Beiträge von Jeanne

    Auch TotK hat wie sein Vorgänger BotW eine Sprachausgabe. Während es in BotW eine Premiere gewesen ist und es sich um das erste Zelda-Spiel mit einer Vertonung von Zwischensequenzen gehandelt hat, führt TotK das weiter.

    Als Fortsetzung knüpft TotK zugleich an die Geschichte von BotW an, sodass ein Großteil oder bestenfalls alle Sprecher von etablierten und wiederkehrenden Figuren erneut als diese zu hören sind. Daher dürfte die Umsetzung der Sprachausgabe in einigen Punkten relativ identisch sein. Es ist anzunehmen, dass sich die Vertonung dieses Mal genauso auf Zwischensequenzen und besonders wichtige Szenen beschränkt und standardmäßige Dialoge mit NPCs in der Regel in Textform erfolgen.

    Trotzdem wartet TotK noch mit dem ein oder anderem Novum auf: So ist erstmals zu hören, wie Ganondorf spricht. Zusätzlich gibt es einige (für die Geschichte zentrale) neue Figuren, die eine Sprachausgabe erhalten. Einzig Link dürfte aller Voraussicht nach weiter nichts sagen.

    Nachträglich hat Nintendo in BotW zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten eingefügt, sodass man nach eigenem Interesse verschiedene Sprachausgaben, Untertitel und Übersetzungen des Menüs miteinander kombinieren kann. Denkbar ist, dass diese Optionen in TotK von Anfang an verfügbar sind. Welche wollt ihr auswählen?

    Bis jetzt ist in den offiziellen Trailern (siehe hier: The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom) ein kurzer Eindruck von der Sprachausgabe in TotK vermittelt worden, wobei man bald selbst spielen und mehr davon hören kann. Wie gefällt euch die Sprachausgabe? Ist sie gelungen? Gibt es im Vergleich zu BotW Verbesserungen oder Verschlechterungen? Habt ihr euch Änderungen gewünscht, die in TotK erfolgt oder eben nicht erfolgt ist? Welche Stimmen mögt ihr und findet ihr für die jeweiligen Figuren gut getroffen? Und welche stören euch und sind keine gute Wahl? In welcher Sprachausgabe ist etwas besser oder schlechter umgesetzt und wie beeinflusst das eure Entscheidung, welche ihr einstellt? Wie lautet eure Meinung zu der ganzen Thematik?

    In TotK gibt es den Deckensprung als eine von Links neuen Fähigkeiten. Hier die Beschreibung von Nintendo auf Twitter:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit dem Deckensprung kann man sich in zahlreichen Situationen das Klettern ersparen, das in BotW vor allem bei Regen durchaus strapazierend ist (und das nicht allein für Link) - solange eine Decke vorhanden ist, die man durchqueren kann. Auch ist es denkbar, dass es einige Orte gibt, die anders nicht zu erreichen sind. Interessant umgesetzt ist das Durchqueren von Decken zumindest, da man mit Link hindurch "schwimmt" und je nach Stärke dieser eine entsprechenden Animation sieht. Wie ist euer Eindruck?

    Und habt ihr den Deckensprung in TotK ausprobiert, schreibt gern eure Gedanken dazu! Schätzt ihr die Fähigkeit? Verwendet ihr sie oft, um das Klettern zu vermeiden? Oder stellt ihr fest, dass die Anwendungsmöglichkeiten relativ begrenzt sind und der Deckensprung auf Dauer kaum nützlich und langweilig erscheint?

    Ultra-Hand heißt eine der neuen Fähigkeiten von Link in TotK. Auf Twitter beschreibt Nintendo diese so:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das heißt, die Ultra-Hand ist eine Erweiterung der Synthese und gibt der Kreativität ähnlich Freiraum: Es lassen sich abseits von Waffen andere Objekte in der Spielwelt nach Lust und Laune miteinander verbinden. Dadurch eröffnen sich vor allem komplett neue Möglichkeit hinsichtlich der Fortbewegung und Erkundung oder es ist sogar erforderlich, sich mithilfe der Ultra-Hand etwas zu konstruieren, um einige Stellen überhaupt meistern zu können. Was meint ihr dazu?

    Wenn ihr die Gelegenheit in TotK genutzt habt, die Ultra-Hand in Aktion zu erleben: Sagt sie euch zu? Nutzt ihr sie nur an Stellen, an denen es absolut notwendig ist? Oder setzt ihr sie darüber hinaus in allen möglichen Kontexten ein, weil ihr Spaß daran habt? Wie verrückt sind eure Konstruktionen?

    Zu Links neuen Fähigkeiten in TotK zählt die Synthese. Via Twitter schreibt Nintendo das dazu:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Synthese erlaubt es im Hinblick auf das Zusammentreffen mit Gegnern, sich kreativ auszutoben und die eigene Spielerfahrung zu individualisieren. Während bereits der Vorgänger BotW hier in meinen Augen interessante und vor allem unterhaltsame Akzente gesetzt hat, steigert TotK das dem Anschein nach noch einmal erheblich. Was sind eure Gedanken zur Synthese?

    Sobald ihr die Fähigkeit in TotK für euch erkundet habt, teilt gern eure Eindrücke und Erfahrungen damit! Mögt ihr sie? Welche Bedeutung hat die Synthese für euer Spielerlebnis und nutzt ihr sie häufig? Entdeckt ihr ständig neue Möglichkeiten, etwas auszuprobieren, oder ist Synthese langfristig ermüdend, weil die tatsächlichen Freiheiten geringer sind, als es zunächst den Anschein hat?

    Eine von Links neuen Fähigkeiten in TotK ist die Zeitumkehr. Auf Twitter schildert Nintendo das folgendermaßen:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ob die Zeitumkehr darüber hinaus zu mehr Zwecken genutzt werden kann, als bis jetzt offiziell gezeigt worden ist? Da das Thema "Zeit" und auch das Umkehren oder Zurückdrehen dieser im Zelda-Universum in der Vergangenheit bereits eine große Rolle gespielt hat, lässt allein die Bezeichnung durchaus Raum für Spekulationen, dass damit in TotK letztlich mehr möglich sein mag. Was haltet ihr von der Fähigkeit?

    Und da ein Großteil der Community die Zeitumkehr bald tatsächlich in TotK selbst ausprobieren kann: Gefällt sie euch? Wie oft nutzt ihr sie? Überrascht euch etwas daran?

    Nusma
    Wenn du so was einmal in vielen Jahrzehnten selbst gebastelt hast, gib mir bitte unbedingt Bescheid, ich würde das nämlich gern real sehen wollen. :grinning_squinting_face:

    Mich hat das Ganze auch beeindruckt und es erscheint so aufwendig und perfekt aufeinander abgestimmt, dass ich zeitweise gedacht habe, es ist eine Computeranimation; allerdings könnte ich das nicht erkennen.

    Ihr habt auf euren Streifzügen durchs Netz ein Fundstück entdeckt, das sich um die Zelda-Spiele dreht und originell und unterhaltsam ist? Teilt es gern mit der Community!

    In dieses Thema gehören demnach interessante Videos, Basteleien und ähnliches, die sich nicht konkret einer klassischen Kategorie von Fanwork wie Fanart, Fanfiction oder Musikvideo zuordnen lassen. Von Dioramen bis hin zu Stop-Motion-Filmen - hier hat das alles seinen Platz, solange es mit den Zelda-Spielen zu tun hat! Versucht nur darauf zu achten, wenn möglich den eigentlichen Urheber anzugeben oder gleich auf die Originalquelle zu verweisen.

    Zum Einstieg habe ich ein TikTok-Video, auf das ich durch eine Nachricht auf dem Discord-Server unseres Partners Zeldapendium gestoßen bin. Bevor ich groß etwas dazu erzähle, genießt es am besten selbst:

    Victor de Martrin on TikTok
    #satisfying
    www.tiktok.com

    Eigentlich ging es mir da gar nicht um den Dungeon aus Twilight Princess, sondern quasi eine neue Form des Zeitschreins, welche hier im Mittelpunkt des Tutorials stehen wird und später halt als Zugang zum Geheiligten Reich dient, wie halt die Zitadelle der Zeit aus Ocarina of Time. Also, wenn ich vom "Zeitschrein" spreche, meine ich generell einfach den "Temple of Time", wo halt der deutsche Name aus Twilight Princess passender für das schien, was wir da als großes Gebilde auf den Himmelsinseln erblicken konnten. Eventuell sind dort auch gewisse Dungeon-Ansätze vorhanden, aber ich würde da nicht allzu viel erwarten.

    Ja, aufgrund der fehlenden Zuordnung des Zeitschreins zu einem Spiel habe ich zwar auch angenommen, dass sich deine Ausführungen dazu eher auf einer allgemeinen Ebene bewegen. Aber mich hat es trotzdem inspiriert, den Gedanken weiterzuführen und darüber zu spekulieren. Außerdem mag ich den Zeitschrein in TP eben, finde es super, dass dieser Ort dort als Dungeon umgesetzt worden ist, und wäre entsprechend angetan, in TotK etwas davon wiederzuentdecken - meine Erwartungen sind zum Glück allerdings nicht dermaßen hoch, um nachher enttäuscht zu sein. :grinning_squinting_face:

    Für mich ist es zwar kein Kriterium, um TotK oder generell irgendein Spiel genießen zu können oder gut zu bewerten, aber ich mag es auch sehr, wenn Inhalte aus Vorgängerspielen rezipiert werden. Je klarer die Parallelen, umso intensiver ist für mich das Erleben solcher Inhalte. Man entdeckt nicht nur diese vertrauten Inhalte in der Spielwelt wieder, sondern stöbert gleichzeitig in den eigenen Erinnerungen an das Vorgängerspiel und ruft dadurch Gefühle wach, die man damals damit verbunden hat. Wenn sich die Inhalte aufgrund von Zeit oder anderen Einflüssen geändert haben, hat das zugleich Auswirkungen auf diese Empfindungen. Hat die Geschichte eines wiederkehrenden Inhalts eine negative Wendung genommen, kann das betrüben, eine positive Entwicklung dagegen erfreuen - in beiden Fällen berührt es und spricht die Nostalgie an. Wenn man die "Ursprungsversion" nicht kennt, entfällt natürlich diese Dimension der Wahrnehmung.

    Da die Trailer zu TotK bereits einige Bezüge zur Vergangenheit hergestellt haben, fände ich es interessant, wenn das im Spiel selbst noch um einiges tiefgreifender erfolgt. Hinsichtlich der Dungeons würde ich es toll finden, taucht der Zeitschrein aus TP auf; wie TourianTourist hier erklärt hat (zweiter Absatz), kann man durchaus Hinweise darauf aufspüren, dass dieser Dungeon eine Rolle spielen könnte. Abgesehen davon hat mir der Zeitschrein in TP besonders gefallen - neben der Wüstenburg. Da in TotK möglicherweise genauer auf eine frühere Versiegelung von Ganondorf eingegangen wird, kann ich mir ebenfalls vorstellen, dass dieser Dungeon nochmals in anderer Form (als in TP und BotW) zurückkehrt. Schließlich ist die Wüstenburg eine Art Gefängnis und Hinrichtungsort gewesen.

    Deshalb bin ich auch ein großer Fan von Zeitreisen und spielbaren Rückblicken in Videospielen. Hier liegen auch meine Hoffnung für TotK, wie damals schon bei BotW. Leider hat sich dann ja herausgestellt, dass die Rückblicke in BotW sehr knapp gehalten sind.

    Da hast du etwas angerichtet. Spielbare Rückblicke in TotK? Mit Verlaub, das wäre sehr geil! :smiling_face_with_heart-eyes:

    Ich mag die Erben der Recken in BotW tatsächlich und würde mich entsprechend darüber freuen, wenn sie alle vier genauso in TotK einen weiteren Auftritt haben. So toll Sidon auch ist, besonders ans Herz gewachsen ist mir persönlich Riju - umso mehr habe ich mich über das neue Material zu ihr im dritten Trailer gefreut. Das lässt einiges erwarten! Ein wenig vermisse ich trotzdem noch Yunobo und Teba ... ich frage mich, was nach BotW aus ihnen geworden ist.

    Daneben ist mir Paya sympathisch (hach, es ist unterhaltsam gewesen, in ihrem Tagebuch zu schmökern :smirking_face:) und ich fände es gut, spielt sie in TotK eine Rolle - am besten eine größere als in BotW, sodass sie mehr Raum für Entwicklung erhält. Mir gefällt ihr Hintergrund und sie hat in meinen Augen einiges an Potenzial.

    Hinsichtlich neuer Figuren wünsche ich mir, Angehörige der Sonau kennenzulernen, und insbesondere, ganz viel über diese Wesenheit zu erfahren, die an eine anthropomorphe Eule (... ja, ich werde froh sein, sobald ich den Namen dieser Figur kenne) erinnert und auf dem Relief im ersten Trailer zu sehen ist - und sie idealerweise zu treffen. Der dritte Trailer lässt hier ja auf eine ganze Menge hoffen. Womit ich nicht gerechnet habe, ist, dass die Überlegung wahr wird und man womöglich Hylia oder einer Inkarnation von ihr in TotK begegnet. Während TP das erste Spiel gewesen ist, in dem zwei Inkarnationen des Helden aufeinandergetroffen sind, ist es in TotK eine Premiere, wenn es gleichzeitig zwei Inkarnationen von Hylia oder eben eine Inkarnation von Hylia und diese selbst gibt. :smiling_face_with_heart-eyes:

    Was Figuren aus früheren Spielen angeht, lasse ich mich sonst überraschen und habe keine genauen Präferenzen. Oh - und von mir aus können die Yiga gern weiter nerven, trotz allem finde ich sie durchaus unterhaltsam. :grinning_squinting_face:

    Huiuiui, danke für die Referenz! THIS JUST FILLED MY HEART WITH RAINBOWS :3

    Gern geschehen - und wenn ich damit Regenbogen verteilen kann, mach ich das noch umso lieber! :kissing_face:

    Einige Überlegungen dazu sind hier im Thema zwar bereits aufgegriffen worden, aber neulich habe ich nochmals über den Titel nachgedacht und bin bei dem Bestandteil "Kingdom" hängen geblieben. Nintendo hat lange damit gewartet, den Titel bekanntzugeben - mit der Begründung, dass er zu viel verrät (siehe den Beitrag von TourianTourist hier).

    Der erste offizielle Trailer, in dem schließlich auch der Titel veröffentlicht worden ist, hat nahegelegt, dass der Bestandteil "Tears" eine wichtige Rolle spielt, weil in einigen Szenen auf dem Relief, das gezeigt wird, diese tränenartigen Objekte zu sehen sind.

    Nachdem ich dieses Zitat gelesen habe, frage ich mich jedoch, ob der Bestandteil "Kingdom" mindestens genauso viel Bedeutung in Bezug auf den Inhalt des Spiels hat.

    Der große Tempel, den man immer wieder auf den golden Himmelsinseln sieht, ist meines Erachtens der eigentliche Zeitschrein, wo auch der Eingang zum Geheiligten Reich liegt. Man sieht Zelda am Ende des Trailers auf jenen Schrein, nur scheinbar weit in der Vergangenheit und dass dieser genau dort steht, wo in Breath of the Wild die Zitadelle der Zeit sich befindet. Zufall? Ich denke kaum...

    Der Beitrag von Laura hier impliziert eine Wiederherstellung eines Königsreichs (Hyrule). Möglicherweise wird allerdings kein (untergegangenes) Königreich neu aufgebaut, sondern ein altes Königreich aus der Vergangenheit bildet (vor seinem Untergang) den Schauplatz für einige zentrale Handlungselemente.

    Der Ansatz mit Zeitreisen ist nicht neu und teilweise verworfen worden, wobei ich unschlüssig bin, ob man sich endgültig davon verabschieden kann. Allein die starke Thematisierung der Sonau in TotK, die in BotW als lang untergegangene Kultur gelten, lässt einen engen Bezug zur Vergangenheit erahnen. Ob die Sonau ein Königreich (die Himmelsinseln - beziehungsweise das Heilige Reich) hatten - und man das (oder seine Überreste) in TotK erkundet (um die "Tränen" aufzuspüren und deren Macht zu nutzen)?

    Aus dieser Perspektive verrät der Titel Tears of the Kingdom tatsächlich sehr viel, nicht nur das zentrale Objekt (oder die zentrale Person), wie die Titel anderer Zelda-Spiele das tun - und ist in meinen Augen sogar aussagekräftiger als Breath of the Wild.

    Gemeinsam mit dem Verlag Tokyopop veranstaltet Nintendo via Twitter ein Gewinnspiel zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild. Zu gewinnen gibt es eine von zehn Ausgaben des Artbooks The Legend of Zelda: Breath of the Wild - Master Works.



    Für eine Teilnahme muss man via Twitter den Gewinnspiel-Tweet teilen und in einer Antwort darauf schreiben, in welche Himmelsrichtung man damals auf der Reise in Breath of the Wild als erstes aufgebrochen ist. Der Teilnahmeschluss ist der 15. Mai 2023 und weitere Informationen sind auf dieser Seite nachzulesen.

    Quelle: Nintendo via Twitter

    Aktuell veranstaltet der My Nintendo Store via Twitter ein Gewinnspiel zu The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom. Der Preis ist einer von zehn Shikishi: ein hochwertiger Kunstdruck im A4-Format auf 3 mm dickem Karton, der das Titelbild des Spiels zeigt.



    Um mitzumachen, muss man auf Twitter dem Account des My Nintendo Store folgen und auf den Gewinnspiel-Tweet antworten, indem man etwas zu folgender Frage schreibt: Wann habt ihr Hyrule zum ersten Mal entdeckt? Das Gewinnspiel endet bereits am 12. Mai 2023 um 23:59 Uhr.

    Eine Teilnahme ist für jeden, der aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist, möglich. Weitere Bedingungen und Informationen sind auf dieser Seite zu finden.

    Quelle: My Nintendo Store via Twitter

    Ich habe zwar nie das offizielle BotW-Lösungsbuch von Piggyback - von dem ich mittlerweile sogar zwei Editionen besitze, die Deluxe Edition habe ich mir selbst zugelegt, die Standard Edition als Geschenk erhalten - in der Form verwendet, wie es eigentlich vorgesehen ist. Heißt, ich habe es nicht genutzt, wenn ich BotW gespielt habe, um etwas nachzuschlagen. Aber gerade die Deluxe Edition des BotW-Lösungsbuchs ist einfach wunderbar im Regal anzusehen. :uglydance:

    Und ich bin überzeugt, dass die Collector's Edition des offiziellen TotK-Lösungsbuchs eine ebenso ausgezeichnete Figur daneben machen wird. Entsprechend habe ich sofort zugeschlagen; der Preis ist dieses Mal sogar ganz akzeptabel. Die Gestaltung des Einbands finde ich (wie auch bei dem zu BotW) klasse. :smiling_face_with_heart-eyes:

    Soweit ich weiß, ist die Auflage der Deluxe Edition des BotW-Lösungsbuches damals nachträglich noch erhöht worden, vermutlich wird die Auflage der Collector's Edition des TotK-Lösungsbuches daher gleich etwas größer ausfallen.

    Der Publisher von Game Guides Piggyback hat ein offizielles Lösungsbuch zu The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom angekündigt. Während der ersehnte Titel jetzt in knapp einer Woche am 12. Mai 2023 erscheint, erfolgt die Veröffentlichung des begleitenden Lösungsbuchs voraussichtlich am 16. Juni 2023 und ab sofort können Vorbestellungen getätigt werden. Es wird als Taschenbuch in einer Standard Edition sowie als gebundene Ausgabe in einer Collector's Edition erhältlich und in beiden Fällen auch auf Deutsch sein.

    Laut Angaben umfassen beide Editionen 496 Seiten, sodass der Inhalt identisch sein dürfte. Die Standard Edition hat die Maße 28,6 x 21,6 x 2,8 cm und die Collector's Edition die Maße 28,6 x 21,6 x 3 cm. Die Unterschiede zeigen sich daher vor allem in der Gestaltung des Einbands: Die Standard Edition zeigt auf der Vorderseite das offizielle Titelbild zum Spiel, während die Collector's Edition im Stil eines altertümlichen Ledereinbands gehalten ist.

    Hier sind zum Beispiel Vorbestellungen möglich:

    Amazon
    Zelda: Tears of the Kingdom Standard Edition (Softcover) - Lösungsbuch (aktuell für 24,99 €)
    Zelda: Tears of the Kingdom Collector's Edition (Hardcover) - Lösungsbuch (aktuell für 34,99 €)

    Buecher.de
    Zelda: Tears of the Kingdom Standard Edition (Softcover) - Lösungsbuch (aktuell für 24,99 €)
    Zelda: Tears of the Kingdom Collector's Edition (Hardcover) - Lösungsbuch (aktuell für 34,99 €)

    Hinweis: Es handelt sich nicht um Affiliate-Links. Zelda Chronicles erhält bei einer Vorbestellung darüber keinerlei Provision.

    ... und ich dachte schlicht, ich hätte einen Knick in der Optik. :xugly:

    Danke für die Meldung! Es wäre klasse, wenn sich dafür eine gute Lösung entwickeln lässt, ich finde es nämlich ebenfalls wichtig, dass Avatare möglichst einwandfrei dargestellt werden.

    Ich weiß zwar nicht, ob das irgendwie hilft, aber da ich bereits etwas herumprobiert habe, um die Darstellung des Avatars von meiner Seite aus zu optimieren, habe ich folgende Erfahrung gemacht: Wenn der Avatar die Maße 250 x 250 Pixel hat, erzielt das zumindest bei der Anzeige an meinem Laptop (Bildschirmauflösung 1920 x 1080) ein besseres Ergebnis, als wenn die Maße kleiner oder eben auch größer sind. (Oder ich habe doch einen Knick in der Optik.) :thinking_face:

    Im My Nintendo Store ist jetzt exklusiv ein Artikel erhältlich, der sich an Zelda-Fans wendet: ein Satz The Legend of Zelda-Spielkarten. Es handelt sich demnach um 52 Spielkarten, die neben der gängigen Kennzeichnung Motive aus dem Zelda-Universum zeigen.



    Der Produktüberblick gibt folgende Informationen dazu:

    Ein Satz Spielkarten mit Charakterdesigns aus der The Legend of Zelda-Serie.

    Jede Kartenfarbe hat eines der Spiele der Serie zum Thema:

    • Pik - The Legend of Zelda
    • Herz - The Wind Waker
    • Karo - Ocarina of Time 3D
    • Kreuz - Skyward Sword



    Wer in Zukunft Kartenspielrunden mit etwas Zelda-Flair genießen will und Interesse hat, kann den Artikel zum stolzen Preis von 17,49 € im My Nintendo Store erwerben: The Legend of Zelda-Spielkarten. Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich und bei einer Standardlieferung fallen zusätzlich 2,99 € Versandkosten an; sobald die Bestellung mehr als 24,99 € beträgt, ist der Versand kostenlos.

    Quelle: My Nintendo Store via Twitter

    Ich habe das Detail zwar bereits anderswo erwähnt, aber das ist jetzt natürlich das perfekte Thema, um es nochmals aufzugreifen! Wobei es sich wohl um eine weniger subtile Anspielung handelt, die nicht allein mir aufgefallen sein dürfte (da ich mich von Videos und Theorien auf YouTube, Social Media und Co. lieber fernhalte, kann ich das allerdings nicht nachprüfen). :grinning_squinting_face:

    In BotW ist in Zeldas Tagebuch nämlich folgender Eintrag zu lesen:

    "Diese Nacht hatte ich einen Traum … Ich stand an einem düsteren Ort, und eine in Licht gehüllte Frau sah mich an.
    Sie schien mir nicht von dieser Welt zu sein. Doch ob Geist oder Göttin … Sie war von herausragender Schönheit.
    Sie sprach, doch ihre Stimme erreichte mich nicht. Hätte ich sie verstanden, wenn meine Kräfte erwacht wären?
    Oder entsprang dieser Traum nur meinen Ängsten? Ich werde die Antwort erfahren, ob ich will oder nicht …"

    (Zitiert nach Zeldapendium.)

    Der dritte Trailer zu TotK zeigt kurz eine Frau (ungefähr hier), die angesichts ihrer Gestaltung Hylia oder eine Inkarnation dieser zu sein scheint, und in der Szene ist sie gleichermaßen von Licht umgeben. Wenn ich mich nicht irre, ist wenig später sogar zu hören, wie sie spricht (etwa hier), dem Kontext zufolge zu Zelda. Das heißt, Zeldas Traum, von dem sie in BotW noch in ihrem Tagebuch erzählt, erfüllt sich in TotK endgültig. Nachdem ihre Kräfte zuvor erwacht sind, kann sie genauso die Frau verstehen. Es ist kein bloßer Traum (wegen irgendwelcher Ängste) gewesen, sondern diese Frau hat tatsächlich versucht, sie zu erreichen, und nun ist das gelungen.

    Obwohl es offensichtlich sein mag (vorausgesetzt, die Annahmen dazu sind nicht kompletter Quatsch), gefällt mir, wie hier die Geschichte von BotW und TotK durch solche Verknüpfungen über Details ineinandergreift. :red_heart:

    Valoel
    Kein Problem! Ich kann das gut nachvollziehen. Obwohl Nintendo jetzt keine Flutwelle an ständig neuen Informationen losgelassen hat, sondern relativ gezielt und sparsam vorgegangen ist, genügt das veröffentlichte Material und seine Fülle an Details und Bedeutung auch, um darin unterzugehen. Zumindest bin ich spätestens seit diesem dritten Trailer selbst geplättet und habe noch ordentlich daran zu knabbern. :uglydance: