Beiträge von Jade

    Zitat

    Original von Areßeus
    @Evelyn: Ich glaube deine Befürchtung wird sich bewahrheiten :D Er hat sogar die Koteletten. Aber vielleicht wird ja auch dieser dir eines Tages sympathisch. Ist vermutlich eh nur eine mutierte Endboss-Form.

    NEIN... *keuch* das wird er NICHT. 8(
    Ich mag mir keine solche Mutierte Form fürs Rollenspiel wünschen... oh nein! Kopfkino, geh weg...

    Kann ich durchaus verstehen, Henning. Nachfolgender Inhalt enthält Artwork, die jedoch stark spoilern.. mich graust es, wenn meine Befürchtung sich bestätigen sollte. Mein armer...

    Spoiler anzeigen

    Neben vielen Items, aufgewerteten Items und Link sehen wir diesmal auch die mysteriöse Shiekah, das Masterschwert und einen Gegner, der offensichtlich erst im späteren Verlauf des Spiels auftritt. Interessanter ist, dass Letzterer ein Schwert besitzt, auf dem das Triforce abgebildet ist...



    Quellenangaben: NintendoEverything

    Und nochmal Material, Kieto war so freundlich mich darauf hinzuweisen. ;-)

    Spoiler anzeigen

    Ganz frisch im Internet aufgetaucht: Neue als auch bekannte Game-Artwork in höherer Auflösung zu Zelda: Skyward Sword. Wir haben die Bilder bereits in unsere Galerie abgelegt. Schaut mal rein:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword Artwork [ZE Galerie]


    Ferner gibt es weiteres Videomaterial; zum einen weitere japanische TV-Werbespots zu Zelda: Skyward Sword als auch eine Off-Screen Aufnahme, dass uns ein Nintendo Video zum Zelda Symphony Konzert zeigt:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - Japanische TV-Spots


    Gehe zu: Nintendo Video: Zelda Symphony


    Quellenangaben: GoNintendo, Nintendo-Online

    Ganz frisch im Internet aufgetaucht: Neue als auch bekannte Game-Artwork in höherer Auflösung zu Zelda: Skyward Sword. Wir haben die Bilder bereits in unsere Galerie abgelegt. Schaut mal rein:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword Artwork [ZE Galerie]


    Ferner gibt es weiteres Videomaterial; zum einen weitere japanische TV-Werbespots zu Zelda: Skyward Sword als auch eine Off-Screen Aufnahme, dass uns ein Nintendo Video zum Zelda Symphony Konzert zeigt:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - Japanische TV-Spots


    Gehe zu: Nintendo Video: Zelda Symphony


    Quellenangaben: GoNintendo, Nintendo-Online

    Wer sich in letzter Zeit gewundert hat, warum Zeldapendium - das größte deutsche Wiki zu The Legend of Zelda - zu lange Ladezeiten besaß oder zwischenzeitlich nicht aufrufbar war, der darf nun beruhigt sein: Das Zeldapendium ist erfolgreich auf einen größeren und schnelleren Server umgezogen. Gründe für den Umzug gab es viele, einer der großen Punkte war die zahlreichen Anfragen vieler neuer Besucher.

    Zeldapendium ist eine freie Enzyklopädie über The Legend of Zelda und ein Gemeinschaftsprojekt, das von den Seiten Zelda Kingdom, ZFans und Zelda Europe betreut wird. Inzwischen fasst das Projekt bereits 2.065 Einträge und 4.609 Mediadateien. Schaut doch mal rein:



    Gehe zu: Zeldapendium - Eine freie Enzyklopädie über The Legend of Zelda

    Finds prima, dass ihr beiden (ZeldaVeteran & TourianTourist Darf ich dich mit "TT" abkürzen? *gg*) eine Menge Tipps zur Heldenprüfung geschrieben habt, die andere sicher gut gebrauchen können.

    Ach und ich hab es geschafft - also die Heldenprüfung. :herz:
    Aber ich glaube, ich spiels noch einmal - so zur Übung gegen gewisse Wettkämpfe. :P

    Gibt einen neuen Trailer, leider nur für Japan:

    Spoiler anzeigen


    Zunächst hat Nintendo Japan zu Zelda: Skyward Sword einen neuen Trailer veröffentlicht; indem wir Link, Zelda, Ghirahim und ein paar Ausschnitte der Spielgebiete sehen. Einiges in dem nachfolgendem Video zeigt uns vollkommen neues Material:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - Overview Trailer


    Es gibt noch weitere Videos: IGN hat ein Easteregg veröffentlicht, in dem Link seinem "Geschäft" nachgeht. Man sagt, man kann auch die Klospülung hören...


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword Easteregg


    Und dann gibt es noch ein herzzerreißendes Video seitens Nintendo, indem Zelda zum Gegenstand des amerikanischen Traums gemacht wird. Schaut es euch an:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - Look Back


    Quellenangaben: NintendoEverything

    Zunächst hat Nintendo Japan zu Zelda: Skyward Sword einen neuen Trailer veröffentlicht; indem wir Link, Zelda, Ghirahim und ein paar Ausschnitte der Spielgebiete sehen. Einiges in dem nachfolgendem Video zeigt uns vollkommen neues Material:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - Overview Trailer


    Es gibt noch weitere Videos: IGN hat ein Easteregg veröffentlicht, in dem Link seinem "Geschäft" nachgeht. Man sagt, man kann auch die Klospülung hören...


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword Easteregg


    Und dann gibt es noch ein herzzerreißendes Video seitens Nintendo, indem Zelda zum Gegenstand des amerikanischen Traums gemacht wird. Schaut es euch an:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - Look Back


    Quellenangaben: NintendoEverything

    Vor einer Weile bekamen wir eine Mail mit der Frage, welche Lieder auf der Zelda CD sind, die in der Erstauslieferung von Zelda: Skyward Sword enthalten sein wird. Nun können wir euch diese Frage beantworten, denn die Tracklist ist vor kurzem ins Internet gelangt:


    1. The Legend of Zelda 25th Anniversary Medley
    2. Kakariko Village Twilight Princess Theme
    3. The Wind Waker Symphonic Movement
    4. Gerudo Valley
    5. Great Fairy's Fountain theme
    6. Twilight Princess Symphonic Movement
    7. The Legend of Zelda Main Theme Medley
    8. Ballad of the Goddess from Skyward Sword


    Auffällig ist, dass nicht alle Lieder der Zelda Symphony auf der Disk enthalten sind. Der komplette Soundtrack lässt sich auch bei The Bit Beacon finden.


    Quellenangaben: GoNintendo

    Habe die nächste Ausgabe von Iwata Asks übersetzt:

    Spoiler anzeigen


    Nintendo of America hat heute die dritte Ausgabe von Iwata Asks zu Zelda: Skyward Sword herausgegeben, in der die Entwickler über verschiedene Stadien und Knackpunkte von Skyward Sword diskutieren - diesmal über das Vulkangebiet und Links Gegner (speziell die Bokoblins). Nachfolgend die groben Details:

    • Die Entwickler fügten das Vulkangebiet ein, weil sie ein Gelände mit großen Höhen und Tiefen haben wollten, um Abwechslung ins Gameplay zu bringen. Ein Berg war eindeutig die richtige Wahl dafür. Das Gelände sei ein Kontrast zum Waldgebiet, denn jenes Gebiet sei eine flache Ebene.
    • Man wählte dann einen Vulkan, weil dieser mehr Spielraum für neue Gamplay Ideen bietet als nur ein einfacher Berg.
    • Tominaga dachte da an eine Kombination mit Links (begrenzte) Ausdauer & dem Sprint im Zusammenhang mit Höhen und Tiefen des Geländes. Mit den daraus resultierenden Abhängen ließe sich bestimmt etwas lustiges gestalten. Man klettert also steile Berghänge hoch, indem man sprintet. Tominaga wollte, dass die Spieler die Möglichkeit haben, von oben (auf das Gebiet) herunterzuschauen. Link kann also klettern, wenn das entsprechende Tempo stimmt.
    • In früheren Zeldaspielen waren Berge in einer Art "ZickZack" gestaltet, es dauerte also eine Weile sie zu erklimmen. Tominaga hofft, dass die Spieler die Landschaft genießen, wenn sie ihren Weg nach oben geklettert sind.
    • In den Dungeons als auch im Spielgebiet springen sprudelnde Lavablasen hoch.
    • An manchen Stellen steigt und sinkt die Lava. Um in manchen Gebieten weiterzukommen, muss man erst die Lava abfließen lassen.
    • Oyama gab sein Bestes, zahlreiche Effekte zu schaffen, wenn Link in die Lava fällt. Diese sind nicht so ernst gestaltet wie damals, als Link in Twilight Princess in die Lava gefallen ist. Aber sie sind auch nicht so comichaft wie in The Wind Waker. In Twilight Princess waren diese einmal ähnlich, aber das Team hatte damals Bedenken und gab Oyama zu verstehen, dass "es diesmal nicht passen würde". Er gab sich Mühe, sodass es so aussieht, als sei Link eher noch heißer als das er unmenschliche Qualen erleidet.
    • Der Schlüsselgegenstand am Vulkan ist die Bombe: Die Bombe ist der erste Gegenstand, den man im Vulkangebiet bekommt. Die Bomben werden explodieren, wenn man nicht vorsichtig mit ihnen umgeht.


    • Besiegte Gegner explodieren nicht sondern rollen den Hügel hinab.
    • Bokoblins feuern Pfeile oder werfen Steine. Wenn sie den Spieler gefunden haben, sagen sie "Foogyah" - so weiß man, dass sie einen gesehen haben.
    • Es sieht so aus, als würden Bokoblins grinsen, wenn sie auf einen trampeln. Sie machen es nicht wirklich, aber es schaut so aus.
    • Bokoblins können auf sehr überraschende Weise reagieren; das Entwicklerteam gab den Bokoblins eine gewisse Menschlichkeit.
    • Es gibt unterschiedliche Arten von Bokoblins: Bokoblins im Wald sehen sehr primitiv aus, Bokoblins in der Wüste besitzen dagegen einen leicht anderen Stil und sind erstaunlicherweise mit modernen Waffen gerüstet. Der eine läuft mit einer Laterne rum, der Nächste hat ein knisterndes elektrisches Schwert. Wenn seine Attacke geblockt wird, bekommt der Bokoblin einen Elektroschock und er kann sich für einen Moment nicht bewegen.
    • Es wurden unterschiedliche Gruppen für die einzelnen Gebiete geschaffen, sei es im Wald, Vulkan oder Wüste. Bokoblins lassen sich in jedem Spielgebiet finden.
    • Wenn sie vom Seil fallen, schreien sie "Neeaahh!".


    • Link kann sein Schwert in jede Richtung schwingen, also wollte das Team möglichst viele Feindbewegungen schaffen. Bokoblins sind die Gegner schlechthin, wenn es ums Schwertkämpfen geht. Oyama glaubt, dass die Entwicklung von Gegnern in diesem Spiel wirklich einen Fortschritt gemacht hat.
    • Wenn man gegen Ghirahim kämpft, ist der Spieler dazu gezwungen die Bewegungen seines Gegners vorauszuschauen, um auszuweichen, zu blocken und mit dem Schwert zu parieren.
    • Schild Attacke: Wenn es danach aussieht, dass ein Gegner einen angreifen wird, hält man die linke Hand nach vorne und attackiert mit dem Schild. Wenn man es jedoch falsch macht, geht die Schildanzeige runter. Diese Funktion wurde deshalb eingebaut, weil Link ansonsten zu stark gewesen wäre.


    • Weil Link nicht redet, war Fi (Phai) nötig, um zum einen Links Gefühle wiederzugeben und zum anderen die Welt des Spiels zu erklären.
    • Fi agiert zwar wie eine (technische) Assistentin, dennoch ist sie ein Charakter mit einer Persönlichkeit. Das Entwicklerteam hat sie so gestaltet: Wenn man zum ersten Mal eine neue Gegend besucht, wird Fi einen zunächst über die Gegend aufklären, also was das für ein Ort einmal war und Warnungen aussprechen; Link ist eben nicht allein auf seiner Reise.
    • Es passieren Ereignisse, die einem klar machen, wie wichtig Fi für Link ist.


    • Oyama wollte an "verbindenden Elementen" arbeiten, denn als jedes Gebiet Gestalt annahm, bemerkte Fujibayashi, das die Anbindung zwischen den verschiedenen Gebieten nicht besonders gut ausgearbeitet wurde.
    • "Gang Leader System": Als Fujibayashi bei all der Arbeit die Übersicht verlor, ernannte er "Gang Leaders", um dem entgegen zu wirken.
    • Fis Antworten über die unterschiedlichen Gebiete wurden von den Entwicklern geschrieben, daher resultieren Unterschiede in Fis Sprachausdruck.
    • Oyama war einer der "Gang Leader", der sich um die Dungeon Eingänge kümmerte: Wenn man das erste Mal den Vulkandungeon besucht, gibt's da einen visuellen Effekt, etwa einen Schwall Hitze der einem entgegen bläst. Dieser Effekt tritt nur beim ersten Eintritt auf, ansonsten ist es die übliche "Tump-Tump-Tump" Atmosphäre, wie man es aus dem ersten Zelda kennt. Insgesamt wurde ein großer Aufwand mit den Dungeon Eingängen betrieben.


    • Sobald man dann das nächste Mal zum Vulkan aufbricht, ist der Bogen der Schlüsselgegenstand und nicht mehr die Bomben. Damit lassen sich wunderbar Gegner aus weiter Entfernung abschießen.
    • Beim zweiten Besuch in dieser Gegend muss man zusätzlich einen bestimmten Charakter beschützen. Es erscheinen dann auch Bokoblins mit Pfeil und Bogen. Sie werden mit Gegenangriffen kontern, wenn Link einen Pfeil schießt.
    • Beim zweiten Besuch im Vulkangebiet wird der Spieler wissen, an welchen Stellen man sich verstecken kann.
    • Ebenso wurde viel Aufwand und Energie in Ghirahim gesteckt, um das neue Gameplay via Motion Plus zu realisieren: Tominaga hat genauso viel Arbeit in Ghirahim reingesteckt wie in die Bokoblins. Manche Gegner werden auf eine Art und Weise reagieren, womit niemand rechnet.


    • Das Team hat sich mit einigem Kleinkram aufgehalten, um das Gameplay noch besser zu gestalten: Wenn man einen Schleim horizontal zerschneidet, wird er in eine Hälfte oben und unten aufgeschnitten; ebenso in eine linke/rechte Hälfte, wenn er vertikal zerteilt wird. Wird der Schleim in eine untere/obere Hälfte zerlegt, fallen sie einfach nach hinten zusammen. Wurde der Schleim in eine linke/rechte Hälfte geschnitten, werden sie zwei seperate Schleimblobs. Daher werden manche Spieler den Kampf mit Schleimen als schwierig empfinden. Schneidet man den Schleim also horizontal, so teilen sie sich in eine untere/obere Hälfte; bevor sie also sich wieder zusammenfügen, muss man sie vertikal schlagen, um sie endgültig zu besiegen.

    Quellenanagben: Iwata Asks via NintendoEverything

    Nintendo of America hat heute die dritte Ausgabe von Iwata Asks zu Zelda: Skyward Sword herausgegeben, in der die Entwickler über verschiedene Stadien und Knackpunkte von Skyward Sword diskutieren - diesmal über das Vulkangebiet und Links Gegner (speziell die Bokoblins). Nachfolgend die groben Details:

    • Die Entwickler fügten das Vulkangebiet ein, weil sie ein Gelände mit großen Höhen und Tiefen haben wollten, um Abwechslung ins Gameplay zu bringen. Ein Berg war eindeutig die richtige Wahl dafür. Das Gelände sei ein Kontrast zum Waldgebiet, denn jenes Gebiet sei eine flache Ebene.
    • Man wählte dann einen Vulkan, weil dieser mehr Spielraum für neue Gamplay Ideen bietet als nur ein einfacher Berg.
    • Tominaga dachte da an eine Kombination mit Links (begrenzte) Ausdauer & dem Sprint im Zusammenhang mit Höhen und Tiefen des Geländes. Mit den daraus resultierenden Abhängen ließe sich bestimmt etwas lustiges gestalten. Man klettert also steile Berghänge hoch, indem man sprintet. Tominaga wollte, dass die Spieler die Möglichkeit haben, von oben (auf das Gebiet) herunterzuschauen. Link kann also klettern, wenn das entsprechende Tempo stimmt.
    • In früheren Zeldaspielen waren Berge in einer Art "ZickZack" gestaltet, es dauerte also eine Weile sie zu erklimmen. Tominaga hofft, dass die Spieler die Landschaft genießen, wenn sie ihren Weg nach oben geklettert sind.
    • In den Dungeons als auch im Spielgebiet springen sprudelnde Lavablasen hoch.
    • An manchen Stellen steigt und sinkt die Lava. Um in manchen Gebieten weiterzukommen, muss man erst die Lava abfließen lassen.
    • Oyama gab sein Bestes, zahlreiche Effekte zu schaffen, wenn Link in die Lava fällt. Diese sind nicht so ernst gestaltet wie damals, als Link in Twilight Princess in die Lava gefallen ist. Aber sie sind auch nicht so comichaft wie in The Wind Waker. In Twilight Princess waren diese einmal ähnlich, aber das Team hatte damals Bedenken und gab Oyama zu verstehen, dass "es diesmal nicht passen würde". Er gab sich Mühe, sodass es so aussieht, als sei Link eher noch heißer als das er unmenschliche Qualen erleidet.
    • Der Schlüsselgegenstand am Vulkan ist die Bombe: Die Bombe ist der erste Gegenstand, den man im Vulkangebiet bekommt. Die Bomben werden explodieren, wenn man nicht vorsichtig mit ihnen umgeht.


    • Besiegte Gegner explodieren nicht sondern rollen den Hügel hinab.
    • Bokoblins feuern Pfeile oder werfen Steine. Wenn sie den Spieler gefunden haben, sagen sie "Foogyah" - so weiß man, dass sie einen gesehen haben.
    • Es sieht so aus, als würden Bokoblins grinsen, wenn sie auf einen trampeln. Sie machen es nicht wirklich, aber es schaut so aus.
    • Bokoblins können auf sehr überraschende Weise reagieren; das Entwicklerteam gab den Bokoblins eine gewisse Menschlichkeit.
    • Es gibt unterschiedliche Arten von Bokoblins: Bokoblins im Wald sehen sehr primitiv aus, Bokoblins in der Wüste besitzen dagegen einen leicht anderen Stil und sind erstaunlicherweise mit modernen Waffen gerüstet. Der eine läuft mit einer Laterne rum, der Nächste hat ein knisterndes elektrisches Schwert. Wenn seine Attacke geblockt wird, bekommt der Bokoblin einen Elektroschock und er kann sich für einen Moment nicht bewegen.
    • Es wurden unterschiedliche Gruppen für die einzelnen Gebiete geschaffen, sei es im Wald, Vulkan oder Wüste. Bokoblins lassen sich in jedem Spielgebiet finden.
    • Wenn sie vom Seil fallen, schreien sie "Neeaahh!".


    • Link kann sein Schwert in jede Richtung schwingen, also wollte das Team möglichst viele Feindbewegungen schaffen. Bokoblins sind die Gegner schlechthin, wenn es ums Schwertkämpfen geht. Oyama glaubt, dass die Entwicklung von Gegnern in diesem Spiel wirklich einen Fortschritt gemacht hat.
    • Wenn man gegen Ghirahim kämpft, ist der Spieler dazu gezwungen die Bewegungen seines Gegners vorauszuschauen, um auszuweichen, zu blocken und mit dem Schwert zu parieren.
    • Schild Attacke: Wenn es danach aussieht, dass ein Gegner einen angreifen wird, hält man die linke Hand nach vorne und attackiert mit dem Schild. Wenn man es jedoch falsch macht, geht die Schildanzeige runter. Diese Funktion wurde deshalb eingebaut, weil Link ansonsten zu stark gewesen wäre.


    • Weil Link nicht redet, war Fi (Phai) nötig, um zum einen Links Gefühle wiederzugeben und zum anderen die Welt des Spiels zu erklären.
    • Fi agiert zwar wie eine (technische) Assistentin, dennoch ist sie ein Charakter mit einer Persönlichkeit. Das Entwicklerteam hat sie so gestaltet: Wenn man zum ersten Mal eine neue Gegend besucht, wird Fi einen zunächst über die Gegend aufklären, also was das für ein Ort einmal war und Warnungen aussprechen; Link ist eben nicht allein auf seiner Reise.
    • Es passieren Ereignisse, die einem klar machen, wie wichtig Fi für Link ist.


    • Oyama wollte an "verbindenden Elementen" arbeiten, denn als jedes Gebiet Gestalt annahm, bemerkte Fujibayashi, das die Anbindung zwischen den verschiedenen Gebieten nicht besonders gut ausgearbeitet wurde.
    • "Gang Leader System": Als Fujibayashi bei all der Arbeit die Übersicht verlor, ernannte er "Gang Leaders", um dem entgegen zu wirken.
    • Fis Antworten über die unterschiedlichen Gebiete wurden von den Entwicklern geschrieben, daher resultieren Unterschiede in Fis Sprachausdruck.
    • Oyama war einer der "Gang Leader", der sich um die Dungeon Eingänge kümmerte: Wenn man das erste Mal den Vulkandungeon besucht, gibt's da einen visuellen Effekt, etwa einen Schwall Hitze der einem entgegen bläst. Dieser Effekt tritt nur beim ersten Eintritt auf, ansonsten ist es die übliche "Tump-Tump-Tump" Atmosphäre, wie man es aus dem ersten Zelda kennt. Insgesamt wurde ein großer Aufwand mit den Dungeon Eingängen betrieben.


    • Sobald man dann das nächste Mal zum Vulkan aufbricht, ist der Bogen der Schlüsselgegenstand und nicht mehr die Bomben. Damit lassen sich wunderbar Gegner aus weiter Entfernung abschießen.
    • Beim zweiten Besuch in dieser Gegend muss man zusätzlich einen bestimmten Charakter beschützen. Es erscheinen dann auch Bokoblins mit Pfeil und Bogen. Sie werden mit Gegenangriffen kontern, wenn Link einen Pfeil schießt.
    • Beim zweiten Besuch im Vulkangebiet wird der Spieler wissen, an welchen Stellen man sich verstecken kann.
    • Ebenso wurde viel Aufwand und Energie in Ghirahim gesteckt, um das neue Gameplay via Motion Plus zu realisieren: Tominaga hat genauso viel Arbeit in Ghirahim reingesteckt wie in die Bokoblins. Manche Gegner werden auf eine Art und Weise reagieren, womit niemand rechnet.


    • Das Team hat sich mit einigem Kleinkram aufgehalten, um das Gameplay noch besser zu gestalten: Wenn man einen Schleim horizontal zerschneidet, wird er in eine Hälfte oben und unten aufgeschnitten; ebenso in eine linke/rechte Hälfte, wenn er vertikal zerteilt wird. Wird der Schleim in eine untere/obere Hälfte zerlegt, fallen sie einfach nach hinten zusammen. Wurde der Schleim in eine linke/rechte Hälfte geschnitten, werden sie zwei seperate Schleimblobs. Daher werden manche Spieler den Kampf mit Schleimen als schwierig empfinden. Schneidet man den Schleim also horizontal, so teilen sie sich in eine untere/obere Hälfte; bevor sie also sich wieder zusammenfügen, muss man sie vertikal schlagen, um sie endgültig zu besiegen.

    Quellenanagben: Iwata Asks via NintendoEverything

    Es sind nur noch weniger als 3 Wochen bis Zelda: Skyward Sword - und auch heute gibt es wieder Videos, Bilder und andere kleine Details zu bestaunen:


    Zunächst einmal haben die beiden amerikanischen Gaming-Portale IGN und 1UP inzwischen ihre Kopie der Limited Edition von Zelda: Skyward Sword erhalten. Dazu gibt es Videos und Fotos von der Box, der CD und natürlich der feierliche Moment, wo sie das Spiel ausgepackt haben:


    Gehe zu: Fotos: Zelda Skyward Sword Limited Edition



    Gehe zu: IGN und die Zelda: Skyward Sword Box


    Gehe zu: 1UP und die Zelda: Skyward Sword Box


    Im Internet ist vor kurzem ein Video aufgetaucht, in dem wir in den ersten Sekunden das Icon zu Zelda: Skyward Sword im Wii Home Menü sehen als auch den Channel Screen vom Spiel.


    Gehe zu: Skyward Sword: Wii Icon, Channel Screen


    Darüber hinaus gibt es noch ein weiteres Video, in denen wir wieder einen Einblick in die Welt von Zelda: Skyward Sword bekommen.


    Gehe zu: Skyward Sword: New Footage


    Quellenangaben: GoNintendo, NintendoEverything, ZeldaInformer

    Zitat

    Original von Harry Callahan
    Im Moment hänge ich bei dem 2ten Tor der Heldenprüfung.
    Kurz vorm Ende des 2ten Abschnitts von Tür 2 bekomme ich dann den Game Over screen.
    Ich rutsche einfach noch zu oft in Abgründe wegen dem Eis, die beiden Ritter geben mir dann den Rest.
    Ansonsten bin ich bisher relativ einfach durchs Spiel gekommen und war dann etwas über den Schwierigkeitsgrad der 2ten Prüfung überrascht.

    Ich hätte mehrfach fast in den 3DS gebissen :D.

    Ja! Ja! Ja! Genau Da! Schon allein die Knochengänger mit ihren Wurfgeschossen machen mich wahnsinnig. Aber die Ritter haben mir dann den Rest gegeben - bei der kleinen Fläche und dem Eis, also ne. Und dabei war ich im restlichen Abschnitt so gut gewesen *seufzt*. Aber hey, nach vielen Jahren die erste Herausforderung für eine Zelda Veteranin. :)

    Ich hoffe die Leute lesen es einfach. Dann wäre ich schon zufrieden. ;-)

    Ach und es gibt wieder Neues:

    Spoiler anzeigen


    Erinnert ihr euch noch an das Titelblatt der GameInformer, was vor einiger Zeit im Internet kursierte? Gemeint ist dieses nachbearbeitete Bild – im Internet ist nun eine Alternative aufgetaucht, auf dem wir tatsächlich einen neuen Ausschnitt sehen: Zelda, die diesmal die Harfe spielt.


    Wo wir gerade über Zelda: Skyward Sword sprechen: Im Zusammenhang mit der letzten GT.TV Episode hat Eiji Aonuma einen kurzen interessanten Kommentar zur Zelda Zeitlinie gegeben:

    „Alle Spiele verlaufen innerhalb einer Zeitlinie, die für die ganze Serie gilt; aber diese Zeitlinie ist ein Geheimnis, das ich nicht verraten darf.“ ("All of the games are within one timeline for the entire series, but that timeline is a secret that I cannot reveal." )

    Besser gesagt liegt dieses streng vertrauliche Dokument in einem Safe in Japan, zu dem nur Miyamoto, Aonuma und Fujibayashi, der Direktor von Skyward Sword, Zugang haben. Wie ist dieses Statement zu interpretieren?


    Quellenangaben: NeoGaf, ZeldaInformer

    Erinnert ihr euch noch an das Titelblatt der GameInformer, was vor einiger Zeit im Internet kursierte? Gemeint ist dieses nachbearbeitete Bild – im Internet ist nun eine Alternative aufgetaucht, auf dem wir tatsächlich einen neuen Ausschnitt sehen: Zelda, die diesmal die Harfe spielt.


    Wo wir gerade über Zelda: Skyward Sword sprechen: Im Zusammenhang mit der letzten GT.TV Episode hat Eiji Aonuma einen kurzen interessanten Kommentar zur Zelda Zeitlinie gegeben:

    „Alle Spiele verlaufen innerhalb einer Zeitlinie, die für die ganze Serie gilt; aber diese Zeitlinie ist ein Geheimnis, das ich nicht verraten darf.“ ("All of the games are within one timeline for the entire series, but that timeline is a secret that I cannot reveal." )

    Besser gesagt liegt dieses streng vertrauliche Dokument in einem Safe in Japan, zu dem nur Miyamoto, Aonuma und Fujibayashi, der Direktor von Skyward Sword, Zugang haben. Wie ist dieses Statement zu interpretieren?


    Quellenangaben: NeoGaf, ZeldaInformer

    Zitat

    Original von All
    Jade, entschuldigung falls das unangebracht sein sollte, aber wie wäre es, wenn du dir einfach mal ein paar engagierte Schreiberlinge suchst, die dir ein wenig Arbeit abnehmen? Ich meine, du machst dir ja höchste Mühe mit den News und so, darüber freut man sich auch generell, aber quälen musst du dich nicht

    Das habe ich in der Vergangenheit über die Jahre immer wieder versucht, am Ende hat einfach keiner durchgehalten. Besonders jetzt, wo jeden Tag etwas herauskommt, man etwa 3 mal am Tag nachsehen muss und manchmal sogar 2-3 Stunden am Übersetzen ist... zudem, wer will sich schon Spoilern? Kaum jemand. Die letzten 3 Wochen des Hypes werde ich also auch noch überstehen, schlimmer als jetzt kann es nicht mehr werden - die meisten Sachen von der E3 2011 sind schon durch (Konzerte, die Downloads, die Specials). In drei Wochen wird Skyward Sword raus sein und dann wird außer ein paar Bewertungen und Screenshots nichts mehr kommen - abgesehen von Lösungen.

    Im Internet ist eine komplette Karte aufgetaucht, die wir von der japanischen Webseite aus kennen. Diese zeigt die Wüstengebiete auf der linken Seite, von der wir in der kommenden Woche erfahren werden, sobald Nintendo nächsten Freitag die nächsten Updates herausgibt:


    Gehe zu: Skyward Sword: Komplette Karte


    Zudem wurde die offizielle amerikanische Webseite zu Zelda: Skyward Sword geupdatet; diese enthält nun ebenfalls eine interaktive Karte und einige Screenshots, die inhaltlich jedoch nichts Neues beitragen. Schaut es euch am Besten selbst an:


    Gehe zu: Skyward Sword: Offizielle US-Seite


    Zuletzt gibt es noch das Interview von GT.TV mit Reggie Fils-Aime, dem Präsident von Nintendo of America. Das Video enthält ein paar Szenen zu Skyward Sword:


    Gehe zu: GG.TV: Zelda Skyward Sword


    Quellenangaben: ZeldaWiki.org, GameTrailers, Nintendo