Nachdem ich weiter darüber nachgedacht habe, kann ich jetzt meine Tendenz, dass die Sonau (ursprünglich) eine "gute" oder sogar beschützende Funktion im Hinblick auf das Triforce haben, auf eine komplette Theorie stützen.
Achtung: Die Theorie ist gewagt und definitiv nicht an jeder Stelle hieb- und stichfest. 
Den Punkten, dass im vorhandenen Material zu TotK die grüne Energie auf die Sonau verweist und die Hand beziehungsweise der Arm, womit der mumifizierte Ganondorf (?) festgehalten (versiegelt) wird, mit ihnen in Verbindung steht - oder, konkret formuliert, dass die Sonau die Urheber dessen sind, schließe ich mich einmal an, Chris__ (die übrigen Ansätze aus deinem Beitrag werde ich im Verlauf aufgreifen und nochmals detaillierter ausführen, ein Großteil unserer Überlegungen überschneidet sich).
Auf der japanischen offiziellen TotK-Webseite wird nach dem Öffnen kurz eine Art Emblem eingeblendet, das eine Hand, andere Symbole (vor allem Augen) und Schriftzeichen (?) zeigt (dieses Emblem ist im Übrigen auch auf dem Einband des Artbooks abgebildet, das in der CE zu TotK enthalten ist) - und grün ist, weshalb ich annehme, dass es ein Emblem der Sonau ist:

Damit meine Theorie einigermaßen nachvollziehbar ist, muss ich zunächst weiter ausholen.
Am Ende von SwS erfahren wir, dass Link und Zelda den Wolkenhort verlassen und ihnen andere folgen, um das Erdland zu besiedeln, auf dessen Grund später das Königreich Hyrule entsteht. Das Triforce ist wiederum mit der Statue der Göttin Hylia in den Siegelhain zurückgekehrt. Viele Jahre danach werden in der Ära des Chaos Kriege um das Triforce ausgetragen, woraufhin Rauru auf den Ruinen des Tempels des Siegels die Zitadelle der Zeit errichtet und die Vorkehrungen trifft, die wir aus OoT kennen, sodass der Zugang zum Heiligen Reich (wo sich das Triforce befindet - hier sind die offiziellen Informationen leider etwas vage, wie sich das mit der Verortung des Heiligen Reichs beziehungsweise Goldenen Lands genau verhält) nur mithilfe der Drei Heiligen Steine und des Masterschwerts geöffnet werden kann. Rauru entscheidet, im Tempel des Lichts im Heiligen Reich zu bleiben und das Wissen über dieses wird den Shiekah anvertraut. Das alles findet vor der Etablierung des Königreichs Hyrule statt.
Es kann sein, dass die Sonau an den Ereignissen während der Ära des Chaos beteiligt gewesen sind - möglicherweise haben sie das Triforce verteidigt, Rauru unterstützt oder sind sogar mit ihm ins Heilige Reich gegangen. In den Teasern und Trailern zu TotK können die fliegenden Inseln und die Bauwerke (der Sonau) darauf das Helige Reich oder Teile davon repräsentieren. Sehr kühn mutet der Gedanke an, dass Rauru selbst zu den Sonau gehört: In OoT ist er außerhalb des Heiligen Reichs (meistens) als Eule unterwegs - ein Tier, das für die Sonau eine besondere Bedeutung hat, weil es Weisheit symbolisiert und mit dem Triforce assoziiert wird; das Design seiner menschlichen Gestalt lässt dagegen leider wenig Raum für eine solche Interpretation.
Sonst gibt es weitere Verknüpfungen, darunter zum Beispiel das Buch Mudora in ALttP:

Zwar unterscheidet sich das Alphabet im Buch Mudora, das eine frühe Stufe von Hylianisch darstellen soll, in der Form, wie es in ALttP erscheint, optisch stark von den grünen Schriftzeichen (?), die wir im Material zu TotK sehen und die mutmaßlich von den Sonau sind. Aber auf einer Illustration prangen auf dem Einband Schnörkel, die diesen ähneln (im Vergleich mit dem weiter oben erwähnten Emblem auf der japanischen offiziellen TotK-Webseite). Unter anderem ist noch die Inschrift auf dem Zeitenfels in dem Alphabet verfasst, womit sich der Kreis zur Zitadelle der Zeit und Rauru schließt.
Das heißt, die Sonau können genauso bei der Entstehung des Buchs Mudora, das von den frühen Tagen des Landes und dem Heiligen Reich erzählt, involviert gewesen sein. Eventuell sind die Sonau sogar mit dem Alten Volk gleichzusetzen (zu dem Rauru damit ebenfalls zählt), von dem in ALttP die Rede ist. Natürlich wandeln sich die Geschichten über die Sonau mit der Zeit, bis sogar ihr Name verloren ist.
Gemäß dieser Theorie haben Hylianer und Sonau beide ihren Ursprung im Volk der Hylia, schlagen jedoch im Verlauf der Jahrhunderte unterschiedliche Wege ein. Irgendwann zwischen der Besiedelung des Erdlands und der Ära des Chaos erfolgt diese Spaltung. Während sich die Hylianer stärker weltlichen Angelegenheiten zuwenden, bleiben die Sonau den magisch-mystischen Gefilden treu - bis zu ihrem Niedergang oder (und?) Rückzug ins Heilige Reich. Mit ihrem Verschwinden wird die Rolle der Sonau als Beschützer an die Shiekah übertragen - beide Völker nutzen für sich Symbole mit Augen, weil sie sozusagen über die Geschicke und Geheimnisse des Landes wachen.
Sollte TotK für die Sonau tatsächlich eine vergleichbare Geschichte wählen, futtere ich allerdings einen Besen mit einer Extraportion Senf - die Theorie entspricht nämlich zum Teil Ideen, die wir vor Jahren für unser Zelda RPG entwickelt haben. Wobei es da beispielsweise genauso den Todbringer (unter anderen Namen) und sein ständiges Ringen mit Hylia (genauso unter anderem Namen) oder die Sieben beziehungsweise Acht Kriegerinnen der Gerudos gegeben hat, bevor sie überhaupt offiziell geworden sind ...
Im Moment grüble ich noch, welche Bedeutung dieses Symbol hat (das unter anderem auf der Schachtel des Pin-Sets der CE zu TotK ist; und im anschließenden Bild ist eine Variante davon in der Untertitelung): https://www.zelda.com/tears-of-the-k…ading-shape.svg

Mich persönlich erinnert es einerseits an ein abstrahiertes Gesicht einer Eule, wenigstens diese "Augen-" und "Nase"-Partie. Daneben sind unter den Augen "Wimpern", wie bei dieser (für mich) anthropomorphen Eule, die im Relief im ersten Trailer zu sehen ist (etwa hier). Andererseits hat es Parallelen zum Symbol der Göttin Hylia in SwS:

In meinem Beitrag hier habe ich bereits ausführlich darüber spekuliert, inwieweit diese anthropomorphe Eule mit Hylia im Zusammenhang stehen kann. Handelt es sich um eine Art Hylia der Sonau? In BotW erwähnt Zelda in ihrem Tagebuch, dass sie im Traum eine Frau in einem Licht erblickt hat - diese Wesenheit?
Unter Umständen wendet sich Zelda am Schluss des zweiten Trailers (ungefähr hier) mit ihrer Bitte, Link zu helfen, an sie. An der Stelle kann der Ansatz relevant werden, dass die Sonau eine Lösung wissen oder daran arbeiten (oder es zumindest in der Vergangenheit getan haben), den Fluch des Todbringers und den ewigen Kreislauf zu brechen.
Ich kann mir vorstellen, dass der neue Shiekah-Stein, den Zelda auf dem veröffentlichten Artwork in der Hand hält, nun ein "Sonau-Stein" ist. Auf der Rückseite scheint das Augensymbol zu sein, das mit den Sonau zu tun haben kann:

Über die Verknüpfungen der Sonau mit dem Schattenvolk in TP, die diese Theorie impliziert, schreibe ich lieber demnächst gesondert. Andernfalls sprengt das komplett den Rahmen. 
Abschließend wollte ich noch sagen, dass mir die Sonau/Zonai mittlerweile ganz schön auf den Sack gehen. Bin ich da der Einzeige? Ich hab wahrscheinlich zu viel Zelda-Theorien-Videos gesehen, deshalb hat meine Begeisterung für das Volk zwischenzeitlich deutlich nachgelassen.
Darauf habe ich eigentlich längst antworten wollen (und es neulich vergessen): Da ich mir bislang noch kein einziges Zelda-Theorie-Video (zu TotK und den Sonau) angesehen habe, sondern mich auf einen Austausch wie diesen beschränke, ist meine Begeisterung zum Glück noch ungebrochen. Das ist ganz angenehm. 
An solchen Videos stört mich sowieso, dass man sich schwer darüber unterhalten kann; wenigstens habe ich wenig Interesse daran, Diskussionen in den Kommentaren von YouTube loszubrechen ... 