch hierbei noch Zweifel.
1. Die Filmsequenz, in der Link zurück geschickt wird, findet irgendwo im Nirgendwo statt, ohne Anhaltspunkt. Fest steht, dass Ganon bereits besiegt wurde, doch ob davor oder danach getanzt wurde, kann man nicht erkennen.
2. Link erscheint im Spiel erst NACH der Feier in der Vergangenheit. Wieder fehlt ein direkter Hinweis auf die Koexistenz der beiden Zeitlinien.
Ich verlasse mich auf diese Aussage; es ist länger her, dass ich OoT gespielt habe und bei OoT 3D bin ich noch nicht weit genug, um es bestätigen zu können, muss ich gestehen. xD
Aber die Reihenfolge der Szenen als bloß stilistischen Aspekt hinzustellen, weil sie andernfalls plötzlich der Spaltung des Zeitstroms widerspräche, ist ebenso Wunschdenken. Es gibt Widersprüche und Lücken in den Spielen - und das ist gar nicht schlecht so. Zum Beispiel heißt es im Spiel genauso, Kokiris können die Wälder nicht verlassen, da sie sonst sterben - Salia verlässt sie trotzdem und am Ende tun das auch die anderen, man sieht sie immerhin auf dieser Feier.
Meine eigene Theorie ist jedenfalls eine "Entweder-Oder"-Theorie. Es gibt zwar jeweils nur einen Zeitstrang, aber mehrere Dimensionen sozusagen, in denen sich einfach dieselbe Geschichte in verschiedenen Varianten abspielt. Es gibt drei Varianten, in zwei siegt Link, die Zeit wird zurückgedreht und in beiden verschwindet er oder sein weiterer Verbleib ist zumindest nicht genauer bekannt, mit seinem Fragment geschieht jeweils das, was wir aus den später angesiedelten Spielen erfahren, in der dritten verliert er.
Danach geht es bei den beiden siegreichen Varianten entweder mit TWW weiter: Ganondorf kehrt zurück, doch der Held erscheint nicht und die Götter lassen das Land überfluten. Ob man sich noch an den Helden erinnert, weil man sein erstmaliges Erscheinen selbst miterlebt hat oder ihn nur noch aus alten Legenden kennt, das ist Spekulation, im Spiel wird darauf nicht eingegangen - wobei die Legendenüberlieferung offensichtlich sehr gut funktioniert, erhält selbst Link in TWW noch das Gewand des Helden und da ist das Königreich Hyrule längst untergegangen gewesen. Oder es findet in der anderen siegreichen Variante TP statt (ich verzichte, das jetzt genauer auszuführen, die Ereignisse sind bekannt). Die Variante mit seiner Niederlage verläuft gleichfalls wie bekannt.
Es ist insgesamt wie eine Geschichte - eine Legende -, die nicht fest in ihrem Verlauf ist, sondern sich immer wieder anders erzählen lässt. Wie gesagt, ich muss da an die mittelalterliche Überlieferungstradition denken ...
Ich versuche der offiziellen Zeitlinie gar nicht allzu sehr zu widersprechen - wieso auch? -, ich verzichte eigentlich vor allem nur auf die Teilung des Zeitstroms in OoT, da er in meinen Augen nicht unbedingt notwendig ist, um alles erklären zu können. Wo du da größere Spekulationen siehst, interessiert mich, zumal man generell beim Einordnen aller Spiele einige widersprüchliche Details galant unter den Teppich kehren muss, damit es überhaupt funktioniert. Schlimmer oder unhaltbarer ist da ein OoT ohne Spaltung des Zeitstroms kaum, denke ich.
(Jetzt habe ich doch wieder etwas gesagt, ohne mich vorher genauer eingearbeitet zu haben. 'Tschuldigung. xD
Wenn wir "mehr auf Fakten basierend" diskutieren möchten, Kharaz, musst du dich etwas gedulden, fürchte ich. Und glaube mir, ich habe mich schon einmal intensiver damit befasst, damit meine Theorie für mich einen Sinn ergeben hat und an Spielinhalten festzumachen gewesen ist, es ist nur länger her und ich bin leider nicht ganz auf dem aktuellesten Stand. >_<)
Übrigens, die Symbole der Deamonts stehen, soweit ich weiß, mittlerweile für die Göttinnen Din, Farore und Nayru, beziehungsweise deren Tugenden Kraft, Mut und Weisheit und sind das erste Mal in OoA als Symbole der verschiedenen Lieder, mit denen man die Zeit manipulieren kann, aufgetaucht.