Bundestagswahl 2025 - nach dem Ende der Ampelkoalition

  • Bundestagswahl 2025: Wie wählt ZC? 12

    1. Bündnis 90/Die Grünen (8) 67%
    2. Die Linke (4) 33%
    3. SPD (0) 0%
    4. CDU/CSU (0) 0%
    5. FDP (0) 0%
    6. AfD (0) 0%
    7. FREIE WÄHLER (0) 0%
    8. Tierschutzpartei (0) 0%
    9. Die PARTEI (0) 0%
    10. Die Gerechtigkeitspartei - Team Todenhöfer (0) 0%
    11. Piratenpartei Deutschland (0) 0%
    12. Volt (0) 0%
    13. BSW (0) 0%
    14. Partei der Humanisten (0) 0%
    15. Sonstige (0) 0%

    Umfrage endet am 23. Februar 2025 um 18:00

    Es ist nicht mehr lange hin: Am Sonntag, den 23. Februar 2025, findet in Deutschland die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt - als eine vorgezogene Neuwahl, dazu später mehr.

    Entsprechend ist seit heute der Wahl-O-Mat verfügbar. Dort kann man die eigenen Positionen zu Themen aus der Politik mit den Standpunkten der Parteien vergleichen und dadurch einen schnellen Einblick in die Wahlprogramme erhalten. Dieses Mal haben alle 29 Parteien, die zur Wahl stehen, Antworten auf die Fragen geliefert.

    Wahl-O-Mat

    Weil ein Großteil unserer Community in Deutschland zu Hause und wahlberechtigt ist, betrifft das Thema natürlich die meisten hier. Außerdem befinden wir uns in einer Zeit, die zugleich im Hinblick auf die politische Ebene zermürbend sein kann. (In den anschließenden Passagen ein knapper Anriss der Situation - wichtig ist, Informationen wie die folgenden selbstständig nachzuprüfen, damit man sich eine eigene Meinung bilden kann!)

    Nicht nur sind wir damals am Mittwoch, den 6. November 2024, in einer Welt aufgewacht, in der ein verurteilter Straftäter alias Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt worden ist. Hierzulande folgte am Abend auch der Bruch der Ampelkoalition. Diese bestand seit der Bundestagswahl 2021 aus einem Zusammenschluss von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Auslöser für das Ende war ein endgültiges Zerwürfnis und die Entlassung vom FDP-Bundesvorsitzenden Christian Linder als Finanzminister. Späteren Veröffentlichungen zufolge soll das Ereignis zwar seitens FDP länger bewusst vorbereitet und herbeigeführt worden sein. Aber die Vorwürfe wiegelte Christian Lindner ab: "Es ist Wahlkampf. Wo ist die Nachricht?"

    Während die anderen Parteien streiten, erfreut sich die AfD weiter bedenklicher Beliebtheit - und das trotz der Veröffentlichung der Recherche von Correctiv im Janaur 2024 über das sogenannte Potsdamer Treffen vom November 2023, das unter anderem die enge Vernetzung der AfD mit rechtsextremen und demokratie-feindlichen Strömungen nochmals bestätigte (obwohl die genauen Inhalte des Treffens nicht zweifelsfrei zu belegen sind). Zurzeit wird über die Einleitung eines Verbotsverfahren debattiert: Hierbei soll eine Überprüfung der Verfassungsfeindlichkeit der AfD erfolgen. Die Sinnhaftigkeit eines solchen Verbots wird stark diskutiert - aus unterschiedlichen Gründen. Seit dem 8. März 2022 führt der Bundesverfassungsschutz die AfD und deren Jugendorganisation "Junge Alternative für Deutschland" als Verdachtsfall für rechtsextremistische Bestrebungen.

    Für Aufregung sorgte es zuletzt daher, als der CDU-Bundesvorsitzende und Kanzlerkandidat Friedrich Merz bei der Entscheidung über einen Entwurf des sogenannten Zustrombegrenzungsgesetzes die Zustimmung der AfD zu nutzen bereit war. Eigentlich betonte er zuvor und danach, dass die Brandmauer zur AfD Bestand habe ...

    Interessiert ihr euch für das Geschehen in der Politik und die Debatten? Wisst ihr bereits, wer eure Kreuze für die Erst- und Zweitstimme erhalten wird? Oder seid ihr absolut unschlüssig und habt das Gefühl, gar keine (gute) Entscheidung treffen zu können? Welche Gedanken, Sorgen oder auch Hoffnungen beschäftigen euch allgemein im Hinblick auf die bevorstehende Wahl?

    Wie gewohnt wird auf ZC bereits jetzt im Kleinen die Bundestagswahl 2025 nachgestellt! In der Umfrage zum Thema steht nicht ganz die Hälfte der Parteien zur Auswahl - auf Anfrage können weitere ergänzt werden (insgesamt sind höchstens zwanzig möglich, deshalb können hier gegebenenfalls nicht alle berücksichtigt werden).

    »Zeit entschwindet, Menschen scheiden ...
    In ewig wie des Wassers Fluss ...
    Zu königlichem Streben reift des Kindes Mut ...
    Junger Liebe Knospen erblühen groß und stark ...«
    – Shiek in »The Legend of Zelda: Ocarina of Time«

  • TikTok · christianlindner
    69.2K Likes, 1568 Kommentare. „🦣. TL“
    www.tiktok.com

    Welche Strategie das Social-Media-Team von Christian Lindner verfolgt haben mag, als sie einen TikTok-Clip mit Aussagen vom "Drachenlord" unterlegt haben, bleibt wohl ein Rätsel. Zumindest wird darüber gesprochen. Ob das gut oder schlecht ist, sei dahingestellt ... :xugly:

    Anderes Thema ...

    Nutzt ihr eigentlich die Möglichkeit der Briefwahl oder geht ihr nächsten Sonntag klassisch ins Wahllokal?

    Ich habe heute meine Stimmen per Briefwahl abgegeben - nach einigem Hin und Her, weil meine Familie mir versehentlich zunächst nicht meine eigentlichen Wahlunterlagen zugesendet hat. Aber es dürfte trotzdem noch alles rechtzeitig klappen. :grinning_squinting_face:

    »Zeit entschwindet, Menschen scheiden ...
    In ewig wie des Wassers Fluss ...
    Zu königlichem Streben reift des Kindes Mut ...
    Junger Liebe Knospen erblühen groß und stark ...«
    – Shiek in »The Legend of Zelda: Ocarina of Time«

  • Ich hab auch schon vor ein paar Tagen meinen Briefwahl-Brief eingeworfen (zeitgleich mit dem für die Bürgerschaftswahl in Hamburg, die nur zwei Wochen nach der Bundestagswahl stattfindet). Sonst bin ich immer ins Wahllokal gegangen, was an sich auch kein Aufwand ist, aber bei so viel Wahlterminen kommt mein Bummskopp durcheinander. :see-no-evil_monkey:

  • Nutzt ihr eigentlich die Möglichkeit der Briefwahl oder geht ihr nächsten Sonntag klassisch ins Wahllokal?

    Wir werden einfach ins Wahllokal gehen. Das ist quasi nur einen Katzensprung entfernt und Briefwahl war uns dann doch zu umständlich.

    Sind uns schon relativ sicher welche Partei, bzw. Parteien wir wählen werden.

    Bin nur gespannt wie diesmal das Ergebnis aussieht. Da hängt ja diesmal sehr viel von ab. (Was mir auch etwas Angst macht.)

  • Hatte vor ein paar Tagen Briefwahl gemacht. Wie schon auf Discord erwähnt macht mir die aktuelle politische Situation Sorgen. Habe auch etwas bange vor dem Wahlergebnis am Sonntag. Bin zum Glück mit meiner Improtheatergruppe über das Wochenende auf einer Freizeit, was mir etwas Ablenkung schafft. Auch wenn ich ohnehin, als jemand mit geringen Einkommen, mir ohnehin keinen Kanzler Merz wünsche (was im übrigen nicht der einzige Grund ist), hoffe ich doch sehr, dass er am Ende kein Büdnis mit der AfD eingeht...

    Eine andere Sache die mir bezüglich der Wahl durch den Kopf geht, ist das ewige Dilema der Kleinparteien. Seit Dekaden gibt es immer wieder bei Bundes- oder Landtagswahlen einen wichtigen Grund warum es vielen nicht sinnig erscheint, trotz Unzufriedenheit mit den größeren Parteien, eine Kleinpartei zu wählen (die vielleicht sogar näher an den eigenen Positionen wäre) .Schon seit Jahren habe ich den Eindruck, dass das wählen aus Überzeugung und weil man sich durch Partei x/y repräsentiert fühlt immer weiter zurückgeht oder gefühlt kaum noch vorhanden ist. Klar will man am Ende, dass die eigene Stimme auch Früchte trägt und sich nicht umsonst anfühlt weil die gewählte Partei es dann nicht in das Parlament schafft. Doch gerade weil bei Kleinpartei x/y so viele dasselbe denken, hat sie unglücklicherweise auch nie die Chance es je zu schaffen. Natürlich spielen auch Aspekte wie die öffentliche Berichterstattung eine Rolle. Auch Wahlumfragen haben da auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Leider sind nur damit ewig ein einer Spirale des taktischen wählens oder des wählens des kleineren übels bzw. des kleinsten gemeinsamen nenners. Auch ich habe seit ich wahlberechtigt bin seither nur genau das gemacht und aus gennanten Gründen mich nie für eine Kleinpartei entschieden. Leider bleiben im Allgemeinen bei großen Wahlen ungefähr ein viertel aller Wahlberechtigen Zuhause. Zumindest war das bei der BTW 2017 und 2021 der Fall. Wenn man die Anzahl als eine Partei abbilden würde, bekäme sie die meisten Stimmen. Die Gründe dafür sind natürlich unterschiedlich. Jedoch habe ich den Eindruck, dass dieses nicht von größeren Parteien repräsentiert zu fühlen ein großer Faktor ist. Das ist jetzt nur ein Gedankenspiel, aber: Würde jeder davon das wählen was er oder sie von den Postionen her am besten findet, dann kann ich mir gut vorstellen dass mehrere Parteien es über die 5 Prozenthürde schaffen könnten. Kann natürlich auch sein, dass ich mich gerade verrechnet habe und das gar nicht mal aufgehen würde. Ich verstehe natürliche Gründe für das taktische Wählen. Nur glaube ich das es zwar langfristig gut aber um Demokratie wieder zu leben und zu stärken langfristig eher schlecht ist.

  • Iiiiihhh! Was ist denn das für ein Links-Grün versifftes Forum hier! Da wird mir ja so schlecht, dass ich glatt auf meine Steuerrückerstattung kotzen möchte!

    Ok, ernsthaft jetzt. Mehr Chancen für die Kleinparteien wären nice. Und, dass sie kaum einer wählt weil man seine Stimme nicht "verschleudern" will, aber genau das dafür sorgt, dass die die sie trotzdem wählen das tun ist halt ein DIlemma. Ich persönlich wäre schon zufrieden, wenn mehr Leute es schaffen würden für eine Partei zu wählen von deren Wirtschaftspolitik 99% der Leute in diesem Land profitieren würden. :loudly_crying_face:

    Ich gehöre zu der Sorte Menschen, die die wichtigen Fragen des Lebens stellen!

    Fragen wie:

    "Was ist hinter dieser Tür?"
    "Steht das wirklich unter Strom?"
    "Pass ich da durch?"
    "Wofür ist dieser Knopf gut?"

    Und: "Brauch ich dafür wirklich einen Fallschirm?"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!