Bundestagswahl 2025: Wie wählt ZC? 12
-
Bündnis 90/Die Grünen (8) 67%
-
Die Linke (4) 33%
-
SPD (0) 0%
-
CDU/CSU (0) 0%
-
FDP (0) 0%
-
AfD (0) 0%
-
FREIE WÄHLER (0) 0%
-
Tierschutzpartei (0) 0%
-
Die PARTEI (0) 0%
-
Die Gerechtigkeitspartei - Team Todenhöfer (0) 0%
-
Piratenpartei Deutschland (0) 0%
-
Volt (0) 0%
-
BSW (0) 0%
-
Partei der Humanisten (0) 0%
-
Sonstige (0) 0%
Umfrage endet am 23. Februar 2025 um 18:00
Es ist nicht mehr lange hin: Am Sonntag, den 23. Februar 2025, findet in Deutschland die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt - als eine vorgezogene Neuwahl, dazu später mehr.
Entsprechend ist seit heute der Wahl-O-Mat verfügbar. Dort kann man die eigenen Positionen zu Themen aus der Politik mit den Standpunkten der Parteien vergleichen und dadurch einen schnellen Einblick in die Wahlprogramme erhalten. Dieses Mal haben alle 29 Parteien, die zur Wahl stehen, Antworten auf die Fragen geliefert.
Weil ein Großteil unserer Community in Deutschland zu Hause und wahlberechtigt ist, betrifft das Thema natürlich die meisten hier. Außerdem befinden wir uns in einer Zeit, die zugleich im Hinblick auf die politische Ebene zermürbend sein kann. (In den anschließenden Passagen ein knapper Anriss der Situation - wichtig ist, Informationen wie die folgenden selbstständig nachzuprüfen, damit man sich eine eigene Meinung bilden kann!)
Nicht nur sind wir damals am Mittwoch, den 6. November 2024, in einer Welt aufgewacht, in der ein verurteilter Straftäter alias Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt worden ist. Hierzulande folgte am Abend auch der Bruch der Ampelkoalition. Diese bestand seit der Bundestagswahl 2021 aus einem Zusammenschluss von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Auslöser für das Ende war ein endgültiges Zerwürfnis und die Entlassung vom FDP-Bundesvorsitzenden Christian Linder als Finanzminister. Späteren Veröffentlichungen zufolge soll das Ereignis zwar seitens FDP länger bewusst vorbereitet und herbeigeführt worden sein. Aber die Vorwürfe wiegelte Christian Lindner ab: "Es ist Wahlkampf. Wo ist die Nachricht?"
Während die anderen Parteien streiten, erfreut sich die AfD weiter bedenklicher Beliebtheit - und das trotz der Veröffentlichung der Recherche von Correctiv im Janaur 2024 über das sogenannte Potsdamer Treffen vom November 2023, das unter anderem die enge Vernetzung der AfD mit rechtsextremen und demokratie-feindlichen Strömungen nochmals bestätigte (obwohl die genauen Inhalte des Treffens nicht zweifelsfrei zu belegen sind). Zurzeit wird über die Einleitung eines Verbotsverfahren debattiert: Hierbei soll eine Überprüfung der Verfassungsfeindlichkeit der AfD erfolgen. Die Sinnhaftigkeit eines solchen Verbots wird stark diskutiert - aus unterschiedlichen Gründen. Seit dem 8. März 2022 führt der Bundesverfassungsschutz die AfD und deren Jugendorganisation "Junge Alternative für Deutschland" als Verdachtsfall für rechtsextremistische Bestrebungen.
Für Aufregung sorgte es zuletzt daher, als der CDU-Bundesvorsitzende und Kanzlerkandidat Friedrich Merz bei der Entscheidung über einen Entwurf des sogenannten Zustrombegrenzungsgesetzes die Zustimmung der AfD zu nutzen bereit war. Eigentlich betonte er zuvor und danach, dass die Brandmauer zur AfD Bestand habe ...
Interessiert ihr euch für das Geschehen in der Politik und die Debatten? Wisst ihr bereits, wer eure Kreuze für die Erst- und Zweitstimme erhalten wird? Oder seid ihr absolut unschlüssig und habt das Gefühl, gar keine (gute) Entscheidung treffen zu können? Welche Gedanken, Sorgen oder auch Hoffnungen beschäftigen euch allgemein im Hinblick auf die bevorstehende Wahl?
Wie gewohnt wird auf ZC bereits jetzt im Kleinen die Bundestagswahl 2025 nachgestellt! In der Umfrage zum Thema steht nicht ganz die Hälfte der Parteien zur Auswahl - auf Anfrage können weitere ergänzt werden (insgesamt sind höchstens zwanzig möglich, deshalb können hier gegebenenfalls nicht alle berücksichtigt werden).