ZitatOriginal von Cappo
Ganons Auferstehung war doch schon irgendwie handlung der Oracle-teile, oder nicht?
Ja, allerdings wird diese auch vereitelt am Ende.
ZitatOriginal von Cappo
Ganons Auferstehung war doch schon irgendwie handlung der Oracle-teile, oder nicht?
Ja, allerdings wird diese auch vereitelt am Ende.
ZitatOriginal von Areßeus
Das wäre dann das Abwägen zwischen Pest und Cholera. Oder eher zwischen Pest und Windpocken, jedenfalls beides nicht so ganz bombe.
Unsinn. Die hohe Linearität und die geringen Freiheiten waren für mich der größte Kritikpunkt an den letzten Zelda-Spielen, das war wirklich die Pest in Zelda. Und alles, was dagegen unternommen wird, ist gut.
Die Idee mit dem Shop find auch keineswegs schlecht, keine Ahnung, was daran nun Pest, Cholera oder Windpocken sein soll. In Link's Awakening wurden wichtige Items wie die Schaufel oder der Bogen auch im Laden verkauft, das ist hier nichts anderes, nur mit etwas mehr Auswahl... xD
Deine vorgeschlagenen Alternativen find ich wiederum fragwürdig. Minidungeons? Tauschgeschäfte? Es geht ja darum, dass man sich den Weg gezielt aussucht. Man erforscht die Oberwelt, tastet die Grenzen ab und sagt sich dann eben "okay, ich will da und da weiter, dafür brauch ich den Hammer". Und den Hammer kauft man sich dann als Erstes. Der Laden ist eine Art Display für die verschiedenen Wege, die man nehmen kann. Ich wüsste nicht, wie du das vernünftig mittels Tauschgeschäften oder Minidungeons realisieren willst? Da weiß man ja in der Regel nicht, was man bekommt.
Das System mit dem Laden ist schon sehr gut überlegt. Es bietet die spielerische Freiheit, ist aber gleichzeitig zielgerichtet. (Wenn es denn so funktioniert, wie wir uns das hier ausmalen.)
ZitatOriginal von Vyserhad
@TT: Das würde ja bedeuten, es gäbe ein schlechtes Ende - und das bezweifle ich, dass Nintendo sowas macht...
Ich sagte nicht, dass seine Wiederauferstehung das Ende der Geschichte ist... xD Nur, dass er am Ende eben nicht wieder eingeäschert oder anderweitig vernichtet wird.
Naja, ich bezweifle, dass es so etwas ist wie die Tokay-Insel (oder der Stealth-Part beim Vulkan Eldin). Sprich, dass man alle Items andersweitig vorher findet und sie einem nur abgenommen werden. Auf dem Bild sieht man deutlich, dass Link nur vier Herzen hat. Es ist also durchaus zeitig im Spiel, wenn nicht sogar direkt am Anfang.
Und storytechnisch macht es durchaus Sinn, wenn das eben tatsächlich die Items des ALttP-Links sind, die hier in seinem ehemaligen Haus versteigert werden.
Warum das nun so peinlich sein soll, weiß ich nicht. Lieber spielerische Freiheit in der "Holzhammerausführung" als so gar keine spielerische Freiheit wie in Skyward Sword, wo man ein 40-stündiges Tutorial spielt.
Also, Ganon wurde im Spiel bereits erwähnt (farblich hervorgehoben xD) und ich gehe stark davon aus, dass wir in diesem Spiel erfahren, wie Ganon wiederauferstanden ist. In TLoZ ist er ja einfach wieder da und Hyrule Historia ist bezüglich seiner Wiederauferstehung eher unspezifisch.
Aber man darf davon ausgehen, dass wieder erstmal irgendein Mittelsmann da ist wie Agahnim oder Ghirahim, der zwar erstmal als der Obermotz agiert, aber dem es im Endeffekt nur um die Wiederauferstehung seines Herren geht. Die typische 08/15-Bösewichtstory, wie wir sie schon ein paar Mal in Zelda hatten.
Ich lass mich aber gerne anderweitig überraschen.
ZitatOriginal von MAWE
Möglich währe es ja, dass Ideen von Phantom Hourglass und Spirit Tracks übernommen werden, dass glaube ich jedoch nicht. Was "Schattenschlachte" sind, weiß ich nicht. [SIZE=7]Höhrt sich aber gut an :][/SIZE]
Das kannst du dir hier anschauen:
http://youtu.be/4VQWCfGuNM0?t=23m19s
Die Modi in Phantom Hourglass und Spirit Tracks basierten zu großen Teilen auf dem Phantom-Gameplay. Da ich mal ausschließe, dass es in ALBW wieder die Phantome geben wird, glaube ich nicht, dass man sich an den beiden Multiplayermodi hier orientieren würde.
Die Schattenschlacht schon eher. Wenn du das Video anschaust, dürftest du merken, dass etwas in der Art auch prima in ALBW funktionieren würde.
20-25€? In welchem Paralleluniversum wäre denn das der Fall? xD
Dass Nintendo den Vollpreis dafür verlangt, dürfte irgendwo wohl klar sein... Da es eh sonst keine Spiele groß für die Wii U gibt, kommen sie damit sogar durch.
Sowohl Phantom Hourglass als auch Spirit Tracks hatten einen Mehrspieler-Duellmodus. Der Duellmodus von Phantom Hourglass war online und ein sehr strategisches 1vs1-Spiel, wo ein Spieler mit Link Force-Kristalle sammeln musste und der andere Spieler Phantome gesteuert hat. In Spirit Tracks spielte jeder mit Link (ähnlich wie in Four Swords), wo es galt, so lange wie möglich zu überleben. Allerdings konnte man dies nur lokal und nicht online spielen.
Auch hatten beide NDS-Spiele einen sogenannten Contact-Mode, den man quasi als den Vorreiter des StreetPass-Systems auf dem Nintendo 3DS ansehen kann. Naja, nicht so wirklich, aber es ging darum, Schätze und Schiffsteile auszutauschen, was auch prima über StreetPass funktionieren würde.
Nun ist natürlich die Frage, ob Nintendo diesen Trend in A Link Between Worlds fortsetzen wird? Wie seht ihr das? Würdet ihr einen Multiplayer begrüßen? Wie sollte dieser aussehen? Wie steht ihr StreetPass?
Eigene Meinung:
Ich persönlich finde ja, dass die ALBW-Engine quasi prädestiniert dazu ist, Four Swords Adventures nochmal aufzugreifen und fortzusetzen. Allerdings würde dies wohl eher als eigenständiges, größeres Spiel geschehen. (Dazu auch ein Thread hier).
Was ich mir aber bei ALBW sehr gut vorstellen könnte, wäre etwas wie die Schattenschlacht in FSA. Also quasi ein Deathmatch-Modus. Die Duellmodi in PH und ST fand ich persönlich nicht allzu besonders vom Gameplay her, insbesondere weil man auch keine Waffen hatte. Schattenschlacht macht aber mächtig Spaß, das war echt ein sehr cooler kleiner Spielmodus und genau sowas könnt ich mir auch für ALBW vorstellen. Dieser sollte natürlich online spielbar sein, weil sonst nützt er den wenigsten Zelda-Fans wohl was.
Von StreetPass bin ich kein allzu großer Fan, primär weil ich selten den 3DS mit mir rumtrage und dadurch keine StreetPass-Hits bekomme. xD Das Problem bei den Contact-Modi in PH und ST war aber vielmehr, dass es zwangsläufig dazu führte, dass man irgendeinen Zufallssammelgegenstand hatte. Wie eben die Schätze oder die Schiffsteile. Damit Handel zustande kommt, braucht man eben das Sammelstickerprinzip. Ich bevorzuge es aber doch, wenn bei Zelda alles einen festen Platz hat. Ansonsten führt das nur dazu, dass man unnötig grinden muss, was nicht unbedingt zu Zelda passt. Von daher ein klares "nein" zu StreetPass.
ZitatOriginal von MAWE
Vieleicht gibt es aber ja auch eine weiter"Welt/Karte" die dem Spieler völlig fremd ist. Meine Therori ist ja, dass man in eine Welt oder ein Land/Teil von Hyrule kommt, der unbekannt ist und Nintendo verschwiegen hat. Den Hyrule und Schattenweld sind ja für SNES vieleicht groß, aber für 3ds relativ klein. Solage die nicht A Link Between Worlds Master Quest machen (Ich hoffe nicht), ist auf einen 3ds-Spiel mehr Platz. Allein der Name Between Words lässt auf eine Zwischendimension hoffen.
Nun, bislang lässt nichts darauf schließen. Das Kartenmenü wurde schon mal gezeigt und hat dieselben Ausmaße wie das SNES-Original. Vorausgesetzt die Karte scrollt nicht, gibt es wohl keine neue Gebiete.
Nur die Schattenwelt könnte sich eben stark verändert haben. Dadurch, dass es den magischen Spiegel wohl nicht mehr gibt und man nur fixe Punkte hat, wo man zwischen den Welten springt, werden stärkere geografische Unterschiede möglich, als es beim SNES-Original möglich war.
Und du bist jetzt schon der Zweite hier, der von "A Link Between Worlds" auf drei Dimensionen schließt... auch zwei Dimensionen sind Mehrzahl. ^^ Ich schließe doch irgendwo aus, dass man drei Dimensionen hat, das würde das Spiel auch nur unnötig verkomplizieren.
ZitatEine sehr kleine Vermutung von mir ist, dass man ALBW zumehr(wie bei four Sword) Spielen kann. Wie ich Nintendo kenne, werden sie auf die Stret/Spotpass funktion zurückgreifen. Vieleicht kommt dann, wie bei anderen Nintendo-Spielen neue Welten dazu, die man zu -zweit -dritt oder viert durchqueren muss.
Ich geh auf jeden Fall davon aus, dass A Link Between Worlds ein neues Zelda-Multiplayer-Spiel nach sich ziehen wird und vielleicht sogar selbst einen kleinen Multiplayer wie Shadow Battles bieten wird. Dafür ist es einfach zu prädestiniert.
Das soll hier aber bitte nicht das Thema sein. Für Four Swords auf dem 3DS gibt es bereits diesen Thread und zu einem Multiplayer in ALBW mach ich gleich noch einen separaten Thread auf.
A Link Between Worlds macht erstmal etwas, was für Zelda eher ungewöhnlich ist, und zwar eine alte Spielwelt für ein neues Spiel zu verwenden. Wir kehren in das Hyrule von A Link to the Past zurück, hunderte Jahre nach den Ereignissen aus dem SNES-Spiel. Einiges hat sich verändert, vieles blieb aber auch beim alten.
Für mich persönlich ergab sich hier anfangs große Skepsis. Den Kernanreiz von Zelda bildet für mich das Erforschen von Welten. Neue Umgebungen zu erkunden und für sich zu erschließen, Geheimnisse entdecken, Schätze finden. Das ist Zelda für mich. A Link Between Worlds schien mir hier weniger spannend und reizvoll, weil man die Welt ja schon kennt. Es ist eher so, dass man erforscht, was sich geändert hat.
Natürlich kann das auch seinen Reiz haben. Ich war Weihnachten letzten Jahres in meiner alten Heimat und hab mal wieder die ganzen alten Gegenden abgeklappert und geschaut, was sich alles geändert hat. Ein ähnliches Gefühl stell ich mir beim Spielen von A Link Between Worlds vor, wenn man eben die alte Welt völlig neu erlebt.
Die Schattenwelt scheint sich zudem stärker geändert zu haben. Anstatt Flüsse hat man riesige Abgründe und es hat sich viel an der Topologie geändert, so gibt es nicht mehr die Verbindung zwischen dem Bombenladen und dem Schattenpalast. Mit Sicherheit darf man sich hier noch auf stärkere Änderungen gefasst machen.
Aber reicht das? Wie steht ihr dazu? Findet ihr es reizvoll ins Hyrule von ALttP zurückzukehren oder wäre euch eine neue Welt lieber?
PS: Übrigens ist es nicht das erste Spiel, was in die Welt von A Link to the Past zurückkehrt. Nintendo tat dies bereits auf dem Broadcast Satellaview in Japan mit dem Spiel The Legend of Zelda: Ancient Stone Tablets. Genau wie in A Link Between Worlds wird hier die Oberwelt von A Link to the Past nochmal verwendet mit einigen Unterschieden, neuer Story und komplett neuen Dungeons.
ZitatOriginal von MAWE
Und außerdem: Wenn man in ein Dungen von ALtP geht, hat der vorherige Link es ja schon ausgereumt. Wie kommen da neue Sachen rein?
Das dürfte ja wohl genau der Grund sein, warum man Items wie den Feuerstab eben nicht mehr in den Dungeons findet, sondern sie im Haus des vorherigen Links lagern, wo man sie jetzt nun erstehen muss.
Natürlich sind aber viele Jahrhunderte vergangen, die Dungeons haben alle einen komplett neuen Aufbau, also wurde da ordentlich umgebaut. Und in der Regel sind die Dungeons in Zelda ja sowas wie heilige Stätten, die nur verflucht worden sind. Und in der Zeit, wo es noch heilige Stätten waren, hat man dort halt Schätze untergebracht, wie Vyserhad schon sagte.
Davon mal abgesehen muss es natürlich nicht unbedingt logisch sein... gerade die Zelda-Klassiker wie Link's Awakening waren in der Hinsicht auch absolut abstrus, weshalb ich damit eigentlich keine Probleme habe. xD
ZitatOriginal von Vyserhad
Ja, FSA gibt da nie was her. Ich habe mir mal HH angeschaut und war auch verwirrt, dass alttp und FSA nicht wirklich im Zusammenhang stehen. Dass FSA die Vorgeschichte zu alttp spielen sollte, darauf war ich noch nie gekommen, für mich war es immer danach einzusortieren. Dementsprechend habe ich albw auch sofort dazwischen einsortiert... Es könnte sein, dass Nintendo mit ihrem ersten Spiel nach HH ihre eigene Zeitlinie gleich verwirft - oder wir finden hier die bestätigung zweier Zeitlinien aus HH.
Doch, FSA sollte ursprünglich tatsächlich die Vorgeschichte von ALttP erzählen. Die dunklen Wolken sind da, die Ritter von Hyrule fallen, Ganon wird versiegelt - alles da, bis auf das Masterschwert. Es gibt aber im Originalskript von FSA Textpassagen, wo Link das Masterschwert findet, aber nicht in der Lage ist, es zu nutzen. Miyamoto hatte empfohlen, die Story des Spiels zu vereinfachen, weshalb das Team sich dazu entschlossen hatte, eben nicht den Siegelkrieg zu erzählen.
Bevor ich das wusste, hatte ich aber immer angenommen, dass FSA quasi der Siegelkrieg war, nur dass eben am Ende Ganon mittels des Schwert der Vier verbannt wurde. Aber in der GBA-Version von ALttP findet man ja das verfluchte Schwert der Vier in der Pyramide - ich hab mir da immer ausgemalt, dass Ganon sich von dem Siegel befreit und das Schwert der Vier verflucht hat, damit es keiner mehr gegen ihn nutzen kann.
Wäre imho echt ziemlicht interessant so gewesen, aber leider hatte Nintendo dies verworfen und eben FSA anders eingeordnet. Dafür haben sie sich aber in Hyrule Historia offen gelassen, ein weiteres Four Swors-Spiel nach FSA anzuordnen!
Warum ALBW nun die Zeitlinie von HH nun verwerfen sollte, wüsst ich nicht. Nintendo gibt sich hier ja große Mühe, das Spiel genau einzuordnen. Sie werden sich auch ab sofort strikt an ihre Zeitlinie halten, davon kann man ausgehen, weil sonst gäbe es einen riesigen Aufschrei.
Ansonsten hatte ich ja die Vermutung, dass nach ALBW Nintendo auf dem 3DS ein weiteres (Online-)Four Swords-Spiel bringt, welches sich der ALBW-Engine bedient. Dies könnt natürlich dann die Story von FSA fortsetzen und auch weiter auf die dortige Schattenwelt eingehen.
ZitatOriginal von Vyserhad
Ja, das ist eindeutig eine Theorie. Dennoch habe ich kein Problem damit, unterschiedliche Benennungen als Verschleierungen/Unwissenheiten in der Geschichte anzusehen. Ich verfolge doch die Theorie, dass die Spiele erzählt werden. Deshalb werden Begriffe und Namen genannt, die nicht immer mit anderen "Erzählungen" übereinstimmen. Demenstprechend ist es gleich, ob sie Twili oder Schattenvolk genannt werden. Oder auch Twilight Realm, Sairen oder Dark world. Und wir haben Argumente ausgetauscht, warum diese Schattenwelten verschieden sind, oder nicht, letztendlich kann man da zu keinem Ergebnis kommen. Davon abgesehen habe ich TP gar nicht erwähnt, es gibt nämlich auch das verbannte Schattenvolk in FSA, dementsprechend muss auch zwischen diesen beiden irgendwie das Schattenvolk verbannt worden sein. Und vielleicht findet man dieses Ereignis eben in albw.
Jetzt wo du es sagst, sind die Parallelen zwischen dem Dunklen Stamm in FSA und den Twili in TP schon mega auffällig. In Hyrule Historia wird sogar bewusst auf diese Parallelen angespielt, auch wenn alles als eigenständige Dinge angesehen wird. Von dem dunklen Stamm in FSA wissen wir auch quasi gar nichts, außer eben dass er durch den Spiegel in die Schattenwelt verbannt wurde... xD
Die Frage ist auch, was genau die Schattenwelt in FSA eigentlich ist. In ALttP war es ja das Geheiligte Reich, welches von Ganon korrupiert wurde. In FSA gab es dahingehend aber keine Anzeichen.
Ursprünglich sollte FSA ja die Hintergrundgeschichte aus dem Vorspann in A Link to the Past erzählen (den Siegelkrieg quasi) und sogar das Masterschwert enthalten. Lange Zeit bin ich selber auch davon ausgegangen, dass FSA quasi die Vorgeschichte von ALttP erzählt (die Parallelen sind ja alle da) und damit die Schattenwelt hier auch nur das Geheiligte Reich wäre. Miyamoto hat das dann aber verhindert, weil er nicht wollte, dass ein Multiplayerspiel so eine komplexe Story bekommt...
Nun, in der andere Zeitlinie macht das alles nun weniger Sinn. Von daher dürfte es interessant sein zu erfahren, wie und warum in A Link Between Worlds jetzt eine Schattenwelt existiert. Denn die Erkenntnis lässt sich vielleicht auch auf die Schattenwelt von FSA anwenden.
Dann kram ich nochmal meine Theorie mit dem Gemälde aus:
Im Hyrule von A Link Between Worlds berichten Wandmalereien von Links Heldentaten aus A Link to the Past. Nun, hunderte Jahre nach diesen Ereignissen droht das Böse in Form von Ganon zurückzukehren. Prinzessin Zelda (oder generell das Volk von Hyrule) betet zu den Göttinnen, dass sie den legendären Helden schicken sollen, um Hyrule wieder zu retten. Die Göttinnen antworten, indem sie die Wandmalerei zum Leben erwecken.
Der neue Link ist quasi also kein Mensch, der irgendwie die Fähigkeit bekommt, sich in eine Wandmalerei zu verwandeln, sondern eine lebende Wandmalerie, welche menschliche Form annehmen kann... xD
Vyserhad:
Nun, tut mir leid, wenn ich hier nicht offen bin, aber im Original gibt es kein "Schattenvolk", sondern die Twili. Diese Leben im Dämmerlichtreich (Twilight Realm), was ganz etwas anderes ist als die Schattenwelt (Dark World) aus A Link to the Past und Four Swords Adventures. Ich weiß, dass das in der deutschen Übersetzung irgendwie alles eine Masse ist, weil die Übersetzer scheinbar nur über das Wort "Schatten" in ihrem Wortschatz verfügen. Aber die deutschen Übersetzer schreiben die Story nicht, sondern die Gurus in Japan, welche das bislang strikt getrennt hatten. Das musst du schon in deiner Theorie berücksichtigen, denn immerhin geht es hier um die Story des neuen Spiels und nicht um eine wilde Fan-Zeitlinie. Auch hatten wir das schon in dem Spiegel-Thread analysiert, dass das Dämmerlichtreich nicht dasselbe ist wie die Schattenwelt. Die Chancen, dass die Story irgendwie die Twili beinhaltet, sind meines Erachtens ziemlich gering.
Interessant dürfte aber zu erfahren sein, wie es überhaupt dazu kam, dass es wieder, bzw. noch eine Schattenwelt gibt. Die ursprüngliche Schattenwelt war ja das korrupierte Geheiligte Reich, was verschwunden sein sollte, nachdem Link das Triforce an sich nahm.
Es dürfte natürlich irgendwie mit dem neuen dunklen Triforce zusammenhängen, was auf dem Kopf steht. Das Hyrule in der Lichtwelt ist nun quasi der Hort für das normale Triforce von den drei Göttinnen, während das dunkle Triforce eben zuhause in der Schattenwelt ist als Gegenstück zum Triforce in Hyrule.
Die Frage ist natürlich, seit wann es das dunkle Triforce gab oder ob es überhaupt erst durch die Ereignisse in ALttP entstanden ist. Aber man erinnere sich an das dunkle Masterschwert des Todbringers, welches auch ein dunkles Triforce auf der Klinge hatte - quasi schon damals ein Foreshadowing für das nächste Spiel! Aber das heißt auch, dass die Geschichte des dunklen Triforces ganz zum Anfang zurückgeht.
Ich frage mich auch, welche "Tugenden" das dunkle Triforce wiedergibt. In den Oracle-Spielen gab es ja die drei dunklen Flammen, die als Gegenstück zum Triforce dienten: Verzweiflung, Zerstörung und Qual. Das sind natürlich keine Tugenden, da aber Fujibayashi (der Macher der Oracle-Spiele) noch am Werk sein dürfte, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie sich daran orientieren.
Mittlerweile kann man auch die kommende Sammleredition des Guides zu The Wind Waker von Prima Games vorbestellen und ein Bild dazu bestaunen. Der 352-Seiten schwere Guide erscheint am 31. Dezember, besitzt ein Hardcover mit dem Triforce-Wappen darauf und vergoldete Seitenränder, passend zu den bisherigen Sammlereditionen.
Als nettes Extra gibt es wieder mal eine Stoffkarte, diesmal von der Großen See. Den Guide könnt ihr für 31,99€ auf Amazon.de vorbestellen oder alternativ auf Amazom.com für $35,99.
Es ist nicht bekannt, ob der Guide nur die GameCube-Version von The Wind Waker abdeckt, wie der Produktname vermuten lässt, oder ob auch die Anpassungen in The Wind Waker HD berücksichtigt werden, wie z.B. die verkürzte Suche nach den Triforce-Splittern.
Auch scheint es sich wohl um denselben Guide zu handeln, der auch in dem Zelda Box Set enthalten sein wird. Allerdings sah hier das Cover komplett anders aus. Wir gehen aber davon aus, dass das Design inzwischen einfach überarbeitet wurde und die Box auch die blassblaue Variante beinhalten wird.
Natürlich halten wir euch auf dem Laufenden, sobald wir mehr wissen.
Quelle: Amazon
ZitatOriginal von Melos Symphonia
Eine Frage für mich ist, ob und was sich dann in den Dungeons finden lässt, außer dem Herzcontainer, dem Kompass und der Karte
Den Demos nach zu beurteilen wohl massenhaft Rubine, 100 pro Kiste. Wohl, um sich das nächste Item leisten zu können.
Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass man auch Items in Dungeons findet. Zumal in dem Geschäft ja nicht mal die Hälfte der bekannten ALttP-Items zu sehen ist und dort scheinbar auch nur direkte Aktionsgegenstände dabei sind. Sachen wie der Spiegelschild, die Krafthandschuhe oder die stärkeren Rüstungen könnten durchaus weiterhin in Dungeons vorkommen.
ZitatOriginal von Link-90
Huch, dieser neue Spekulationsbereich zum kommenden Zelda-Spiel ist aber noch nicht sehr lange hier vorhanden, wenn ich mich nicht allzu enorm irre XD.
Der ist ganz frisch aus Jeannes Backstube.
ZitatOriginal von Link-90
Ich kann immerhin meine japanischen Aussprachekenntnisse hieran einmal testen. Wenn es doch nur keine Kanji-Zeichen enthielte, so wäre es für mich womöglich auch gleich richtig zu entziffern XD ...
Das große blaue Kanji spricht man "Kaze" und bedeutet Wind. Das Katana rechts daneben steht für das englische Wort "Tact". Quasi steht "Takt des Windes", wobei es wohl eher "Taktstock des Windes" bedeuten soll.
Der rote Teil ist das bekannte "Zelda no Densetsu", also die Legend von Zelda.
(Und nein, ich kann kein Japanisch, aber nach acht Jahren Arbeit in einem Manga-Forum schnappt man bisschen was auf. xD)
"Wir versuchen, neue Wege zu finden, wie man spielt. Nicht nur was für Items man findet, sondern wie man diese Items nutzt. Ich will den Spielern mehr Freiheit bieten, ich will, dass sie mehr erkunden können."
"Das Konzept des Items wird komplett anders gegenüber dem sein, was ihr bislang kanntet."
- Aonuma
Da wollen wir doch mal den neuen Bereich einweihen... Das oben sind zwei Zitate von diesjährigen E3, wo wir mittlerweile etwas schlauer geworden sind, wie Nintendo die Dinge handhaben wird. Was Items betrifft, geht A Link Between Worlds die Dinge erstmals völlig anders an. Nicht nur wird sich ändern, wie man die Items nutzt, es wird sich auch ändern, wie man die Items bekommt.
Die Item-Leiste
Was anfangs an die Magie-Leiste aus dem SNES-Klassiker erinnert hatte, entpuppt sich als eine "Item-Leiste", welche von allen Hauptitems genutzt wird. Anstatt Bomben, Pfeile oder Magie zu verbrauchen, wird mit jedem Schlag des Hammers, jedem Schwung des Feuerstabs, jedem Schuss des Bogens und jeder gezogenen Bombe ein Teil der Leiste abgezogen. Der Clou: sie regeneriert sich wieder automatisch.
D.h. es stehen einem (ähnlich wie in Four Swords und Four Swords Adventures) unendlich Bomben, Pfeile und Magie zur Verfügung. Allerdings muss man sich die Leiste richten einteilen. Wer mit dem Feuerstab rumballert, hat vielleicht nicht genügend Saft in der Leiste, um sie dann einzusetzen, wenn er sie wirklich braucht. Besonders in Bosskämpfen dürfte das gezielte Einteilen der Leiste überlebenswichtig werden.
Der Item-Shop
Wer kennt nicht das Prinzip? Man kämpft sich durch einen Dungeon voller Abgründe, bis man (nach einem eventuellen Zwischenbosskampf) endlich den Enterhaken in den Händen hält, womit sich die fiesen Abgründe (und auch noch der Boss des Dungeons) überwinden lassen... dieses Prinzip, welches sich nach Ocarina of Time mehr und mehr gefestigt hat, ist mittlerweile der (vorhersehbare) Zelda-Standard.
A Link Between Worlds scheint damit nun aufzuräumen. Anstatt den Großteil der Items aus Dungeons zu bergen, kauft man sich diese nun in einem Geschäft:
Augenscheinlich handelt es sich hier um Links Haus, also das Haus von dem Link in A Link to the Past. Der neue Link in A Link Between Worlds trifft hier auf eine dubiose Gestalt im Hasenkostüm, welche ihm die legendären Items des legendären Helden aus längst vergangenen Zeiten andreht. Im Angebot sieht man:
Wie das Ganze nun abläuft, das wissen wir noch nicht. Darüber kann man nur spekulieren.
Und spekuliert wird, dass sich dadurch ein wesentlich nicht-linearer Spielablauf ergibt, was angesichts Aonumas Zitat ganz oben nicht abwägig ist. Man kauft eines der Items (welche vermutlich sehr teuer sind) und wählt damit seinen eigenen Pfad durch das Spiel. In den Dungeons findet man immer genug Rubine, um sich das nächste Item leisten zu können (dies wurde auf der E3 gezeigt mit dem Kommentar von Bill Trinen, dass Rubine diesmal gut genutzt werden).
...
Die Item-Leiste und der Item-Shop sind sicherlich zwei gewagte Änderungen, welche die Zelda-Gemeinde aktuell erneut spalten. Die einen sind skeptisch, die anderen finden es reizvoll. Was haltet ihr davon? Wie steht ihr dazu? Ist dies etwas für die Zukunft von Zelda oder wird dies ein einmaliges Fehlschlagexperiment?
ZitatOriginal von Jeanne
Das heißt, die Geschichte ist genauso "offiziell" wie Dragmire als Nachname für Ganondorf. Eine Eigenkreation irgendwelcher Mitarbeiter von Nintendo außerhalb Japans. xD
Ja, der Name "Dragmire" taucht nur in der nordamerikanischen Fassung der Spielanleitung von A Link to the Past auf. Die nordamerikanische Übersetzung von ALttP war recht frei und wird deswegen nicht als Zelda-Kanon anerkannt. Fängt ja eigentlich schon beim Titel des Spiels an, das Original hieß "Triforce of the Gods"... xD
ZitatWo wir dabei sind ... wird überhaupt die Information in der deutschen Version von OoT, dass der Hylianische Krieg nahezu eine halbe Dekade - fünf Jahre - währte, noch durch die englische oder japanische bestätigt? Laut Hyrule Historia soll der Krieg wiederum sehr lange gedauert haben, weshalb ich es auch hier bezweifle, dass die Zahl der Jahre Teil des Kanons ist.
In den englischen Fassungen ist nicht die Rede von einer halben Dekade oder generell irgendeiner Zeitangabe zum Krieg.
Some time ago, before the King of
Hyrule unified this country, there
was a fierce war in our world.
One day, to escape from the fires
of the war, a Hylian mother and
her baby boy entered this
forbidden forest.
Falls du weitere Sprachen überprüfen willst, kannst du das unter folgendem Link tun, die Seite hat vollständige Text-Dumps von dem Großteil der Zelda-Spiele:
http://www.zeldalegends.net/index.php?p=124
Man sollte natürlich anmerken, dass gerade bei den Spielen in den 90ern die Übersetzung bei Nintendo Deutschland sehr frei war (insbesondere Link's Awakening, aber auch ALttP und OoT) und damit genauso wie die nordamerikanische Fassung von ALttP nicht als Zelda-Kanon angesehen werden darf .
ZitatOriginal von Vyserhad
Aber wie wäre es denn mit einer eigennen Albw sektion? Ich meine, für dieses Spekulationsthema könnte man ruhig doch einen eigenen Thread eröffnen... Notfalls mache ich das heute abend...
Ja, das hatte ich auch bereits vorgeschlagen. Generell bedarf der Zelda-Bereich dem ein oder anderen Umbau (Skyward Sword-Bereich in die Wii-Sektion, die SS-Lösungen weg und eben der neue ALBW-Bereich), das wollt ich aber zusammen mit Jade machen, wenn sie wieder da ist. Einen ALBW-Bereich kann man natürlich trotzdem schon einrichten, ich sprech das intern mal an.