Beiträge von Jade

    Die Konzerte der Zelda Symphony für 2011 sind vorbei. In den vergangenen Tagen haben wir euch einige Videos vorgestellt, in denen wir über einige Aufnahmen der Musik vom Konzert lauschen konnten.

    Nun bietet die englische Seite The Bit Beacon die komplette Liste aller Lieder zum Anhören bzw. zum Download an. Es handelt sich hierbei ebenfalls um Aufnahmen, bedenkt also, dass sie nicht die beste Sound Qualität haben.


    Gehe zu: Zelda Symphony – Alle Tracks zum Download

    Und nochmal neue Trailer, Infos, Screenshots, diesmal von Nintendo of America: :)

    Spoiler anzeigen


    Nintendo of America hat soeben eine neue Pressemeldung herausgegeben, die Bezug auf die Infos und Updates nehmen, die wir auf der japanischen Webseite (wir berichteten) gesehen haben. Wir erhalten Einblick, wie Link sich im vulkanischem Gebiet zurechtfindet und das Feuer Sanctuarium erkundet:


    Link setzt seine epische Quest fort: Er reist zurück zum Eldin Vulkan und erkundet diesmal neue Bereiche der Karte. Spieler müssen nach neuen Gegenständen graben, um so einen neuen Weg zu finden, dieses Gebiet zu durchqueren. Und das sind die brandneuen Spielinhalte:

    • Die Rückkehr zum Eldin Vulkan und zum Feuer Sanctuarium: Erneut reist Link zu dieser vulkanischen Gegend, um das Feuer Sanctuarium zu besuchen, einem Dungeon, der sich auf der Spitze des Vulkans befindet.

    • Neuer Gegenstand: Im Feuer Sanctuarium erhält Link ein anderes neues Item - die Grabhandschuhe. Mit ihnen kann er unterirdische Tunnel erreichen, indem er bei weichen Erdstellen in den Boden gräbt. So kann er die subterranen Bereiche des Dungeons erreichen.

    • Das Abenteuer geht weiter: Während Link sich durch dieses heimtückische Gebiet schlägt, um Zelda zu finden und zu retten, wird ein massiver Ausbruch den Helden von der Vulkanspitze herunter schleudern.

    • Mehr Abwechslung im Himmel: Wenn Link nach Skyloft zurückkehrt, kann er sich auf eine Vielzahl von kleinen Minispielen freuen. Darunter zählt das "Kürbis rupfen", ein Herausforderung im Zielschießen, das sogar fliegende Kürbisse umfasst.


    Dazu gibt es passend zwei neue Trailer, die wir gleich hochgeladen haben:


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: Vulkan Spitze


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: Feuer Sanctuarium


    Und natürlich 25 Screenshots, die in unserer ZE Galerie liegen:


    Gehe zu: Neue Zelda Skyward Sword: Screenshots


    Quellenangaben: Nintendo of America

    Nintendo of America hat soeben eine neue Pressemeldung herausgegeben, die Bezug auf die Infos und Updates nehmen, die wir auf der japanischen Webseite (wir berichteten) gesehen haben. Wir erhalten Einblick, wie Link sich im vulkanischem Gebiet zurechtfindet und das Feuer Sanctuarium erkundet:


    Link setzt seine epische Quest fort: Er reist zurück zum Eldin Vulkan und erkundet diesmal neue Bereiche der Karte. Spieler müssen nach neuen Gegenständen graben, um so einen neuen Weg zu finden, dieses Gebiet zu durchqueren. Und das sind die brandneuen Spielinhalte:

    • Die Rückkehr zum Eldin Vulkan und zum Feuer Sanctuarium: Erneut reist Link zu dieser vulkanischen Gegend, um das Feuer Sanctuarium zu besuchen, einem Dungeon, der sich auf der Spitze des Vulkans befindet.

    • Neuer Gegenstand: Im Feuer Sanctuarium erhält Link ein anderes neues Item - die Grabhandschuhe. Mit ihnen kann er unterirdische Tunnel erreichen, indem er bei weichen Erdstellen in den Boden gräbt. So kann er die subterranen Bereiche des Dungeons erreichen.

    • Das Abenteuer geht weiter: Während Link sich durch dieses heimtückische Gebiet schlägt, um Zelda zu finden und zu retten, wird ein massiver Ausbruch den Helden von der Vulkanspitze herunter schleudern.

    • Mehr Abwechslung im Himmel: Wenn Link nach Skyloft zurückkehrt, kann er sich auf eine Vielzahl von kleinen Minispielen freuen. Darunter zählt das "Kürbis rupfen", ein Herausforderung im Zielschießen, das sogar fliegende Kürbisse umfasst.


    Dazu gibt es passend zwei neue Trailer, die wir gleich hochgeladen haben:


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: Vulkan Spitze


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: Feuer Sanctuarium


    Und natürlich 25 Screenshots, die in unserer ZE Galerie liegen:


    Gehe zu: Neue Zelda Skyward Sword: Screenshots


    Quellenangaben: Nintendo of America

    Aus der heutigen ZE News:

    Spoiler anzeigen

    Es ist Freitag und das bedeutet wieder haufenweise Screenshots, Videos und neuer Spoiler Inhalt für Zelda: Skyward Sword. Nintendo Japan hat bereits ihre Webseite geupdatet; heute Nachmittag bzw. heute Abend werden wir dann auch von Nintendo of America und Nintendo of Europe hören.

    Wieder einmal zeigt uns Nintendo ein neues Gebiet und eine Dungeon Area: Das Vulkan Gebiet und das Feuer Sanctuarium. Nachfolgende Links führen euch zur japanischen Webseite; die neuen Sektionen enthalten Screenshots und Videos.



    Gehe zu: Skyward Sword JP, Vulkan Gebiet


    Gehe zu: Skyward Sword JP, Feuer Sanctuarium


    Dazu gibt es in der Skyloft Sektion ein kurzes Video zum Einsatz des Bogens:


    Gehe zu: Skyward Sword JP, Skyloft Sektion


    Weiterhin: In der Sektion "Über Skyward Sword" wurden Part 3 und 4 geupdatet. Dort seht ihr in den kleinen Kurzvideos weitere nette Details, wie etwa den GameOver Bildschirm oder den Einsatz der Wünschelrute in Kombination mit den Grabhandschuhen im Feuer Sanctuarium:


    Gehe zu: Skyward Sword JP, Über das Spiel


    Die Screenshots bzw. die Game Artwork der neuen Sektionen haben wir zur Vollständigkeit in unsere ZE Galerie geladen. Schaut sie euch ruhig an:



    Gehe zu: Skyward Sword JP - Screenshots in der ZE Galerie


    Gehe zu: Skyward Sword JP - Game Artwork in der ZE Galerie


    Abgesehen von den Updates der japanischen Seite zu Skyward Sword, ist im Netz ein Trailer aufgetaucht, in dem wir haufenweise Cutszenen sehen:


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: "Hintergründe" Trailer


    GamePro Deutschland hat in ihrer neusten Ausgabe Zelda: Skyward Sword mit einer Wertung von 93% versehen; die Ausgabe lockt mit 10 Seiten über den neuen Zelda-Titel. Wir werden dazu später noch ein Update geben, ob in dem Preview neue Details genannt oder nur altbekannte Informationen aufgewärmt werden.


    Von LiveWii Frankreich gibt es paar Screenshots zu Zelda: Skyward Sword, die wir noch nicht gesehen haben. Inhaltlich zeigen sie nichts Neues, was uns nicht bereits bekannt ist; aber sie zeigen uns Einblick in paar kleine Details:


    Gehe zu: Screenshots in der ZE Galerie


    Im Internet ist ein Video zu Fi (Phai) aufgetaucht, wo Link ihr zum ersten Mal begegnet. Bisher war der Clip nur in der japanischen Skyward Sword Ausgabe zu Iwata Asks zu sehen; das nachfolgende Video zeigt jedoch die englische Fassung:


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: Treffe Fi (Phai)


    Quellenangaben: Nintendo: Skyward Sword JP, NintendoEverything, LiveWii, GamePro

    Es ist Freitag und das bedeutet wieder haufenweise Screenshots, Videos und neuer Spoiler Inhalt für Zelda: Skyward Sword. Nintendo Japan hat bereits ihre Webseite geupdatet; heute Nachmittag bzw. heute Abend werden wir dann auch von Nintendo of America und Nintendo of Europe hören.

    Wieder einmal zeigt uns Nintendo ein neues Gebiet und eine Dungeon Area: Das Vulkan Gebiet und das Feuer Sanctuarium. Nachfolgende Links führen euch zur japanischen Webseite; die neuen Sektionen enthalten Screenshots und Videos.



    Gehe zu: Skyward Sword JP, Vulkan Gebiet


    Gehe zu: Skyward Sword JP, Feuer Sanctuarium


    Dazu gibt es in der Skyloft Sektion ein kurzes Video zum Einsatz des Bogens:


    Gehe zu: Skyward Sword JP, Skyloft Sektion


    Weiterhin: In der Sektion "Über Skyward Sword" wurden Part 3 und 4 geupdatet. Dort seht ihr in den kleinen Kurzvideos weitere nette Details, wie etwa den GameOver Bildschirm oder den Einsatz der Wünschelrute in Kombination mit den Grabhandschuhen im Feuer Sanctuarium:


    Gehe zu: Skyward Sword JP, Über das Spiel


    Die Screenshots bzw. die Game Artwork der neuen Sektionen haben wir zur Vollständigkeit in unsere ZE Galerie geladen. Schaut sie euch ruhig an:



    Gehe zu: Skyward Sword JP - Screenshots in der ZE Galerie


    Gehe zu: Skyward Sword JP - Game Artwork in der ZE Galerie


    Abgesehen von den Updates der japanischen Seite zu Skyward Sword, ist im Netz ein Trailer aufgetaucht, in dem wir haufenweise Cutszenen sehen:


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: "Hintergründe" Trailer


    GamePro Deutschland hat in ihrer neusten Ausgabe Zelda: Skyward Sword mit einer Wertung von 93% versehen; die Ausgabe lockt mit 10 Seiten über den neuen Zelda-Titel. Wir werden dazu später noch ein Update geben, ob in dem Preview neue Details genannt oder nur altbekannte Informationen aufgewärmt werden.


    Von LiveWii Frankreich gibt es paar Screenshots zu Zelda: Skyward Sword, die wir noch nicht gesehen haben. Inhaltlich zeigen sie nichts Neues, was uns nicht bereits bekannt ist; aber sie zeigen uns Einblick in paar kleine Details:


    Gehe zu: Screenshots in der ZE Galerie


    Im Internet ist ein Video zu Fi (Phai) aufgetaucht, wo Link ihr zum ersten Mal begegnet. Bisher war der Clip nur in der japanischen Skyward Sword Ausgabe zu Iwata Asks zu sehen; das nachfolgende Video zeigt jedoch die englische Fassung:


    Gehe zu: Zelda Skyward Sword: Treffe Fi (Phai)


    Quellenangaben: Nintendo: Skyward Sword JP, NintendoEverything, LiveWii, GamePro

    Mit Mühe prügel ich mich momentan durch die Heldenprüfung und ernte merkwürdige Blicke in der S-Bahn, wenn mir ein kleines Fluchwort über die Lippen gleitet. Bin heute im "2. Durchgang" (goldenes Türchen) das erste Mal "Game Over" in dieser Prüfung gegangen. Die Leute haben mich wohl für bescheuert gehalten, so wie ich auf meinen 3DS gestarrt habe.

    Wie ergeht es euch? Da das Spiel für jeden 3DS /DSi Besitzer kostenlos ist, dürften doch einige von uns im Forum mit diesem Spiel konfrontiert worden sein. Was sind eure Leiderfahrungen? An welchen Stellen habt ihr besonders geflucht und gibt es Tipps, worauf man achten sollte? ::]:

    Aus der aktuellen ZE News:

    Spoiler anzeigen


    Nintendo of America hat inzwischen die zweite Ausgabe von Iwata Asks zu Zelda: Skyward Sword herausgegeben, in der die Entwickler über verschiedene Stadien und Knackpunkte von Skyward Sword sprechen. Nachfolgend die groben Details:

    • Der Siegelhain ist eine Gegend, die für die Spieler als Verbindungspunkt dient, um einzelne Gebiete / Dungeons zu erreichen. Der Siegelhain wird als "unglaublich wichtiger Platz für die Geschichte" beschrieben. Ein mächtiger Boss erscheint im Siegelhain.
    • Die Spieler werden viel öfters dieselben Bereiche erkunden als Neue.
    • Normalerweise hat Miyamoto Aonuma angewiesen, das Spiel kompakter zu gestalten; diesmal war es jedoch Aonuma, der diese Anweisung gab.
    • Der Waldbereich, welcher der erste Bereich ist, sei besonders wichtig, weshalb Fujibayashi Hiramuki darum bat, diesem besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
    • Die Waldgegend in Skyward Sword ist nicht mehr gruselig und unsympathisch wie in vergangenen Spielen.
    • Das Waldgebiet zeichnet sich große Pilze, Tiere und Insekten aus.
    • Iwata spricht davon, dass die Käfer-Fangen Komponente dort stark vertreten sei.
    • Zu den Käfern werden Grashüpfer, Zikaden, Drachenfliegen, Schmetterlinge, Einhornkäfer, Gottesanbeterinnen und Hirschkäfer gezählt.
    • Es gibt verschiedene Arten von Vögeln, der blaue Vogel ist seltener.
    • Hiramukis Ziel war es, die Landschaftsformen noch dreidimensionaler zu gestalten als in bisherigen Zeldaspielen.
    • Das Wünschelrute-Feature wurde bereits früh (in der Entwicklung) hinzugefügt.
    • Das Signalfeuer / die Wünschelrute hilft dem Spieler nicht verloren zu gehen.


    • Aonuma fragte das Team, eine Szene einzubauen wo ein "riesiger Gegner einen Ort angreift". Fujibayashi gab dann Asuke folgende Anweisung: "Es gibt einen mächtigen Boss, der versucht, mit aller Kraft seinen Weg zu einem bestimmten Ziel durchzusetzen. Ich möchte, das du dir eine Lösung ausdenkst, wie man es aufhalten kann."
    • Diesmal muss man den Boss tatsächlich aufhalten anstatt ihn zu besiegen. Dazu ist ein großer Landeplatz von Nöten. Asuke stellte fest, dass eine große ebene Fläche nicht dafür geeignet wäre, zumal es im Spiel schwierig wäre; er kam dann auf eine Spiralform. Asuke setzte sie in einen Bereich ein, wo Link sich am Boss festhalten kann, wenn er ihn bekämpft hat. Die spirale Landeform erlaubt dem Spieler zudem von oben aus zu sehen, wohin der Boss hinklettert.
    • Man nutzt das Segeltuch, um von einer hohen Stelle herunter zu gleiten / zu springen, ohne Schaden zu nehmen. An den Löchern, an dem ein Luftstrom nach oben weht, kann man dann mit dem Segeltuch wieder hinauf fliegen.
    • Am Boden kann man die Füße vom Boss attackieren, aber man sieht außer diesen auch nichts anderes. Der Boss erscheint mehrmals im Spiel. Man wird ihn zwar versiegeln, aber niemals vollständig besiegen. Mit dem Fortschritt des Spiels wird sich auch die Art, wie man gegen ihn kämpft, ändern.


    • Im Spiel wird Link oft in Action zu sehen sein.
    • Das Team hat sich gefragt, ob sie ein neues Gameplay Element entwickeln können, die die Sprinten Komponente nutzt und kamen am Ende zu etwas Ähnlichem: Fangen. Das Silent Realm kann mit einem Fangspiel verglichen werden, zumal man dort weder Schwert noch Schild benutzen kann.
    • Für das Silent Realm haben die Entwickler Gebiete genommen, die der Spieler schon einmal besucht hat, sodass es für sie zum einen eine Herausforderung wird und zum anderen sie über eine Strategie nachdenken müssen.
    • In den Gebieten müssen paar Rätsel gelöst werden.
    • Die Entwickler haben viel Aufmerksamkeit darauf gelegt, wie man in einen Dungeon gelangt. Sie haben versucht, den Eintritt in einen Dungeon ähnlich wie im ersten Zelda zu gestalten.
    • Während des letzten Besuchs "passiert etwas Unglaubliches".
    • Manche Leute verstehen unter Zelda ein Fantasy-Abenteuer im Stil des europäischen Mittelalters, aber dieser Teil wird sogar Roboter haben.
    • Fi (Phai) kann möglicherweise dabei helfen etwas Neues zu lernen, was man eventuell vorher noch nicht wusste.

    Quellenangaben: Iwata Asks

    Nintendo of America hat inzwischen die zweite Ausgabe von Iwata Asks zu Zelda: Skyward Sword herausgegeben, in der die Entwickler über verschiedene Stadien und Knackpunkte von Skyward Sword sprechen. Nachfolgend die groben Details:

    • Der Siegelhain ist eine Gegend, die für die Spieler als Verbindungspunkt dient, um einzelne Gebiete / Dungeons zu erreichen. Der Siegelhain wird als "unglaublich wichtiger Platz für die Geschichte" beschrieben. Ein mächtiger Boss erscheint im Siegelhain.
    • Die Spieler werden viel öfters dieselben Bereiche erkunden als Neue.
    • Normalerweise hat Miyamoto Aonuma angewiesen, das Spiel kompakter zu gestalten; diesmal war es jedoch Aonuma, der diese Anweisung gab.
    • Der Waldbereich, welcher der erste Bereich ist, sei besonders wichtig, weshalb Fujibayashi Hiramuki darum bat, diesem besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
    • Die Waldgegend in Skyward Sword ist nicht mehr gruselig und unsympathisch wie in vergangenen Spielen.
    • Das Waldgebiet zeichnet sich große Pilze, Tiere und Insekten aus.
    • Iwata spricht davon, dass die Käfer-Fangen Komponente dort stark vertreten sei.
    • Zu den Käfern werden Grashüpfer, Zikaden, Drachenfliegen, Schmetterlinge, Einhornkäfer, Gottesanbeterinnen und Hirschkäfer gezählt.
    • Es gibt verschiedene Arten von Vögeln, der blaue Vogel ist seltener.
    • Hiramukis Ziel war es, die Landschaftsformen noch dreidimensionaler zu gestalten als in bisherigen Zeldaspielen.
    • Das Wünschelrute-Feature wurde bereits früh (in der Entwicklung) hinzugefügt.
    • Das Signalfeuer / die Wünschelrute hilft dem Spieler nicht verloren zu gehen.


    • Aonuma fragte das Team, eine Szene einzubauen wo ein "riesiger Gegner einen Ort angreift". Fujibayashi gab dann Asuke folgende Anweisung: "Es gibt einen mächtigen Boss, der versucht, mit aller Kraft seinen Weg zu einem bestimmten Ziel durchzusetzen. Ich möchte, das du dir eine Lösung ausdenkst, wie man es aufhalten kann."
    • Diesmal muss man den Boss tatsächlich aufhalten anstatt ihn zu besiegen. Dazu ist ein großer Landeplatz von Nöten. Asuke stellte fest, dass eine große ebene Fläche nicht dafür geeignet wäre, zumal es im Spiel schwierig wäre; er kam dann auf eine Spiralform. Asuke setzte sie in einen Bereich ein, wo Link sich am Boss festhalten kann, wenn er ihn bekämpft hat. Die spirale Landeform erlaubt dem Spieler zudem von oben aus zu sehen, wohin der Boss hinklettert.
    • Man nutzt das Segeltuch, um von einer hohen Stelle herunter zu gleiten / zu springen, ohne Schaden zu nehmen. An den Löchern, an dem ein Luftstrom nach oben weht, kann man dann mit dem Segeltuch wieder hinauf fliegen.
    • Am Boden kann man die Füße vom Boss attackieren, aber man sieht außer diesen auch nichts anderes. Der Boss erscheint mehrmals im Spiel. Man wird ihn zwar versiegeln, aber niemals vollständig besiegen. Mit dem Fortschritt des Spiels wird sich auch die Art, wie man gegen ihn kämpft, ändern.


    • Im Spiel wird Link oft in Action zu sehen sein.
    • Das Team hat sich gefragt, ob sie ein neues Gameplay Element entwickeln können, die die Sprinten Komponente nutzt und kamen am Ende zu etwas Ähnlichem: Fangen. Das Silent Realm kann mit einem Fangspiel verglichen werden, zumal man dort weder Schwert noch Schild benutzen kann.
    • Für das Silent Realm haben die Entwickler Gebiete genommen, die der Spieler schon einmal besucht hat, sodass es für sie zum einen eine Herausforderung wird und zum anderen sie über eine Strategie nachdenken müssen.
    • In den Gebieten müssen paar Rätsel gelöst werden.
    • Die Entwickler haben viel Aufmerksamkeit darauf gelegt, wie man in einen Dungeon gelangt. Sie haben versucht, den Eintritt in einen Dungeon ähnlich wie im ersten Zelda zu gestalten.
    • Während des letzten Besuchs "passiert etwas Unglaubliches".
    • Manche Leute verstehen unter Zelda ein Fantasy-Abenteuer im Stil des europäischen Mittelalters, aber dieser Teil wird sogar Roboter haben.
    • Fi (Phai) kann möglicherweise dabei helfen etwas Neues zu lernen, was man eventuell vorher noch nicht wusste.

    Quellenangaben: Iwata Asks

    Gestern fand in London das letzte Konzert der Zelda Symphony statt, das anlässlich des 25. Jubiläums der Zelda Serie an drei verschiedenen Stationen (Japan, USA, Großbritannien) aufgeführt wurde. Nun kündigte der Produzent der Show, Jeron Moore, eine Welttournee der Zelda Symphony an. Es soll es ein erweitertes Programm geben (vier Abschnitte statt bisher zwei) und wesentlich umfangreicher.

    Zusätzlich hat das Official Nintendo Magazine UK ein Interview mit Zelda Williams geführt, die das Konzert in London besucht hat. Nachfolgend die Links zu den Videos bzw. Interviews und paar Fotos:



    Gehe zu: Zelda Symphony 2012 Worldtournee


    Gehe zu: ONM: Interview mit Zelda Williams




    Quellenangaben: Official Nintendo Magazine UK

    So ich wusste nicht recht, wohin ich es packen sollte - aber ZE bzw. meine Wenigkeit hat in der letzten Zeit (abgesehen von unserem Review vom Nintendo Presse-Event, da wir haben über 1 Std. lang Skyward Sword, die deutsche Vollversion gespielt) zwei Interviews gegeben:

    Zunächst habe ich ein kurzes Interview mit Welt-Kompakt geführt, welche neulich anlässlich zum 25. Jubiläum der Serie einen Artikel verfasst haben. Dazu suchte man Meinungen echter Zelda-Fans. Der Redakteur war so freundlich uns eine Seite zuzuschicken, wo das Interview abgebildet ist:

    Spoiler anzeigen

    Dann habe ich noch vergangenen Sonntag an einem Podcast bei unserer Partnerpage ZZTV teilgenommen. Das YouTube Video findet ihr hier: http://www.youtube.com/watch?v=VQ8X7c5S-z0

    :)

    Aus den aktuellen ZE News von Heute:

    Spoiler anzeigen

    Es gibt neue Details zu Zelda: Skyward Sword und sie entstammen vom Official Nintendo Magazine UK: Das Online-Magazin hat zum künftigen Zelda Fragen von Usern gesammelt und sie Steve Hogarty gestellt, der bereits das Review für die neuste Printausgabe des Magazins geschrieben hat (wir berichteten).

    • Es scheint kein Limit zu geben, wie viele Items man tragen kann.
    • Wenn man eine Bienenwabe herunter wirft, bekommt man einige Bienen.
    • Tingle ist diesmal nicht im Spiel.
    • Wie in Zelda: The Wind Waker gibt es Inseln (im Himmel), wo man frei entscheiden kann, ob man sie besucht oder nicht.
    • Zur Oberwelt: Es gibt drei getrennte Landstriche von Hyrule, die man vom Himmel aus erreichen muss, indem man in eines der drei Portale in den Wolken fliegt - das sind der Eldin Vulkan, die Wälder von Phirone und die Wüste, welche man in Trailern (ansatzweise) gesehen hat. Diese Portale sind gekennzeichnet mit den Säulen des Lichts, was man auf dem Cover erkennen kann. Der einzige Weg, vom einen Teil Hyrules zum anderen Teil zu gelangen, ist zum Himmel zurück zu kehren.
    • Man muss seine Wii Remote nur dann resynchronisieren, wenn der Controller aus geht; andernfalls drückt man das Steuerkreuz nach unten, um den Cursor wieder mittig zu platzieren.
    • Ghirahim sei einer der seltsamsten Bösewichte. Er sei ziemlich unheimlich; allein wenn er Link (wie man bereits in den Previews gesehen hat) am Ohr beleckt.
    • Die Materialien sind dazu da, Waffen, Gegenstände und Schilde zu verbessern. Käfer werden benutzt, um Tränke aufzuwerten. Das Upgrade-System ist optional; man kann auch das Spiel durchspielen, ohne einen einzigen Trank oder Waffe aufzuwerten.
    • Neue Items wie die Mogma Grabhandschuhe, die dem Spieler erlauben, nach Schätzen (Rubinen, Herzen, Sammelbares) zu graben. Es gibt paar Items, die in anderer Form in bisherigen Zeldas erschienen sind - der Käfer ist im Prinzip nichts anderes als ein steuerbarer Bumerang. Entsprechend sollen bei anderen bekannten Items ähnliche Adaptionen gemacht worden sein.
    • In Skyloft haben alle NPCs einen Namen und die Meisten von Ihnen ihr eigenes Haus. Viele NPCs, sei es in Skyloft oder in anderen Gegenden, bieten Aufgaben an und belohnen mit einer Art Dankbarkeitspunkten. Diese Punkte werden dann auf einer größeren Sidequest gebraucht.
    • Das Spiel sei weder besonders schwer noch besonders leicht, aber es sei leichter als Zelda: Ocarina of Time oder Zelda: Twilight Princess. Die meisten Herausforderungen seien die Rätsel innerhalb der Dungeons.
    • Abgesehen von Terri gibt es noch ein paar Goronen, die bereits in bisherigen Zeldaspielen aufgetaucht sind. Weitere wiederkehrende NPCs können noch auftauchen; man wollte nicht genauer darauf eingehen.
    • Das Spiel habe sehr humorvolle Szenen und Insiderwitze für Zeldafans.
    • Nicht alle Items nutzen den Vorteil der Wii MotionPlus.
    • Die Musik im Spiel sei hochwertig qualitativ, verglichen mit anderen Zeldaspielen.
    • Wenn man über das Portal vom Himmel aus nach Hyrule herunter saust, kann man aussuchen, an welcher Vogelstatue man landen möchte.
    • Mit der mehr linearen Struktur der Dungeons sei gemeint, dass sie nicht einfach geradlinig oder statisch sind oder die Wiederspielbarkeit etwa geringer ist, sondern dem Spieler einen Art Prozess vermittelt, immer weiter in das Labyrinth vorzudringen, sodass der Verlauf des Spiels davon profitiert.
    • Es gibt keinen Kompass mehr: Die Dungeon-Karte zeigt die Schatztruhen an.
    • Die Große See in Zelda: The Wind Waker ist Größer, dafür hat Skyward Sword mehr Inseln und natürlich Hyrule.
    • Man wird das "Silent Realm" ein paar Mal besuchen und das auch nicht besonders lang. Es ist im Prinzip eine "dunkle" Version eines kleinen Bereichs von Hyrule.
    • Im "Silent Realm" können 18 Kugeln gesammelt werden; jede Kugel gibt dem Spieler 90 Sekunden lang eine Unverwundbarkeit gegen drei große Wächter. Sobald diese Immunität abgelaufen ist, wachen sie auf und beginnen den Spieler zu jagen. Ein einzelner Angriff der Wächter genügt und man muss wieder ganz von vorn anfangen. Der Trick dabei ist, die Kugeln in der richtigen Reihenfolge zu sammeln, sodass man die ganze Zeit gegen die Wächter immun bleibt. Das könne durchaus stressig werden.
    • Es gibt kaum Feindkontakt oder Luftschlachten, wenn man sich auf der Oberwelt über den Wolken bewegt. Fliegen auf seinem Vogel verläuft meistens friedlich ab.
    • Man wird in Skyloft eine Menge sammelbarer Gegenstände finden und man wird oft genug in Skyloft vorbeischauen, sodass man Dinge aufwerten kann.
    • Das Upgrade-System sei sehr einfach: Man bringt seine Sachen zum Schmied und solange man auch genügend Materialien und Rubine bei sich hat, drückt man einfach den Button.
    • Die dunkelhäutige blonde Frau, welche in den jüngsten Trailern gezeigt wurde, sei ein sehr wichtiger Charakter, den man aus einem anderem Zeldaspiel kennt.

    Quellenangaben: Official Nintendo Magazine UK

    Letzten Freitag fand in Los Angeles in den USA das zweite Konzert der Zelda Symphony anlässlich des 25. Jubiläums zur Zelda-Reihe statt. Inzwischen sind weitere Videos aufgetaucht, in denen einzelne Tracks aufgenommen wurden:



    Gehe zu: Zelda Symphony: Boss Medley


    Gehe zu: Zelda Symphony: Ocarina of Time Hyrule Field


    Gehe zu: Zelda Symphony: Twilight Princess Symphony


    Gehe zu: Zelda Symphony: Selected Shorts


    Gehe zu: Zelda Symphony: Ganondorfs Theme


    Update:


    Gehe zu: Zelda Symphony: Zelda Medley


    Gehe zu: Zelda Symphony: Saria's Song


    Gehe zu: Zelda Symphony: Hyrule Castle Theme


    Gehe zu: Zelda Symphony: Skyward Sword Theme Finale

    Es gibt neue Details zu Zelda: Skyward Sword und sie entstammen vom Official Nintendo Magazine UK: Das Online-Magazin hat zum künftigen Zelda Fragen von Usern gesammelt und sie Steve Hogarty gestellt, der bereits das Review für die neuste Printausgabe des Magazins geschrieben hat (wir berichteten).

    • Es scheint kein Limit zu geben, wie viele Items man tragen kann.
    • Wenn man eine Bienenwabe herunter wirft, bekommt man einige Bienen.
    • Tingle ist diesmal nicht im Spiel.
    • Wie in Zelda: The Wind Waker gibt es Inseln (im Himmel), wo man frei entscheiden kann, ob man sie besucht oder nicht.
    • Zur Oberwelt: Es gibt drei getrennte Landstriche von Hyrule, die man vom Himmel aus erreichen muss, indem man in eines der drei Portale in den Wolken fliegt - das sind der Eldin Vulkan, die Wälder von Phirone und die Wüste, welche man in Trailern (ansatzweise) gesehen hat. Diese Portale sind gekennzeichnet mit den Säulen des Lichts, was man auf dem Cover erkennen kann. Der einzige Weg, vom einen Teil Hyrules zum anderen Teil zu gelangen, ist zum Himmel zurück zu kehren.
    • Man muss seine Wii Remote nur dann resynchronisieren, wenn der Controller aus geht; andernfalls drückt man das Steuerkreuz nach unten, um den Cursor wieder mittig zu platzieren.
    • Ghirahim sei einer der seltsamsten Bösewichte. Er sei ziemlich unheimlich; allein wenn er Link (wie man bereits in den Previews gesehen hat) am Ohr beleckt.
    • Die Materialien sind dazu da, Waffen, Gegenstände und Schilde zu verbessern. Käfer werden benutzt, um Tränke aufzuwerten. Das Upgrade-System ist optional; man kann auch das Spiel durchspielen, ohne einen einzigen Trank oder Waffe aufzuwerten.
    • Neue Items wie die Mogma Grabhandschuhe, die dem Spieler erlauben, nach Schätzen (Rubinen, Herzen, Sammelbares) zu graben. Es gibt paar Items, die in anderer Form in bisherigen Zeldas erschienen sind - der Käfer ist im Prinzip nichts anderes als ein steuerbarer Bumerang. Entsprechend sollen bei anderen bekannten Items ähnliche Adaptionen gemacht worden sein.
    • In Skyloft haben alle NPCs einen Namen und die Meisten von Ihnen ihr eigenes Haus. Viele NPCs, sei es in Skyloft oder in anderen Gegenden, bieten Aufgaben an und belohnen mit einer Art Dankbarkeitspunkten. Diese Punkte werden dann auf einer größeren Sidequest gebraucht.
    • Das Spiel sei weder besonders schwer noch besonders leicht, aber es sei leichter als Zelda: Ocarina of Time oder Zelda: Twilight Princess. Die meisten Herausforderungen seien die Rätsel innerhalb der Dungeons.
    • Abgesehen von Terri gibt es noch ein paar Goronen, die bereits in bisherigen Zeldaspielen aufgetaucht sind. Weitere wiederkehrende NPCs können noch auftauchen; man wollte nicht genauer darauf eingehen.
    • Das Spiel habe sehr humorvolle Szenen und Insiderwitze für Zeldafans.
    • Nicht alle Items nutzen den Vorteil der Wii MotionPlus.
    • Die Musik im Spiel sei hochwertig qualitativ, verglichen mit anderen Zeldaspielen.
    • Wenn man über das Portal vom Himmel aus nach Hyrule herunter saust, kann man aussuchen, an welcher Vogelstatue man landen möchte.
    • Mit der mehr linearen Struktur der Dungeons sei gemeint, dass sie nicht einfach geradlinig oder statisch sind oder die Wiederspielbarkeit etwa geringer ist, sondern dem Spieler einen Art Prozess vermittelt, immer weiter in das Labyrinth vorzudringen, sodass der Verlauf des Spiels davon profitiert.
    • Es gibt keinen Kompass mehr: Die Dungeon-Karte zeigt die Schatztruhen an.
    • Die Große See in Zelda: The Wind Waker ist Größer, dafür hat Skyward Sword mehr Inseln und natürlich Hyrule.
    • Man wird das "Silent Realm" ein paar Mal besuchen und das auch nicht besonders lang. Es ist im Prinzip eine "dunkle" Version eines kleinen Bereichs von Hyrule.
    • Im "Silent Realm" können 18 Kugeln gesammelt werden; jede Kugel gibt dem Spieler 90 Sekunden lang eine Unverwundbarkeit gegen drei große Wächter. Sobald diese Immunität abgelaufen ist, wachen sie auf und beginnen den Spieler zu jagen. Ein einzelner Angriff der Wächter genügt und man muss wieder ganz von vorn anfangen. Der Trick dabei ist, die Kugeln in der richtigen Reihenfolge zu sammeln, sodass man die ganze Zeit gegen die Wächter immun bleibt. Das könne durchaus stressig werden.
    • Es gibt kaum Feindkontakt oder Luftschlachten, wenn man sich auf der Oberwelt über den Wolken bewegt. Fliegen auf seinem Vogel verläuft meistens friedlich ab.
    • Man wird in Skyloft eine Menge sammelbarer Gegenstände finden und man wird oft genug in Skyloft vorbeischauen, sodass man Dinge aufwerten kann.
    • Das Upgrade-System sei sehr einfach: Man bringt seine Sachen zum Schmied und solange man auch genügend Materialien und Rubine bei sich hat, drückt man einfach den Button.
    • Die dunkelhäutige blonde Frau, welche in den jüngsten Trailern gezeigt wurde, sei ein sehr wichtiger Charakter, den man aus einem anderem Zeldaspiel kennt.

    Quellenangaben: Official Nintendo Magazine UK

    Freitag Abend ist noch ein weiterer neuer Trailer erschienen, den wir zügig für euch nachtragen möchten: In dem folgenden Trailer geht es um die Harfe, die Links Kinderfreundin Zelda besitzt und Link später erhält. Der Trailer ist vollgespickt mit vielen Cutszenen, also lehnt euch zurück und genießt:



    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - Die Harfe


    Ferner gibt es noch einen Trailer von den Golden Joystick Awards:


    Gehe zu: Zelda: Skyward Sword - GJA Trailer


    Zu Skyward Sword gibt es auch noch ein paar kleine neue Details:

    • Nachdem man Ghirahim besiegt hat, geht Link durch eine Tür und stellt fest, dass er zu spät ist, denn Zelda ist schon fortgebracht worden.
    • Die Belohnung für diesen Tempel ist eine Art "Rubin-Tafel", vergleichbar mit der "Smaragd-Tafel", die die Gegend der Wälder von Phirone freischaltet.
    • Zwischen den Dungeons werden Nebenquests für Link freigeschaltet.
    • Es gibt eine Nebenquest, in der eine Frau Link flehend um Hilfe bittet, ihre verlorene Tochter zu finden
    • Wenn die "Rubin-Tafel" benutzt wird, wird ein oranger Strahl geschaffen, der die Gegend des Eldin Vulkans zugänglich macht.
    • Die Mogmas zeigen dir, wie man Bomben rollen kann.
    • Nachdem Link sich bei den Mogmas als hilfreich erwiesen hat, wird Link von ihnen die Grabhandschuhe erhalten.

    Quellenangaben: NintendoEverything, GATV via ZeldaInformer

    Neben dem Official Nintendo Magazine (wir berichteten) zieht nun das Magazin EDGE nach: EDGE, für seine harte Kritik bekannt, verlieh Zelda: Skyward Sword mit 10/10 Punkten die Höchstwertung, die ein Videospiel unter ihren Gesichtspunkten erhalten kann. Damit ist Zelda: Skyward Sword der 14. Titel, der mit dieser Wertung ausgezeichnet wurde. Das dazugehörige Review wird in Amerika am 25. 10. erscheinen.



    Gehe zu: EDGE: Legend of Zelda: Skyward Sword Review


    Quellenangaben: EDGE Online, NintendoEverything

    Am vergangenen Freitag wurde in Los Angeles in den USA das zweite Konzert der Zelda Symphony anlässlich des 25. Jubiläums zur Zelda-Reihe gegeben. Nun sind im Internet die ersten Videos und hochauflösende Scans des Begleithefts erschienen:



    Gehe zu: Das Begleitheft in der ZE Galerie


    Gehe zu: Bilder vom Konzert in L.A. [ZE Galerie]



    Gehe zu: Zelda Symphony, Gerudo Valley [Video]


    Gehe zu: Zelda Symphony, Wind Waker Symphonic Movement [Video]


    Gehe zu: Zelda Symphony, Koji Kondo: Live Piano Solo [Video]


    Quellenangaben: TheBitBeacon, NintendoEverything, Nintendo of America