Beiträge von TourianTourist

    Nächste Woche Freitag, am 30. November ist es soweit: die Nintendo Wii U erscheint bei uns in den Läden. Aktuell laufen bereits mehrere TV Spots im deutschen Fernsehen, darunter auch einer zu dem Zelda-Minispiel Battle Quest aus dem Wii U-Starttitel Nintendo Land.

    Der Werbespot läuft unter dem Motto "Ich kann Dinge tun, die vorher nicht möglich waren" und wird mit den Worten "Jetzt ne Runde Zelda!" eingeleitet...

    Wer will, kann sich den Spot auch auf Youtube ansehen:


    Gehe zu: Youtube

    Anfang 2013 erscheint in Nordamerika die englische Fassung von Hyrule Historia beim Verlag Dark Horse. Jetzt ist die endgültige Fassung des Covers erscheinen, welches vom Zeitportal aus Skyward Sword verziert wird:

    Autor Patrick Thorpe äußerte sich wie folgt zur Änderung des Covers:

    "Das ist das offizielle Cover der nordamerikanischen Version von The Legend of Zelda: Hyrule Historia. Das Logo und die goldfarbenen Elemente werden mit Goldfolie aufgedruckt. Das große Symbol auf dem Cover ist das Zeitportal aus Skyward Sword. Wir fanden das aus vielerlei Gründen passend.

    Hyrule Historia ist eine Chronik, nicht nur über die Entwicklung der Spiele, sondern auch über die Geschichte von Hyrule. Wir wollten, dass der Leser sich so fühlt, als würde er durch das Zeitportal treten, zurück durch die Zeit reisen und all die Aspekte der Legende von Zelda erleben. Wie scharfäugige Zelda-Fans bemerken dürften, sind die drei Symbole, welche das Triforce umgeben, die Symbole der drei Göttinnen, die... nun, lest das Buch, um ihre Bedeutung zu erfahren.

    Aber wir mochten das Symbol des Portals, weil es so bedeutungsschwer ist. Vieles davon wird in den unterschiedlichen Abschnitten des Buches erklärt und taucht wieder und wieder in der Serie auf. Ein anderer Grund ist, dass Skyward Sword einen großen Teil von Hyrule Historia einnimmt. Es schien passend, ein Symbol aus dem Spiel des 25-jährigen Jubiläums auf das Cover zu packen. Und ich hoffe, dass es euch allen genauso sehr gefällt wie uns."


    Auch gibt es mittlerweile einen Trailer zu dem Buch:


    Gehe zu: Youtube

    Wer es noch nicht wusste, die englische Fassung von Hyrule Historia kann man auch problemlos auf Amazon Deutschland vorbestellen.

    Quelle: NintendoEverything

    In weniger als drei Wochen erscheint Nintendos neue Heimkonsole in den Läden, die Wii U. Bis ein neues Zelda für diese Konsole erscheint, wird man vermutlich noch ein Weilchen warten müssen, dennoch sind einige der Starttitel für Zelda-Liebhaber nicht ganz uninteressant. Seien es die Kostüme in Tekken Tag Tournament 2: Wii U Edition, Zelda-Charaktere in Scribblenauts Unlimited oder das Minispiel Battle Quest im Nintendo Land. Für all das haben wir neue Videos und Bilder für euch.


    Tekken Tag Tournament 2: Wii U Edition

    Hier gibt es einen neuen Trailer aus Japan, welcher alle neuen Features des Spiels abdeckt, darunter auch die neuen Kostüme oder den Mushroom-Battle. In zwei weiteren Videos sieht man die Kostüme aus Zelda in Aktion, einmal Ganondorf und einmal Shiek.


    Gehe zu: Youtube


    Gehe zu: Youtube (GamesRadar)


    Gehe zu: Youtube (GamesRadar)

    Quelle: NintendoEverything


    Scribblenauts Unlimited

    In Scribblenauts Unlimited für die Wii U wird man erstmals auch Charaktere aus Mario und Zelda herbeirufen können. Wie das funktioniert und was ihr mit ihnen so alles anstellen könnt, könnt ihr euch in den folgenden Videos anschauen:


    Gehe zu: IGN


    Gehe zu: IGN


    Battle Quest

    Zu dem Nintendo Land-Minispiel Battle Quest haben wir ein paar neue Screenshots für euch in der Galerie. Dort sieht man ein paar neue Details, wie ein Haufen Bomben, der sich wohl aus der Ferne mittels Bogen zünden lassen wird.


    Gehe zu: ZeldaEurope Galerie

    Die Jungs von GoNintendo wiederum hatten die Gelegenheit, das Minispiel im Einzelspielermodus anzutesten, wo es drei kurze Videos vom dritten Level gibt:


    Gehe zu: GoNintendo

    Zitat

    Original von Nusma
    Haha. Nein, es lag ganz bestimmt nicht daran, dass man pro Spieler einen Gameboy Advance und ein Link Kabel gleichzeitig brauchte.

    Ich halte Miyamotos Aussage für Blödsinn. Ich weiß zwar nicht, was genau er unter "Aufbau" versteht, aber ich sehe das Problem dennoch eindeutig anderswo.


    Genau das war doch gemeint. Liegt jetzt vielleicht auch an meiner unglücklichen Formulierung, aber mit "der Aufbau eines Spiels ist nicht simpel genug" war jetzt einfach gemeint, dass man pro eben Spieler einen GBA und ein Kabel benötigt hat.

    Ich versuch das mal umzuformulieren. xD'

    //Gesagt, getan. Sollte jetzt eindeutiger sein.

    In einem Interview mit IGN äußerte sich Shigeru Miyamoto zur Philosophie der Wii U, wo der zweite Bildschirm völlig neuen Spielerlebnissen dienen kann. Dabei kam auch Zelda: Four Swords zur Sprache und warum die Titel für GBA und GameCube keinen Erfolg verbuchen konnten.

    "Jetzt, wo viele Netzwerktechnologien immer besser werden, haben Spiele wie Four Swords tatsächlich großes Potential, sich weiter zu entwickeln."

    Einen neuen Four Swords-Titel kann er erst mal noch nicht versprechen, aber bei Nintendo wird durchaus analysiert, was man bei Four Swords besser machen könnte.

    "Intern gab es eine stetige Debatte darüber, wieso Four Swords die Kundschaft nicht in der Form erreichen konnte, wie wir uns das erhofft hatten."

    Der Grund lag seiner Meinung nach nicht darin, dass es kein Interesse an dieser recht innovativen Form des Mehrspielers gab, sondern dass es einfach zu umständlich war aufgrund der benötigten Hardware.

    Oft stößt man auch auf die Ansicht, man benötige wirklich vier Spieler, um das Spiel voll und ganz erfahren zu können, und dass sich das Spiel deswegen nicht verkauft hat. Doch Miyamoto hält dagegen:

    "Nein, so sollten wir keineswegs denken. Wenn wir wirklich sehen können, dass das Spiel an sich bereits genug Spaß bietet, aber es Hindernisse gab, um mit anderen Spielern spielen zu können, dann sollten wir herausfinden, welche Hindernisse dies waren, und diese dann entfernen."

    Im Interview wurde angeschnitten, dass die Probleme mit der Verbindung zwischen GameCube und GameBoy Advance primär darin bestanden, dass für jeden Spieler eine weitere Handheld-Konsole benötigt wurde. Laut Miyamoto ist die Zahl der Haushalte, die eben nur über eines der Geräte verfügt, einfach wesentlich größer als die, welche über beide Geräte verfügen. Darum hat Nintendo sich auch nicht auf die Verbindung zwischen Wii und NDS fokusiert, auch wenn sie einfacher zu realisieren war als mit dem Kabelgewirr beim GameBoy Advance. Mit der Wii U wird nun ein passendes Zweitgerät direkt der Konsole beigelegt, was solche Spielerfahrung von Grund auf ermöglicht. Ob und inwiefern Four Swords davon profitieren soll, muss sich erst noch zeigen.


    Quelle: IGN via NintendoEverything

    Es ist wieder mal an der Zeit, euch die neuesten Zelda-Fundstücke im Web zu präsentieren. Darunter befinden sich tolle Accessoires wie Geldbörsen und Ringe, ein schicker Casemod, ein hochwertiges 3D-Modell von Link, ein Medley auf der Okarina und die neuesten Videos bei Dorkly.


    Beeindruckendes 3D-Modell von Link

    3D-Artist Chris Brincat renderte dieses Modell von Link, wobei er ein paar Monate daran gesessen hat. Der Stil erinnert an den von Skyward Sword, nur weitaus detaillierter.


    Gehe zu: Tumblr

    (via Kotaku)


    Neues bei Dorkly

    Für regelmäßige Unterhaltung sorgen die Videos bei Dorkly. Diesmal gibt es eine kleine Parodie auf den Film Se7en, Link und Shiek geben zu Halloween Süßes oder Saures und Links Onkel ist auch kurz vor dem Tod noch ein komischer Kauz.


    Zelda-Medley auf der Okarina

    In diesem hübschen Video verkleidet sich Okarinistin Lena Leclaire als Prinzessin Zelda und spielt mehrere Stücke aus Ocarina of Time auf der Okarina nach, darunter die Hymne des Sturms, Zeldas Wiegenlied, Salias Lied, die Hymne der Zeit und die Musik des Gerudotals.


    Gehe zu: Youtube

    (via Dorkly)


    Eindrucksvolle Majora's Mask-Geldbörse

    Dass man die hart verdienten Rubine irgendwo unter bringen muss, weiß jeder Held. Jacob Vadnais entwarf daher ein schickes Portmonee, wo das Leder wie Majoras Maske verziert ist. Das Stück gab es kurzzeitig bei Etsy zu kaufen, war aber schnell vergriffen. Auf ZeldaInformer findet man aber noch alle Bilder dazu:


    Gehe zu: ZeldaInformer


    Zora-Saphir als kostbarer Ring

    In Ocarina of Time galt der Zora-Saphir als eine Art Verlobungsring. Künstlerin Miranda Scott nahm sich dies wohl als Vorbild und schuf einen hochwertigen Ring basierend auf dem Zora-Saphir, welchen man nun auf Etsy erstehen kann. Die Variante in Sterlingsilber kostet dabei rund 150€ und die in Gold (14 Karat) stolze 800€.


    Gehe zu: Etsy

    (via ZeldaDungeon)


    Schatztruhen-Casemod

    Casemodding ist fast schon eine Kunst für sich und wenn selbst Bierkisten als Gehäuse dienen können, warum nicht auch eine Schatztruhe im Stil von Zelda? Die Truhe lässt sich sogar aufklappen und bietet hier nette Details. Auf Imgur gibt es dazu eine Fotoreihe, welche die Entstehung und das Endprodukt dokumentiert:


    Gehe zu: Imgur

    (via Kotaku)

    Bei Zelda Reorchestrated (oder ZREO) handelte es sich lange Zeit um ein nicht-kommerzielles Projekt, wo verschiedene Musikstücke aus der Zelda-Reihe neu aufgelegt wurden. Ziel war es dabei immer, den frei downloadbaren Stücken einen möglichst orchestralen Klang zu verleihen. Nun melden sie sich zurück mit ihrem neuesten Projekt: Twilight Symphony - allerdings gehen sie hier auch völlig neue Wege.

    Erstmal handelt es sich hierbei um ein kommerzielles Projekt, d.h. man wird sich die Songs nicht mehr wie gewohnt kostenlos downloaden können, sondern muss diese kaufen. Hierzu hat sich das Team von ZREO ein Label gesucht: Joypad Records, welche die erforderlichen Rechte gesichert haben. Das Album wird man ab Mitte des Monats auf iTunes und über Amazon downloaden können.

    Auch kann man sich für 49,99$ eine limitierte physikalische Kopie sichern, ein Slipcase mit 3 CDs und Booklet. Zuerst war diese auf 500 Exemplare beschränkt, weil die aber blitzschnell ausverkauft waren, wurde dies auf 2000 Exemplare erhöht.

    Das Album selbst wiegt 51 Tracks und überdauert 3 Stunden und 25 Minuten. Wer neugierig darauf ist, der kann sich auf Youtube eine 45-minütige Hörprobe zu Gemüte führen, wo jeder Track einmal angeschnitten wird. Eine genaue Tracklist und alles weitere könnt ihr zudem auf der offiziellen Seite zum Projekt finden:


    Gehe zu: Twilight Symphony

    In einem Interview mit der französischen Seite Gamekult gab Miyamoto einiges über die Entstehung von Link bekannt, dem Protagonisten der The Legend of Zelda-Reihe. Dabei verriet er, welcher Charakter als Inspiration diente und wie der Name "Link" entstanden ist.

    Nintendo wollte einen Charakter kreieren, den man direkt an seinem Schwert und seinem Schild erkennt. Auch wollten sie ihm eine lange Mütze und lange Ohren verpassen, angelehnt an einen Elf. Aber zu der Zeit erinnerten lange Ohren Miyamoto eher an Peter Pan. Und da Miyamoto tatsächlich ein Fan von Disney ist, nutze Nintendo schlussendlich Peter Pan als Inspiration für Link. Takashi Tezuka entwarf dann das finale Design.

    Was Links Namen betrifft, so wollte Nintendo ursprünglich, dass es im Spiel auch eine futuristische Zeitperiode gibt und das Triforce aus elektronischen Bausteinen besteht. Der Protagonist sollte dann zwischen der Vergangenheit und der Zukunft hin und her reisen und somit eine Brücke, bzw. Verbindung zwischen beiden Zeitepochen schlagen, weshalb man ihn "Link" (engl. für Verbindung) nannte.

    Die Idee mit der futuristischen Epoche wurde zwar verworfen, das Zeitreisekonzept aber in Ocarina of Time wieder aufgegriffen, wo Link dann seinen Namen erstmals gerecht wird.

    Quelle: NintendoEverything

    Zitat

    Original von Kikatzu
    Die sind da, damit man die Höhlen leichter finden kann, denke ich.


    Ja, genau. Man hört halt eine Kuh und weiß damit, dass irgendwo in der Nähe ein verstecktes Loch ist. In OoT gab es das - wie gesagt - paar mal. ^^

    Probleme in der Schule? Gemobbt von Mitschülern und schlechte Noten? Probleme mit den Eltern, die sich nur streiten und kein Verständnis für einen haben? Für viele Kinder ist das leider der Alltag, in welchem ihnen meist nichts anderes übrig bleibt, als sich in eine Fantasiewelt zu flüchten. Vor allem Videospiele sind dabei ein beliebtes Medium.

    Genau mit dieser Thematik beschäftigt sich der Kurzfilm Escape, der vor einem Tag auf Youtube veröffentlicht wurde und in den asiatischen Filmfestspielen in Dallas dieses Jahr den ersten Platz in der Kategorie "Studentischer Kurzfilm" errungen hatte. In diesem Film geht es um ein Mädchen namens Danni, die keine Freunde hat, schlechte Noten und ein kaputtes Elternhaus. Aus dem all dem flüchtet sie sich über Zelda, im Speziellen Twilight Princess auf dem Nintendo GameCube.

    Der Kurzfilm ist sicherlich einen Blick wert und verdeutlicht eine Situation, die der ein oder andere vielleicht gut nachempfinden kann oder gar sich selber schon darin wiederfand. Allen anderen zeigt er, dass exzessiver Videospielekonsum oftmals eher ein Symptom für schwerwiegendere Probleme ist. Die märchenhafte Welt der Videospiele dient Betroffenen als Fluchtmöglichkeit, um den Geist mit etwas Positivem beschäftigt zu halten und die Probleme währenddessen auszublenden...


    Gehe zu: Youtube

    Quelle: Nintendo Life

    In Ocarina of Time hast du mehrere solcher Höhlen. Zum Beispiel wenn man sich auf dem Weg zum Gipfel vom Todesberg macht, hört man kurz vor der Passage, wo es Gesteinsbrocken hagelt, auch eine Kuh. Genau dort ist auch so ein verstecktes Loch. Ein anderes wäre vor dem Eingang zum Gerudotal.

    Die Höhle hier im hohlen Baum ist damit nichts besonders, sondern nur etwas, was in den N64-Zeldas gerne gemacht wurde. ^^

    Zitat

    Original von ZeldaVeteran
    Ich denke schon, dass die Tour es nach Europa schaffen kann. Oder ist Australien ein wichtigerer Verkaufsort von Nintendo-Spielen, als Europa? Man will ja immerhin auch etwas verdienen^^


    Die Frage wäre dann auch eher, in wievielen Städten es die Tour geben würde. Scheinbar wird in Australien ja nur Sidney bedient. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie in Europa sagen, "okay, wir machen noch ein Event in London und dann reicht das". xD

    Ich hoffe sehr, dass die Tour nach Berlin kommt, weil extra dafür irgendwo hinzufahren oder gar zu fliegen, wäre zu teuer und aufwendig...

    Wie wir bereits berichteten, wird sich die Wii U Edition des aktuellen Erfolgsprüglers Tekken Tag Tournament 2 durch jede Menge exklusiver Features auszeichnen. Neben speziellen Spielmodi wie dem Mushroom Mode und Tekken Ball wird es auch jede Menge Nintendo-Kostüme geben - darunter auch Link, Zelda, Ganondorf und Shiek im Look von Twilight Princess.

    Wir haben für euch in unserer Galerie alle bisherigen Screenshots von den Zelda-Kostümen gesammelt, also schaut mal rein:


    Gehe zu: Zelda Europe Galerie

    Auch sind die Kostüme scheinbar nicht mehr - wie vorher angekündigt - auf einzelne Charaktere beschränkt, sondern können von unterschiedlichen Charakteren benutzt werden. Im folgenden Trailer zum Tekken Ball-Modus, welcher aus Tekken 3 zurückkehrt, kann man die verschiedenen Nintendo-Kostüme in Aktion erleben:


    Gehe zu: Youtube

    Von IGN gab es außerdem noch ein weiteres Gameplay-Video, welches u.a. das Kostüm von Shiek zeigt.

    Quellen: GenGAME, NintendoEverything

    Zelda-Charaktere in Scribblenauts Unlimited

    Bei Scribblenauts handelt es sich um ein erfolgreiches Rätselspiel für den Nintendo DS, wo man mittels des bloßen Einsatzes von Worten die Welt verändert. Ende November erscheint der Nachfolger, Scribblenauts Unlimited, sowohl für den Nintendo 3DS als auch die Wii U. Nun gab Warner Bros. Interactive Entertainment bekannt, dass man exklusiv in der Wii U-Version mehrere Charaktere aus Mario und Zelda wird herbeirufen können.

    Die Charaktere sollen sich so verhalten, wie man es von ihnen erwarten würde, und es sollen dabei witzige Interaktionen entstehen. Warum nur die Wii U-Version und nicht die 3DS-Version über diese Möglichkeit verfügen wird, ist allerdings unklar.

    Quelle: Nintendo Life

    Update: Mittlerweile hat das Entwicklerstudio 5th Cell bekannt gegeben, warum nur die Wii U-Version über die Nintendo-Charaktere verfügt. Und zwar ist die 3DS-Version schon fertig gestellt und befindet sich bereits in der Produktion, weshalb es dieses neue Feature nur in die Wii U-Version schaffen wird. (Quelle)
    ________________________________________


    Symphony of the Goddesses kommt nach Australien

    Bislang beschränkte sich die Zelda-Konzerttour Symphony of the Goddesses auf die USA, mittlerweile werden aber auch bei Tickemaster Karten für zwei Events am 1. und 2. Februar in Sidney verkauft.

    Während dies für Fans hierzulande zwar weniger interessant sein dürfte, schnürt es doch neue Hoffnungen, dass die Tour auch ihren Weg nach Europa und vielleicht sogar nach Deutschland finden wird. Wir halten euch auf dem Laufenden.

    Quelle: Vooks

    Zitat

    Original von Nusma
    Ich spiele AOL seit geraumer Zeit auf dem 3DS. Glaub mir. Wenn du stirbst, dann steht da "Return of Ganondorf" und wenn du volle HP hast, dann feuert Link bei jedem Schlag einen Energiestrahl.


    Ich bin zwar in der 3DS-Version noch nie Game Over gegangen, weil ich so awesome bin, aber in allen früheren Versionen stand da nur "Return of Ganon". Ganondorf gab es damals noch nicht, sondern er wurde zum ersten Mal im Handbuch zu A Link to the Past erwähnt und erst in Ocarina of Time dargestellt.

    Ganon selbst kommt auch im Spiel nicht vor, außer eben wenn man Game Over geht. Die Story war so, dass Ganon in Zelda I besiegt wurde und seine Schergen ihn wiederbeleben wollen, was nur geht, indem man Links Blut auf seine Asche treufelt. Sobald Link scheitert, wird Ganon eben wiederbelebt. Ansonsten gibt es in Zelda II keinen zentralen Antagonisten, sondern nur Prüfungen für den Helden.

    Das mit dem Schwertblitz ist natürlich aber richtig. :) Im Spiel hat man die ganze Zeit das Magische Schwert aus Zelda I.

    Was ist das denn bitte für eine Frage? Das Spiel gehört zur Hauptreihe und damit auch zum "Kanon". Das Spiel ist sogar der einzige Teil in der Reihe, welcher eine wirkliche Fortsetzung zum ersten Teil darstellt. Es setzt direkt die Story von Zelda I fort, das ganze Chaos begann erst mit A Link to the Past. Wenn überhaupt sollte man alle Spiele nach Zelda II aus dem Kanon entfernen...

    Zu den anderen Punkten:

    1. Das ist nur im Westen so. In Japan heißt das Spiel Zelda no Densetsu 2: Link no Boken, also "The Legend of Zelda 2: The Adventure of Link".

    2. Und? Eine Touchscreen-Steuerung ist auch untypisch für Zelda, sind deswegen PH und ST auch kein Kanon? Die Seitenansicht ist zudem nichts Fremdes in Zelda, so gab es diese schon in Zelda I und wurde auch in LA, Oracles und FSA verwendet.

    3. Weil die Welt größer ist als gewohnt und anders präsentiert wird, ist es kein Zelda-Spiel? Schon klar...

    Nach deiner Argumentation müsste man auch die Four Swords-Teile aus dem Kanon nehmen, wo auch sehr viel anders als gewohnt ist, z.B. die Unterteilung in Level. Aber vermutlich tust du das bereits, obwohl es falsch ist.

    Nintendo hat alle 16 Hauptteile in ihre offizielle Zeitlinie eingebaut, darunter auch Zelda II und die Four Swords-Titel. Warum sollten sie das tun, wenn die Spiele nicht "Kanon" sind. Jaja, jetzt kommst du vermutlich wieder mit "mimimi, HH sollte man außer Acht lassen, weil es alle Diskussionen kaputt macht", aber spar's dir. Was "Kanon" ist und was nicht, entscheidet immer noch Nintendo (so gehören die CDi-Spiele eben ganz klar nicht dazu) und Hyrule Historia darf man hierfür gerne referenzieren.

    Auch muss man bedenken, dass in den 80ern Zelda noch keine klare Form hatte. Zelda I war eine geniale Genre-Neuschöpfung, wie es sie bislang noch nie gegeben hatte. Zelda II versuchte hier in die Fußstapfen zu treten und wieder etwas noch nie Dagewesenes zu schaffen, indem es Platforming mit RPG kreuzte. Auch wurde alles größer und "epischer" gemacht, was dadurch deutlich wird, dass der kleine Zipfel unter dem Todesberg wohl das Hyrule aus Zelda I darstellen soll. Man hat sich hier auf eine ganz andere Skala begeben, wozu kein anderes Zelda-Spiel danach die Eier hatte. Aus Zelda III wurde A Link to the Past, welches sich eher am ersten Teil orientiert hatte, und Ocarina of Time setzte die Konzepte von ALttP in 3D um. Alle Spiele danach bauen nur auf den beiden auf. Dass Zelda sich eben in dieser Form festgesetzt hat, macht Zelda II deswegen aber nicht zum schwarzen Schaf oder grenzt es aus dem Kanon aus. Im Gegenteil. Wenn überhaupt sollte man sich die ein oder andere Scheibe von dem Spiel abschneiden, welches sich mehr getraut hatte, als eine bloße Fortsetzung zu sein.

    Zitat

    Original von Arawn

    What the- ... seit wann sieht Lego denn so aus?! Ich musste mir tatsächlich mal den Flickr-Stream genauer anschauen, um mich davon zu vergewissern, dass das Lego ist, und ehrlich gesagt... hab ich IMMER NOCH keinen einzigen Baustein gefunden, den es zu meiner Kindheit damals gab.
    Besteht das Spiel inzwischen NUR noch aus Sonderteilchen? <,<


    So wie ich das verstanden habe, besteht der Großteil des Schildes aus normalen Teilen, wo aber das gesamte Konstrukt leicht gebogen ist.

    Von den Sonderteilchen für die Verzierungen erkenn ich sogar einige wieder. Z.B. die Kettensägen am Ende des grauen Teils hat ich auch. Oder beim roten Teil erkennt man zwei solche Drachenköpfe. Das waren Helme für die Pferde. =)

    Zitat

    Original von LadyThumperGirl
    Wow... coole Idee. Ich find ja so Formatierungen allgemein sehr beeindruckend. So was ist ja immer hartes Training bis man so was einstudiert hat.


    Ja, kann ich bezeugen. Bei der Bundeswehr war ich im Wachbataillon, wo wir sowas in der Art auch gemacht haben, primär halt eher Vorführungen mit dem Gewehr. Das aber alles so synchron hinzubekommen, bedarf sehr viel Training.

    Jeden Tag gibt es neue Fundsachen zu Zelda im Web, die wir für euch suchen und hier aufbereiten. Heute berichten wir über den Spielmannszug der Ohio State University, welcher Epona neu zum Leben erweckte, ein Hylia-Schild aus Lego, den Ganon Style aus Ostasien, Link im Kampf gegen Peter Pan, Aufkleber, Musik und mehr.


    Das Spiel in Spielmannszug

    Der Spielmannszug der Ohio State University ist für seine beeindruckenden Auftritte und Formationen bekannt. Im Spiel der Ohio State Buckeyes gegen die Nebraska Cornhuskers vor drei Tagen sorgte der Spielmannszug während der Halbzeitpause für gekonnte Unterhaltung. Ihr Auftritt war voll und ganz verschiedenen Videospielen gewidmet, darunter Mario, Tetris, Halo, aber auch Zelda. So verwandelte sich die Formationen vom Hylia-Wappen in Epona, die zur Musik des Gerudo-Tals über das Spielfeld ritt. Den imposanten Auftritt könnt ihr euch auf Youtube anschauen:


    Gehe zu: Youtube

    Etwas ähnliches gab es übrigens bereits im Spiel Cal vs Stanford in 2007.
    __________________________________


    Oppan Ganon Style

    Der Song Gangnam Style des südkoreanischen Künstlers Psy hat sich durch seine Art und seinen unverwechselbaren Tanzstil zu einem weltweiten Phänomen und Ohrwurm etabliert. Deviant Micheal Mayne nahm sich dem mal in Bildform an und spielte das Ganze mit Charakteren aus Zelda wieder. Hervorhebenswert ist vor allem Tingle als der Tänzer im Fahrstuhl. Wir sagen nur "Heeeyyyy, sexy princess".


    Gehe zu: deviantArt
    __________________________________


    Hylia-Schild aus Lego

    Wer hat als Kind nicht gern mit den fußfeindlichen Steinchen gespielt, um Burgen oder Raumschiffe zu bauen? Manch einer hat diese Leidenschaft auch ins Erwachsenenalter mitgenommen und baut nun aus Lego die beeindruckensten Dinge. Wie auch dieser Hylia-Schild, welcher sich durch zahlreiche Details auszeichnet:


    Gehe zu: Flickr

    (via Kotaku)
    __________________________________


    Link gegen Peter Pan

    Bei Ultimate Fan Fights (kurz UFF) handelt es sich um eine Projekt, wo verschiedene fiktionale Charaktere in Form von echten Schauspielern gegeneinander antreten und die Zuschauer nachher abstimmen dürfen, wer gewinnen soll. Nachdem sich die Prügelspiellegenden Ryu (Street Fighter) und Scorpion (Mortal Kombat) miteinander gemessen haben, geht nun unser aller Held Link den Kinderbuchhelden Peter Pan an den Kragen:


    Gehe zu: Youtube

    Wie soll der Kampf ausgehen? Die Jungs und Mädels von UFF haben für beide Möglichkeiten je noch ein weiteres Video abgeliefert:
    Link gewinnt
    Peter Pan gewinnt
    __________________________________


    Nintendo 3DS Zelda-Aufkleber

    Wer die limitierte Edition des Nintendo 3DS zum 25ten Jubiläum von Zelda verpasst hat, aber dennoch seinen 3DS mit seiner Liebe zu Zelda verzieren will, der kann dies u.a. mit Aufklebern tun. Passende Aufkleber des Hylia-Wappens in verschiedenen Farben werden derzeit auf etsy angeboten:


    Gehe zu: Etsy

    (via GoNintendo)
    __________________________________


    Zelda Metal/Rock-Cover

    Wie auch schon in der letzten Ausgabe von Kurioses haben wir auch diesmal wieder etwas Gitarrenkunst für euch. Der Kanal von LennartAlsing bietet zahlreiche Cover zu Musik aus Videospielen, sowohl auf der Gitarre, als auch auf dem Keyboard. Sein aktuelles Werk bietet die typische Oberweltmelodie von Zelda als Rock- und Metal-Cover. Hört mal rein.


    Gehe zu: Youtube

    (via ZeldaDungeon)
    __________________________________


    Poster und Shirts von Zac Gorman

    The Wind Waker feiert dieses Jahr seinen 10-jährigen Geburtstag und passend dazu widmet Künstler Zac Gorman dem Spiel liebevoll gestaltete Shirts und Poster, welche man vorbestellen kann. Auch wenn man sie nicht unbedingt kaufen möchte, lohnt sich ein Blick darauf.


    Gehe zu:
    Hero of the Wind Poster
    Hero's Voyage Shirt

    (via Zelda Dungeon)